Hallo Leute!
Gibt es eine Möglichkeit, ohne großes Rumbasteln das Fähnchen einer Note zu verstecken?
Bei der Notation eines Klavierflageoletts brauche ich nämlich zur Notation des Klanges einen schwarzen Notenkopf von der Länge eines Achtels aber ohne Hals und Fähnchen - die Halslänge kann ich ja mit dem Notenhalswerkzeug auf Null ziehen, aber das Fähnchen bleibt...
Fähnchen verstecken
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Fähnchen verstecken
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Klavierflageolett
Kein Beitrag, aber eine Frage: Was zum Teufel ist ein Klavierflageolett? Ist das ein neues Instrument?
Oder soll das heißen, daß man schweißige Finger auf die Saiten legt? Das sollte verboten und mit mindestens 24 Stunden Richard Kleidermann oder wie der heißt bestraft werden, anschließende Sicherheitsverwahrung mit Michael Franz' Interpretation der Sonata facile!
Oder soll das heißen, daß man schweißige Finger auf die Saiten legt? Das sollte verboten und mit mindestens 24 Stunden Richard Kleidermann oder wie der heißt bestraft werden, anschließende Sicherheitsverwahrung mit Michael Franz' Interpretation der Sonata facile!
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Strafen wüßte ich härtere, z.B. je nach Schwere des Vergehens 24 h bis 48 h Grönemeyer hören.
Gemeint ist mit Klavier-Flageolets wohl, daß man durch stummes Niederdrücken von Tasten auf den entsprechenden Saiten Oberton-Resonanzen durch Anschlagen anderer Töne erzeugt. Schönberg hat das z.B. benutzt, und in Schumanns Carnaval gibt es einen ähnlichen (nicht ganz denselben) Effekt ("Paganini" heißt der Satz), wo aus dröhnenden Baßakkorden wie von Geisterhand ein ppp-Akkord hervortritt.
Gemeint ist mit Klavier-Flageolets wohl, daß man durch stummes Niederdrücken von Tasten auf den entsprechenden Saiten Oberton-Resonanzen durch Anschlagen anderer Töne erzeugt. Schönberg hat das z.B. benutzt, und in Schumanns Carnaval gibt es einen ähnlichen (nicht ganz denselben) Effekt ("Paganini" heißt der Satz), wo aus dröhnenden Baßakkorden wie von Geisterhand ein ppp-Akkord hervortritt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a