Zeichensatz Akkordsymbole

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
C Schonberger
Beiträge: 70
Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am

Zeichensatz Akkordsymbole

Beitrag von C Schonberger »

Hallo alle,

Kurze Frage:

Ich bin also im Maestro-Zeichensatz und moechte aber gerne die Akkordsymbole etwas lesbarer (groesser und fettgedruckt) haben. Ich habe das schon im Akkord-Menu>Zeichensatz fuer Akkordbezeichnungen aendern... ausprobiert, aber es scheint nicht zu klappen. Auch die 'Hilfe' hat mich eher verwirrt als informiert. Vielleicht liegt's daran, dass nach 21 Jahren im Ausland mein Deutsch doch ein wenig nachgelassen hat.... :?

Ich moechte nicht immer alle Akkordsymbole groesser und fettgedruckt,
denn sonst passen sie z.B. nicht mehr ueber die Gitarren-Griffbilder, sondern nur in einzelnen Faellen.

Wie geht man da am besten vor?

Danke im Voraus,
Christian
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Du kannst Akkordsymbole nur global in der Größe ändern. Wenn du hier und da kleine haben willst, musst du sie als Text oder Vortragsbezeichnung eingeben.

MM
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Eine Akkordbezeichnung (zB. C#m7) besteht aus drei Teilen:
1.) der Grundton (zB. C), der Font wird eingestellt unter Ansicht - Optionen - Dokument-Optionen - Zeichensätze, in der Auswahlbox Akkord: "Symbol" auswählen, Button Zeichensatz drücken
2.) die Alteration (das Vorzeichen, zB. #), Font einstellen wie 1.), aber in der Auswahlbox Akkord: "Alteration" auswählen
3.) die Akkordbezeichnung (zB. m7). Dafür gibt es zwei Möglichkeiten zum Ändern des Fonts:
3.a) Akkordwerkzeug anwählen, einen Akkord ins Notenblatt eingeben und anwählen, Doppelclick auf das Akkordsymbol öffnet das Fenster "Akkorddefinition". Der Button "Erweitert" schaltet die dritte Optionsgruppe "Numerische Definition" ein oder aus. Darin gibt es einen Button "Anwählen", der öffnet das Fenster "Anwahl der Akkordbezeichnungen". Akkordsymbol anwählen, Button "Bearbeiten" drücken. Jetzt öffnet sich das Fenster "Bearbeitung von Akkordbezeichnungen", darin kann man jedes Zeichen der Akkordbezeichnung einzeln bearbeiten, sowohl Zeichensatz und Größe als auch in alle vier Richtungen verschieben. So kann man sich auch eigene Akkordbezeichnungen zusammenbauen.
3.b) Akkordwerkzeug anwählen, im Menü Akkord "Zeichensatz für Akkordbezeichnungen ändern..." auswählen und den Zeichensatz ändern. Die Änderung gilt dann für alle Akkordsymbole, die man unter 3.a) im Fenster "Anwahl der Akkordbezeichnungen" sieht. "Zeichenabstände korrigieren" sollte man sinnvollerweise anwählen.
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Die Fonteinstellung gilt für alle Akkordsymbole einer Datei, das hat MassMover mit "kannst du nur global ändern" gemeint.
Es ist sinnvoll deine bevorzugten Einstellungen abzuspeichern:
Die Akkordbezeichnungen (das, was man im Fenster "Anwahl der Akkordbezeichnungen" sieht) wird in einer Bibliothek gespeichert. Datei - Bibliothek speichern - Akkorde und Griffbilder, Dateiname angeben.
Dann eine leere Vorlagendatei öffnen, im Fenster "Anwahl der Akkordbezeichnungen" alles auswählen und löschen, mit Datei - Bibliothek öffnen die gewünschte Akkord-Bibliothek laden, unter Dokumentoptionen - Zeichensätze Grundton und Alteration dazu passend einstellen und die Datei als neue Vorlagendatei speichern.
Oft ist der Grundton eine Stufe größer eingestellt als die Akkordbezeichnung, mein Favorit für Leadsheets ist für den Grundton Comic Sans MS 16 Fett und für die Akkordbezeichnung Comic Sans MS 14 Fett. Der gleiche Font sollte es natürlich sein. Das ist bei vielen mitgelieferten Vorlagen leider nicht der Fall: bei Einzelstimme.ftm ist zB. der Grundton in Times (mit Serifen) und die Akkordbezeichnung in Arial (ohne Serifen) - typographisch voll daneben.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

...auf diese Weise kannst du dir z.B. auch zwei verschiedene Versionen der gleichen Akkorderweiterung erstellen, z.B. in unterschiedlichen Schriftgrößen, aber - wie ich schon schrub - die Größe des gesamten Akkordes kannst du nur, wie von haewelmann unter 1.) beschrieben, für alle Akkorde eines Dokuments ändern - und(!) du kannst keinen Akkord ohne Grundton erzeugen. Dessen Größe (und damit das wesentliche Erscheinungsbild) bleibt so wie unter 1.) eingestellt.

