Hans Josef, nein, wir müssen nicht Erbsen zählen. Würd auch gar nix nützen, weil jeder Musikstudent kurz "Neapolitaner" und seltener umständlich "neapolitanischer Sextakkord" sagt. Unter Musikern ist die Kurzform die Regel, die umständliche Korrektheit die Ausnahme. Und bitte nicht vergessen: Als der Begriff hier auftauchte, war es ein Wort in einem Post von Musiker zu Musiker, und keine Lexikon-Formulierung, deren enzyklopädische Korrektheit man einfordern müßte.
Nett, daß du mir jetzt erklären willst, was der verselbständigte sN ist. Wär aber nicht nötig gewesen. Und selbst Wikipedia (sicher keine Referenz, aber so mancher Artikel ist ja doch von verständigen Leuten geschrieben), schreibt "verselbständigt" nicht mit "stst" (Maler auch nicht):
http://de.wikipedia.org/wiki/Neapolitan ... Sextakkord
Aber wir wollen ja nicht Erbsen zählen und schon gar nicht "st"s.
Korrekt ist der Wikipedia-Artikel allerdings nicht, behauptet er doch, der sN würde SN geschrieben, und verwechselt "verselbständigt" mit "modulierend umdeutend". Ich würde für den sN nun gerade ein Beispiel anführen, wo er modellhaft in Reinkultur nicht modulierend auftaucht, nämlich in Chopins op. 28, c-moll.
Egal, ob der eine Neapolitaner sagt, wo er den Sextakkord meint und nicht den Bewohner Neapels, oder der eine sich "verselbständigt", während der andere sich "verselbstständigt" -- Hauptsache, wir mißverstehen uns immer nicht so gut...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a