Pausen und Balken

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

coleporter hat geschrieben:Sehr, sehr seltsam!
In der Tat, das sieht seltsam aus. Hast du, wie Tausig es beschrieben hast, per Doppelklick ausgewählt, welchen Balken du verlängern möchtest?
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

stefan schickhaus hat geschrieben:
coleporter hat geschrieben:Sehr, sehr seltsam!
In der Tat, das sieht seltsam aus. Hast du, wie Tausig es beschrieben hast, per Doppelklick ausgewählt, welchen Balken du verlängern möchtest?
Ja. Der 16tel-Balken lässt sich ja dann auch verlängern - leider verkürzt sich dabei parallel der 8tel-Balken, was dann zu dem Ergebnis auf dem Bild führt...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Hast du die Achtelbalken nicht abgewählt?
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... el_143.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Tausig hat geschrieben:Hast du die Achtelbalken nicht abgewählt?
Oh, danke! Das war der entscheidende Hinweis!
Die Formulierung "verlängern" ist etwas seltsam gewählt, wenn man gleichzeitig andere Balken verkürzt... Jetzt klappt es jedenfalls!

Edit: Schön, dass die Verlängerungen wieder verschwinden, wenn man die Halsrichtung umkehrt - in manchen Punkten ist und bleibt (leider!) Finale doch furchtbar!!!
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Antworten