Deshalb --> Vortragsbezeichnung oder zur Not noch das Grafikwerkzeug.

MM
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

haewelmann hat geschrieben: typographisch voll daneben.
Nicht unbedingt. Serifenlose und solche Schriften mit dürfen durchaus gemischt werden und in diesem Fall finde ich es sogar sinnvoll: Serifenschnitte sind zwar im Textfluss angenehmer für das Auge, beim schnellen Erfassen einzelner Informationen, wie ed beim Lesen von Akkorden wichtig ist, können sie jedoch stören, daher bietnt sich für die Akkorderweiterungen serifenlose Schriften an.
Wenn der Akkordgrundton aber deutlich größer ist als seine Erweiterungen, kann hier eine andere Schriftfamilie zu einem abgerundetes Gesamtbild beitragen - letztlich ist es aber eine Frage des persönlichen Geschmacks.

MM
C Schonberger
Beiträge: 70
Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am

Danke!

Beitrag von C Schonberger »

Vielen Dank an alle fuer die ausfuehrlichen Beschreibungen - und fuer die Hilfe.

MassMover:

[quote="MassMover- wie ich schon schrub - MM[/quote]


Entschuldige, aber als alter Germanist (trotz dem Ich im Ausland lebe und keine Umlaute und Esszette zur Verfuegung habe) muss Ich dich darauf hinweisen, dass das Verb schreiben regelmaessig ist. Es muss also heissen:

- wie ich schon schreibte -

Im Konjunktiv jedoch heisst es: Ich schroebe (wenn es mir doch nur geloenge). :mrgreen:

Danke nochmals,
Christian
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

MassMover hat geschrieben:du kannst keinen Akkord ohne Grundton erzeugen.
Das wäre im Fall von Generalbassbezifferungen aber höchst suboptimal. :shock:
Ich habe schon reihenweise Akkordsymbole ohne Grundtonbezeichner verwendet und es funktioniert problemlos. Bei der direkten Eingabe in die Partitur muss man z.B. nur :0 eingeben und anschließend das gewünschte Symbol aus der Dialogbox aussuchen.
Bei der "manuellen Eingabe" muss der Grundton bis zur Auswahl der Bezifferung im Textfeld stehenbleiben, kann ihn aber anschließend löschen.
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Bitte jetzt keine ellenlange Diskussion über Fragen des persönlichen Geschmacks - so siehts mit Einzelstimme.ftm aus, wenn man nicht selber Hand anlegt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

zu dem Thema hätte ich noch eine Bitte um Unterstützung: ich habe Allegro 2005, da fehlt der Menüpunkt "Zeichensatz für Akkordbezeichnungen ändern..." und den Zeichensatz für die Alteration kann man gar nicht ändern.

Gibt es jemanden, der die Vollversion von Finale 2005 besitzt (Finale 2006 geht nicht) und für mich folgende Änderungen vornimmt:
- neue Datei aus Einzelstimme.ftm erzeugen
- unter Ansicht - Optionen - Dokument-Optionen - Zeichensätze, in der Auswahlbox Akkord: bei "Symbol" Comic Sans MS 16 Fett, bei "Alteration" Jazz 16 Fett einstellen
- im Menü Akkord "Zeichensatz für Akkordbezeichnungen ändern..."
jeweils mit "Zeichen-Abstände korrigieren" angekreuzt, "Ausrichtung auf Grundlinie korrigieren" nicht angekreuzt
1.) Zeichensatz Arial (Zeichensatz angekreuzt, Größe und Stil nicht angekreuzt) ersetzen durch Zeichensatz ComicSans MS 14 Fett (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt)
2.) Zeichensatz Maestro Standard 24 (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt) ersetzen durch Comic Sans MS 12 Fett (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt)
3.) Zeichensatz Maestro Standard 16 (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt) ersetzen durch Jazz 14 Fett (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt)
4.) Zeichensatz Maestro Standard 14 (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt) ersetzen durch Jazz 14 Fett (Zeichensatz, Größe und Stil angekreuzt)
Danach dann wieder als Vorlagendatei speichern und mir als Anlage einer Mail oder einer persönlichen Nachricht zuschicken.

Mein ewiger Dank wäre ihm gewiss, ich würde mich auch irgendwie revanchieren.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Re: Danke!

Beitrag von MassMover »

C Schonberger hat geschrieben: (trotz dem Ich im Ausland lebe und keine Umlaute und Esszette zur Verfuegung habe)
Gut, dass du das vorweg gesagt hast - ich hätte mich sonst so umgehend wie geschwind beschwert - tue ich aber jetzt trotzdem. Ich habe eine deutsche Tastatur, und sieh mal was ich kann:

ñãõæœ also bitte demnæchst ein wenig Achtung vor Ortho Graf Lambsdorf, bitteschøn.

MM
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Martin Gieseking hat geschrieben: Bei der direkten Eingabe in die Partitur muss man z.B. nur :0 eingeben und anschließend das gewünschte Symbol aus der Dialogbox aussuchen.
Bei der "manuellen Eingabe" muss der Grundton bis zur Auswahl der Bezifferung im Textfeld stehenbleiben, kann ihn aber anschließend löschen.
Und wieder was dazugelernt.

@Schlauberger: Damit könntest du ja dann eine Akkordbezifferung erstellen, die den Grundton (als Erweiterung) enthält, dessen Größe könntest du dann individuell variieren. Allerdings müsstest du jeden Akkord dann für jeden möglichen Grundton separat vorhalten, außerdem wären diese Symbole nicht transponierbar. Also: Viel Spaßßßßßß beim Grafikdateienerstellen :wink:


@haewelmann: Klar sieht das Beispiel scheiße aus, aber hauptsächlich deswegen, weil die Proportionen der Symbole nicht stimmen; das Kreuz ist ja fast doppelt so groß wie der Grundton. Wenn man die Alterationen auf ca 1/4 bis 1/3 verkleinert, stören die unterschiedlichen Schriftfamilien nicht so sehr.

MM
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Dass man das mit Nacharbeiten besser hinkriegen kann ist keine Frage. Die Größe von dem Kreuz kann ich mit Allegro aber leider nicht ändern. Eine Akkordbibliothek mit Times Zeichensatz gibt es oder alternativ den Zeichensatz in den Dokumentoptionen auf Arial einzustellen ist auch kein Problem. Einem Notationsprogramm mit professionellem Anspruch stünde es gut an, wenn der Lieferzustand der Vorlagen passen würde.
C Schonberger
Beiträge: 70
Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am

Re: Danke!

Beitrag von C Schonberger »

MassMover hat geschrieben:
C Schonberger hat geschrieben: (trotz dem Ich im Ausland lebe und keine Umlaute und Esszette zur Verfuegung habe)
Gut, dass du das vorweg gesagt hast - ich hätte mich sonst so umgehend wie geschwind beschwert - tue ich aber jetzt trotzdem. Ich habe eine deutsche Tastatur, und sieh mal was ich kann:

ñãõæœ also bitte demnæchst ein wenig Achtung vor Ortho Graf Lambsdorf, bitteschøn.

MM

Wass soll man denn jetzt darauf antworten? O.K. zunaechst einmal bist nicht du es, der das kann ( ñ ã õ æœ)
sondern dein Keyboard. Da schau her: ç ê à á º ª (keine Ahnung ob dass auch richtig auf jedem Monitor erscheint, habe schon so manche Mail mit lustigen Hieroglyphen erhalten).

Um zu beweisen dass du es 'kannst' muesstest du schon einen Text auf Spanisch, Portugiesisch, Franzoesisch und Daenisch verfassen (Daenisch wuerde mir schon reichen).

Ich werde dir die Anrede 'Schlauberger' verzeihen, da mein Nachname (uebrigens mit Umlaut) sich ja geradezu dafuer anbietet. Mit Traenen der Sehnsucht wurde ich an all die lustigen Namens-Wortspiele damals auf dem Schulhof erinnert.

Um Jottes Willen: das alles was nicht sarkastisch gemeint, aber Ich konnte ja die schlitzohrige Verdrehung meines Nachnamens und das Anspielen auf mein unzulaengliches Keyboard nicht voellig
kommentarlos entgegennehmen.

Schoenes Wochenende auch,
Christian
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Re: Danke!

Beitrag von MassMover »

C Schonberger hat geschrieben:Ich werde dir die Anrede 'Schlauberger' verzeihen, da mein Nachname (uebrigens mit Umlaut) sich ja geradezu dafuer anbietet. Mit Traenen der Sehnsucht wurde ich an all die lustigen Namens-Wortspiele damals auf dem Schulhof erinnert.
¡Bueno!,

pero tú has empezado la discusión sobre el empleo correcto del pretérito indefinido.

Aber tatsächlich täte mich, da du ja offensichtlich in der Lage bist, Sonderzeichen auf deiner Tastatur zu tippen, interessieren, ob denn nur die deutschen Umlaute tatsächlich bei dir fehlen? Es sind doch schließlich auch Unicode Zeichen, die über irgenwelche Tastenkürzel doch auch zu erreichen sein müssten, œ, æ usw. sind es doch auch, oder?

MM
Antworten