Verwendung von Vortragsangaben herausfinden

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Verwendung von Vortragsangaben herausfinden

Beitrag von coleporter »

Hallo Leute!

Sagt einmal, gibt es eigentlich irgendwie die Möglichkeit, herauszufinden, ob ich eine Vortragsangabe an mehreren Stellen verwendet habe (abgesehen davon, eine 100-Seiten-Partitur "manuell" durchzusehen...)? Ich muss nämlich an einer Stelle eine Metronomangabe ändern und habe die Sorge, dass ich selbige an anderer Stelle bereits verwendet haben könnte, wo die Angabe gleich bleiben soll...
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Matthias
Beiträge: 23
Registriert: So Okt 19, 2003 6:05 pm

Beitrag von Matthias »

Ob es diese Funktion gibt weiß ich auf die schnelle auch nicht. Aber anders gefragt; warum erstellst du nicht einfach eine neue Metronomangabe?
(Plug -Ins/Vortragsangaben/Erzeugen von Metronomangaben)
Gruß Matthias
coleporter
Beiträge: 311
Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am

Beitrag von coleporter »

Nun, einfach, weil da schon eine ist und ich mein Dokument nicht unnötig mit Vortragsangaben zumüllen will - habe so schon über 600... ;-)
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Diese Funktion gibt es nicht, ist aber auch nicht so schlimm, denke ich. Abgesehen davon ist der Vorschlag von Matthias der einzig sinnvolle. Und da es sich ja um eine Tempobezeichnung handelt, dürfte das Durchblättern von 100 Partiturseiten auch recht fix gehen, da die Bezeichnung ja wohl nur ganz zu oberst stehen wird. Und bei über 600 Einträgen kommt es auf eine weitere bestimmt auch nicht mehr darauf an!
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Ist es nicht so, dass Finale überprüft, ob die Vortragsangabe benutzt wird, wenn man versucht, sie aus der Dialogbox zu löschen?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

rennert hat geschrieben:Ist es nicht so, dass Finale überprüft, ob die Vortragsangabe benutzt wird, wenn man versucht, sie aus der Dialogbox zu löschen?
Das stimmt schon, nur bringt das in dem Fall nichts, weil ja coleporter weiß, dass die Vortragsangabe irgendwo vorkommt. Er möchte halt wissen, nicht ob, sondern wo.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Das habe ich anders verstanden, cole wollte wissen, OB er die Metronomangabe an anderer Stelle nochmals verwendet hat. Also: die Metronomangabe aus der Partitur entfernen und dann auch aus der Liste. Gibt es eine Meldung, wird sie nocheinmal verwendet. Wird sie gelöscht, war's das einzige mal. Rückgängig machen und ersetzen.
peter
Peter
Finale 27; Win 10
www.peterschreiber.at
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

doppelte Vortragsangaben

Beitrag von Ingo »

Hallo coleporter,
ich kann nur empfehlen, gerade bei langen Partituren die Vortragsbezeichnungen zu sortieren, nach Schriften geht das schon mittels TGTools. Das macht zwar Arbeit, erleichtert aber später das Auffinden. Man kann dann versuchen, vermeintliche Duplikate zu löschen, im anschließenden Dialog ersetzt man sie dann durch den ursprünglichen Eintrag. Ansonsten versuche ich immer, die Komponisten davon zu überzeugen, nicht so viele analoge Bezeichnungen wie rit. und riten, dim. und decresc., sf, sfz oder fz zu verwenden, meist sehen sie das ein.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"...die Komponisten davon zu überzeugen..., meist sehen sie das ein."
Habe ich auch versucht, aber Chopin ließ sich nicht mehr überreden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten