Unterschieldiche Schlüssel in Ebenen
Unterschieldiche Schlüssel in Ebenen
Ist es möglich unterschiedliche Schlüssel in verschiedenen Ebenen einzurichten?
Die Ebenen dienen dazu, mehrere Stimmen in einem System gleichzeitig, also polyphon notieren zu können. Wie sollte man denn verschiedene Schlüssel gleichzeitig lesen? Schlüsselwechsel können aber jederzeit mit dem Schlüsselwerkzeug (Symbol: der Bassschlüssel) oder mit Hilfe von Notensystemstilen erreicht werden.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Die Frage aus folgendem Grund: In einer Partitur mit je eigenem Notensystem für ein 1. und 2. Blasinstrument wechselt zum Beispiel im 1. der Schlüssel für einen gewissen Zeitraum vom Alt- in einen Violinschlüssel. Will man diese Partitur zusammendassen, also die beiden Instrumente in einer Ebene zusammenfassen, tritt das gefragte Problem auf. Natürlich kann man im "alten" Schlüssel weiterschreiben, dann geht's aber sehr hoch im Notenbild. Ist also in erster Linie eine optische Optimierung.
Danke
Danke
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
es könnte beispielsweise so aussehen:
(Mahler, Symphonie Nr. 6, 4. Satz, Beginn)
wobei hier noch die Schwierigkeit (zumindest, wenn es auch um die Wiedergabe gehen sollte) hinzukommt, dass es sich um Hörner handelt und somit der Bassschlüssel eine Quarte höher zu lesen ist.
Graphisch ist das naturgemäß leicht zu machen ...
Viele Grüße
W
(Mahler, Symphonie Nr. 6, 4. Satz, Beginn)
wobei hier noch die Schwierigkeit (zumindest, wenn es auch um die Wiedergabe gehen sollte) hinzukommt, dass es sich um Hörner handelt und somit der Bassschlüssel eine Quarte höher zu lesen ist.
Graphisch ist das naturgemäß leicht zu machen ...
Viele Grüße
W
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Graphisch ist das naturgemäß leicht zu machen ...
Dann sind wir ja einer Meinung. Optisch gehts, akustisch nicht.stefan schickhaus hat geschrieben:…kannst du es auch mit Finale hinbekommen. Zumindest optisch/grafisch, nicht klingend.
Oder höchstens mit großer Improvisationskunst: Du kannst ein zweites Notensystem deckungsgleich über das erste legen und beiden verschiedene Schlüssel zuweisen.
Oder (falls du unbedingt Klang und Bild in der gleiche Datei haben musst), du gibst die Bassschlüssel-Zöne einem unsichtbaren System und setzt im Violinschlüsselsystem die Basstöne in eine Ebene, die nicht klingt.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Das Beispiel von wertheimer funktioniert ja auch nur, weil der Bassschlüssel ausserhalb des Systems steht.
Jedenfalls kann man einen zusätzlichen Schlüssel als Vortragsbezeichnung eingeben. Allerdings würde der sich dann nicht auf die gehörte Tonhöhe auswirken, aber das ist ja egal, oder?
Jedenfalls kann man einen zusätzlichen Schlüssel als Vortragsbezeichnung eingeben. Allerdings würde der sich dann nicht auf die gehörte Tonhöhe auswirken, aber das ist ja egal, oder?
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Na, dann wäre es aber die einfachere Lösung gewesen, alle Hörner im Baßschlüssel zu notieren, denn dann wären ja auch die Töne, die hier im Violinschlüssel stehen, eine Oktave tiefer zu notieren, und alles würde passabel im Baßbereich Platz finden. Kam Mahler nicht drauf, oder kam der Notenstecher nicht drauf?wertheimer hat geschrieben:... wobei hier noch die Schwierigkeit (zumindest, wenn es auch um die Wiedergabe gehen sollte) hinzukommt, dass es sich um Hörner handelt und somit der Bassschlüssel eine Quarte höher zu lesen ist.
Hier eine Stelle, wo es tatsächlich keine andere Lösung zu geben scheint, nämlich auf Seite 25 oben (Debussy, La plus que lente):
http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/no ... iben02.pdf
In Wahrheit gäbe es natürlich auch hier eine andere Lösung, denn man muß in der Klaviermusik nicht zwingend ins obere System schreiben, was die rechte Hand spielt, und ins untere, was die linke Hand spielt. Debussy hätte also auch die letzten vier 32tel ins obere System setzen können und es anders kennzeichen, daß sie mit links zu spielen sind.
Lust am Basteln vorausgesetzt, lassen sich zwei Schlüssel innerhalb eines Systems mit Finale durchaus hinkriegen. Ums Abspielen würde ich mir dabei keine Sorge machen, denn besonders sinnvoll erscheint es mir nicht, eine Mahler-Sinfonie oder Klaviermusik von Debussy mit Finale abspielen zu wollen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Dann mal zurück zur Frage: Willst du
a) das NotenBILD mit den zwei Schlüsseln hinbekommen? Da schriebst du ja selbst bereits, dass dies "naturgemäß leicht zu machen" sei.
