Zeichensatz für Akkordsymbole
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
Zeichensatz für Akkordsymbole
Zu diesem Thema gab es schon einmal einen Thread:
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=1452
Ich habe mich noch einmal auf die Suche nach dem idealen Font für Akkordsymbole gemacht und habe ihn wieder nicht gefunden.
Hier ein paar Beispiele (ihr müsst eingeloggt sein, damit ihr Attachments seht):
http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=1452
Ich habe mich noch einmal auf die Suche nach dem idealen Font für Akkordsymbole gemacht und habe ihn wieder nicht gefunden.
Hier ein paar Beispiele (ihr müsst eingeloggt sein, damit ihr Attachments seht):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
Ich schreibe meistens entweder Leadsheets in Finale oder Texte mit Akkorden in einer Textverarbeitung, für Live-Auftritte oder Sessions. Lesbarkeit ist also ganz entscheidend.
Meine Wunschliste:
- die Akkorde sollten ganz deutlich herausgehoben sein
- die Akkorde sollten "schmal" bleiben
- richtige Kleinbuchstaben, für Mollakkorde mit kleinem m
- ein spitziges 'b'
- ein schönes, schlankes '#'
- ich möchte in der Textverarbeitung auch kompliziertere Akkorde wie Am7/b5 oder Slashchords wie C/E einfach hinschreiben können ohne mit hoch- / tiefstellen, Änderung der Größe oder Änderung des Zeichensatzes arbeiten zu müssen
Meine Wunschliste:
- die Akkorde sollten ganz deutlich herausgehoben sein
- die Akkorde sollten "schmal" bleiben
- richtige Kleinbuchstaben, für Mollakkorde mit kleinem m
- ein spitziges 'b'
- ein schönes, schlankes '#'
- ich möchte in der Textverarbeitung auch kompliziertere Akkorde wie Am7/b5 oder Slashchords wie C/E einfach hinschreiben können ohne mit hoch- / tiefstellen, Änderung der Größe oder Änderung des Zeichensatzes arbeiten zu müssen
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
Nur das kleine m. In Akkordeonnoten findet man zwar meistens em, aber Akkordeonnoten sind für Gitarristen schlecht zu lesen. Ich schreibe normalerweise Em (und Bbm und Hm, das gibt die wenigsten Missverständnisse). Im Jazz findet man oft noch E-, das gefällt mir aber nicht so besonders.
Das kleine m aus einem anderen Font möchte ich gerne vermeiden, in Finale ginge das zwar, aber in der Textverarbeitung ist es recht lästig innerhalb der Akkordbezeichnung den Font zu wechseln.
Das kleine m aus einem anderen Font möchte ich gerne vermeiden, in Finale ginge das zwar, aber in der Textverarbeitung ist es recht lästig innerhalb der Akkordbezeichnung den Font zu wechseln.
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
Guter Tip mit Sibelius. Wenn man von zB. http://www.sibelius.com/products/scorch/de/index.html das kostenlose Sibelius Scorch (das Gegenstück zu Finale Notepad) herunterlädt und installiert kommt ein ganzer Sack voll prima Fonts mit. Da werde ich mal ein wenig weiterforschen.
- haewelmann
- Beiträge: 97
- Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm
Ups, nein, ich meinte natürlich Inkpen, den ich noch benutze, inzwischen ist es Inkpen2. Ich nehme das m dort aus dem Text Font (Inkpen Text)
Der Vorteil vom JazzFont ist halt, dass du komplette Akkordsuffixe wie b9 #11 als ein Zeichen hast, so dass du dieses Zeichen auch in einer Textverarbeitung verwenden kannst und die b9 und #11 z.B. übereinender in einer großen Klammer stehen. Bei Inkpen2 Chords ist das umständlicher gelöst, ausserdem gibt es auch dort kein kleines m.
Was ist so umständlich daran, den Zwiebelfisch (m aus anderem Font) zu benutzen? In Finale musst du die Akkorde sowieso erst einmal definieren. Und im Textprogramm kannst du einen einmal eingetippten Mollakkord mit unterschiedlichen Fonts in die Zwischenablage Kopieren und immer wieder einsetzen.
MM
Der Vorteil vom JazzFont ist halt, dass du komplette Akkordsuffixe wie b9 #11 als ein Zeichen hast, so dass du dieses Zeichen auch in einer Textverarbeitung verwenden kannst und die b9 und #11 z.B. übereinender in einer großen Klammer stehen. Bei Inkpen2 Chords ist das umständlicher gelöst, ausserdem gibt es auch dort kein kleines m.
Was ist so umständlich daran, den Zwiebelfisch (m aus anderem Font) zu benutzen? In Finale musst du die Akkorde sowieso erst einmal definieren. Und im Textprogramm kannst du einen einmal eingetippten Mollakkord mit unterschiedlichen Fonts in die Zwischenablage Kopieren und immer wieder einsetzen.
MM