Speichern als Audio-Datei: MIDI-Gerät ändern

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
tubist
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mai 24, 2004 10:48 pm

Speichern als Audio-Datei: MIDI-Gerät ändern

Beitrag von tubist »

Tach auch,

wenn ich eine Partitur als Audio-Datei speichern möchte, macht er das allgemein mit dem SoftSynth.
Nur leider will ich das mit meinem Standard-MIDI-Gerät, mit dem ich auch die Standard-Wiedergabe in Finale 2007 eingestellt habe.

Ist das möglich? Wenn ja, wie? :)

Danke im Voraus!
MacBook Pro M1, Sonoma 14.5
Finale 27.4.1.148
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Dann musst Du halt Dein Standard-MIDI-Gerät (was immer das auch ist) aufnehmen und hast so auch eine Audio-Datei.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
tubist
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mai 24, 2004 10:48 pm

Beitrag von tubist »

Und genau das möchte ich ja umgehen.
MacBook Pro M1, Sonoma 14.5
Finale 27.4.1.148
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Warum denn?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Aus Finale heraus kann man nur die SoftSynth-Ausgabe als Audio-Datei speichern. Wenn dein Standard-MIDI-Gerät ein externes Gerät ist, kannst Du dessen Audio-Ausgang mit dem Audio-Eingang der Sound-Karte verbinden und das ganze mit einem Audiorekorder, z.B Audacity aufnehmen und speichern.
tubist
Beiträge: 57
Registriert: Mo Mai 24, 2004 10:48 pm

Beitrag von tubist »

Dann kommt man also ums externe Konvertieren nicht herum.
Schade.
MacBook Pro M1, Sonoma 14.5
Finale 27.4.1.148
Benutzeravatar
Hudriwudri
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 13, 2007 3:33 am

Beitrag von Hudriwudri »

Wie soll den Finale von einem externen Geraet die Klaenge intern umwandeln koennen? :shock: :shock: :shock:

Ich speichere als Midi File, oeffne das dann im Cubase und speichere mit den VST Instrumenten als WAV.

Klingt wesentlich besser als die von Finale umgewandelte Audio Datei!
by(e)
Hudriwudri

Win10 - Finale 27 - 2x24"Screen :D
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

>>Dann kommt man also ums externe Konvertieren nicht herum<<
>>Wie soll den Finale von einem externen Geraet die Klaenge intern umwandeln koennen?<<
>>Klingt wesentlich besser als die von Finale umgewandelte Audio Datei!<<

Hier spielt uns offenbar das verbreitete Missverständnis über die Natur des MIDI-Standards einen weiteren Streich! MIDI kann nur Steuerungsdaten übermitteln, eine MIDI-Datei enthält keine Klänge! Derselbe MIDI-Datenstrom wird von verschiedenen Klangerzeugern auch verschieden interpretiert und wiedergegeben. Daher handelt es sich also bei dem ganzen Prozess um gar keine Konvertierung im eigentlichen Wortsinn.
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

rennert: Daher handelt es sich also bei dem ganzen Prozess um gar keine Konvertierung im eigentlichen Wortsinn.
Wie kann es sich bei gar keinem Prozess um etwas handeln? :P
Rätsel über Rätsel...
musicara
PS) Mir fällt auf, dass die Klagerei über Fin 2007 deutlich abgenommen hat. Haben sich die Updates segensreich ausgewirkt oder überwiegt Resignation?
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Auch bei einem, nicht nur bei gar keinem Prozeß kann es sich um nichts handeln, da wird höchstens etwas verhandelt, beim Begriffsfindungsprozeß z.B. die Frage, ob die Verwandlung von Musik in MIDI und MIDI in Sound eine Konvertierung oder eine Pervertierung ist -- böse Zungen sprechen auch von Quäkisierung. Da das Programm oder die Hardware, die die MIDI-Befehle entgegennehmen (und es sind ja nichts anderes als Befehle wie z.B. "Note on", "Note off") lediglich Befehle ausführen, neige ich dazu, es weder Konvertierung, noch Pervertierung zu nennen, sondern musikalische Exekutierung; das trifft es auch künstlerisch am besten.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Mmh, Tausig - nur begrenzte Zustimmung. Midi könnte auch segensreich sein, z.B. wenn es gelänge, die Stimme von Herrn Pofalla zu midisieren, um sie anschließend zu CDAisieren. Der Umweg über Midi könnte das Gequäke herausfiltern, aber leider, leider... ! Nu mal los, Fraunhofer!
Was die Befehlsstruktur angeht - Zwölf Steuerbefehle können im Prinzip ein Musikwerk darstellen, mehr davon hat es auch in manchen sanktionierten Beziehungen nicht, ergo kann Musik als Sinnbild einer bodenständigen Ehekrise unter Berücksichtigung des sich unterwerfenden Elementes in seiner direkten Abhängigkeit vom steuernden, zumeist weiblichen Element verstanden werden. Will sagen, wenns kracht, lebt's.
(Verdammt, ich glaub', die Maibowle hat nen Stich.)
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten