Triolen Klammerdesign

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Triolen Klammerdesign

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

Hallo Ästheten,
Ich versuche mir gerade eine Meinung zu bilden bezüglich der optimalen Breite von Triolenklammern. Was findet ihr besser? Oder macht ihr es noch ganz anders?
Also, hier erst mal die Version laut Voreinstellung ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

... und hier meine modifizierte Version:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich würde mir über die Position der Klammer hier nicht den Kopf zerbrechen, denn ich würde sie einfach folgendermaßen setzen: gar nicht. Sie ist hier verzichtbar und unüblich, die Balken klammern, bzw. gruppieren bereits. Ich habe schon Noten lesen müssen, die mit solchen Klammern übersät waren, was als schick zu gelten scheint, in Wahrheit aber zu einem gräßlichen und nicht zu einem übersichtlicheren Notenbild führt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Triolenklammer

Beitrag von Ingo »

Ganz abgesehen davon, daß die Klammer im Beispiel überflüssig, aber trotzdem nutzlos ist, wie Tausig schon bemerkt hat, würde ich getreu meinem Prinzip, so viel wie nötig und sowenig wie möglich Papier zu schwärzen, bei Stellen mit unverzichtbaren Klammern die erste Version bevorzugen, die vom Anfang des ersten bis zum Ende des letzten Notenkopfes reicht. Dasselbe gilt für Textlängenstriche. Manche Komponisten wünschen aber die Klammern über die gesamte Dauer, was meist einer Nacharbeit der Ziffernposition erfordert. NB: Die Ziffern würde ich mit einem Musikzeichensatz schreiben (z.B. Tuplet Numbers), wie sie der Musiker von gestochenen Noten gewohnt ist.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ich würde sie auch weglassen. Dennoch gefiele mir persönlich die zweite Version besser.
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

Ah ja, danke für eure Meinungen. Werde in Zukunft auch sparsamer mit balkenseitigen Klammern umgehen, in meinem Beispiel finde ich sie zur deutlicheren Unterscheidung von der vorhergehenden drei-Achtel-Gruppe aber doch sinnvoll, zu mal auch noch Fingersätze mit Dreien dazu kommen sollen... Ingo, wo bekommt man den von dir empfohlenen Zeichensatz?

Dank + Gruß, Heiko
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

... schon gefunden, hier, falls von Interesse: http://www.hindson.com.au/wordpress/fre ... -download/

Ich frage mich jetzt nur, ob/wie ich den Zeichensatz für die N-Tolen-Zahlen ändern kann, weder unter "Auswechseln" noch unter Zeichensatz ändern werde ich fündig. Wer verrät es mir?
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
klaus_h
Beiträge: 195
Registriert: Do Mär 09, 2006 11:26 am

Beitrag von klaus_h »

Hallo Heiko!

Unter Dokumentoptionen - Zeichensätze - Notation - X-tolen kannst Du die Schriftart verändern. (Aber Vorsicht, ich habs nicht ausprobiert :D )

Viele Grüße,
Klaus
Antworten