Oder
b) es so umsetzen, dass Finale es auch richtig abspielt. Da hatte ich ja zwei Vorschläge zur Realisierung gemacht.
a) das NotenBILD mit den zwei Schlüsseln hinbekommen? Da schriebst du ja selbst bereits, dass dies "naturgemäß leicht zu machen" sei.
Oder
b) es so umsetzen, dass Finale es auch richtig abspielt. Da hatte ich ja zwei Vorschläge zur Realisierung gemacht.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
Zunächst wollte ich nur darauf hinweisen, dass es genügend "Fälle" gibt, wo man mit diesem Problem konfrontiert sein könnte (unabhängig davon, ob die jeweils gewählte Notation des Komponisten als sinnvoll erscheint).
und natürlich ist graphisch immer alles recht einfach zu lösen. Das muss hier - glaube ich - nicht weiter ausgeführt werden.
Interessant könnte ggf. das Problem sein, wenn mann aus beispielsweise den 4 Hörnern in einem System (Mahler-Beispiel) am Ende 4 unterschiedliche Stimmen generieren wollte.
Wenn man in diesem Beispiel z. B. so verfahren wäre, dem 4. Horn einfach die falsche, am gleichen Ort stehende G-Schlüssel-Note zu notieren, dann - als graphisches Symbol - einen Bassschlüssel davor einfügte, könnte das in der Stimme, jedenfalls wenn das 4. Horn eine eigene Stimme hätte, seltsam aussehen.
Gibt es eigentlich ein PlugIn oder Script, das dieses leidige G-Schlüssel / F-Schlüssel Problem bei der Hornnotation elegant löst? Von der händischen Arbeit, sich um die bei Trompeten und Hörnern nicht üblichen Generalvorzeichen zu kümmern, mal ganz abgesehen...
Gruß
und natürlich ist graphisch immer alles recht einfach zu lösen. Das muss hier - glaube ich - nicht weiter ausgeführt werden.
Interessant könnte ggf. das Problem sein, wenn mann aus beispielsweise den 4 Hörnern in einem System (Mahler-Beispiel) am Ende 4 unterschiedliche Stimmen generieren wollte.
Wenn man in diesem Beispiel z. B. so verfahren wäre, dem 4. Horn einfach die falsche, am gleichen Ort stehende G-Schlüssel-Note zu notieren, dann - als graphisches Symbol - einen Bassschlüssel davor einfügte, könnte das in der Stimme, jedenfalls wenn das 4. Horn eine eigene Stimme hätte, seltsam aussehen.
Gibt es eigentlich ein PlugIn oder Script, das dieses leidige G-Schlüssel / F-Schlüssel Problem bei der Hornnotation elegant löst? Von der händischen Arbeit, sich um die bei Trompeten und Hörnern nicht üblichen Generalvorzeichen zu kümmern, mal ganz abgesehen...
Gruß
Eigentlich sollte eine Notation wie in der Mahler-Sinfonie verboten sein: Hier sind nicht nur zwei verschiedene Schlüssel, sondern auch noch verschiedene Transpositionen in einem System untergebracht, da die tiefen Hörner in der veralteten französischen Notation geschrieben sind. Dann könnte man ebenso etwa Es- und B-Klarinetten mit verschiedenen Tonart-Vorzeichen in ein System schreiben …
Da das sicher nur aus Platzgründen bei Mahlers fetter Instrumentation so gestochen wurde, sollte bei Neusatz eine vernünftige Lösung möglich sein: 6 Hörner auf 5 Linien sind einfach zu viel, nicht nur für 2 Ohren.
Da das sicher nur aus Platzgründen bei Mahlers fetter Instrumentation so gestochen wurde, sollte bei Neusatz eine vernünftige Lösung möglich sein: 6 Hörner auf 5 Linien sind einfach zu viel, nicht nur für 2 Ohren.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Di Sep 02, 2003 6:56 pm
Ich glaube, dass die auch von Mahler gewählte Notation der tiefen Hörner im Bassschlüssel (leider) keineswegs veraltet ist.
In allen mir bekannten Partituren (Ausnahme Prokofiev) - bis ins 20. Jahrhundert - wird sie verwendet.
Lediglich Ligeti hat in seinem Horntrio im letzten Satz drauf verzichtet.
Ich bin allerdings interessiert, weitere Beispiele dieses Vorgehens kenne zu lernen (Kennen Sie welche?)
Bei beispielsweise Mozart findet man (Jupiter-Sinfonie oder Don Giovanni) diese Notationsmethode sogar bei den Trompeten.
In allen mir bekannten Partituren (Ausnahme Prokofiev) - bis ins 20. Jahrhundert - wird sie verwendet.
Lediglich Ligeti hat in seinem Horntrio im letzten Satz drauf verzichtet.
Ich bin allerdings interessiert, weitere Beispiele dieses Vorgehens kenne zu lernen (Kennen Sie welche?)
Bei beispielsweise Mozart findet man (Jupiter-Sinfonie oder Don Giovanni) diese Notationsmethode sogar bei den Trompeten.