Artikulationen
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Artikulationen
Hallo alle Finalisten,
Hoffe, dass Ich kein uraltes Thema unnötig anschneide.
Habe (noch) Finale 2006c.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Finale so einzustellen, dass alle Artikulationen automatisch immer über den jeweiligen Noten stehen, unabhängig von der Richtung der Notenhälse?
"Artikulationen immer oben" ist der momentane Berklee-Standard. Vielleicht ist es in der Klasschen Musik ja anders (?). Auf jeden Fall ist es sehr mühsam, alle unten befindlichen Artikulationen von Hand nach oben "umzuschwenken", ganz zu schweigen vom sauberen Ausrichten.
Vielen Dank im Voraus für jegliche Antwort,
Christian
Hoffe, dass Ich kein uraltes Thema unnötig anschneide.
Habe (noch) Finale 2006c.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Finale so einzustellen, dass alle Artikulationen automatisch immer über den jeweiligen Noten stehen, unabhängig von der Richtung der Notenhälse?
"Artikulationen immer oben" ist der momentane Berklee-Standard. Vielleicht ist es in der Klasschen Musik ja anders (?). Auf jeden Fall ist es sehr mühsam, alle unten befindlichen Artikulationen von Hand nach oben "umzuschwenken", ganz zu schweigen vom sauberen Ausrichten.
Vielen Dank im Voraus für jegliche Antwort,
Christian
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Das war mir insoweit bekannt. Aber finde ich irgendwo den Berklee-Standard zur Notation? Gibt's 'n Link?
PS: Bratscher spielen immer staccato, die üben noch am unmerklichen Bogenwechsel. Da Bratscher jedoch nie üben: Bratscher spielen immer staccato, die üben noch am unmerklichen Bogenwechsel. Da Bratscher jedoch nie üben: Bratscher spielen immer staccato...
PS: Bratscher spielen immer staccato, die üben noch am unmerklichen Bogenwechsel. Da Bratscher jedoch nie üben: Bratscher spielen immer staccato, die üben noch am unmerklichen Bogenwechsel. Da Bratscher jedoch nie üben: Bratscher spielen immer staccato...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Hier ist der Link zur Berklee-Music-Internetseite
http://www.berkleemusic.com
Der Standard wird in Kursen (auch online) benutzt und in Berklee-Büchern empfohlen und verwendet.
Es geht wohl in der Hauptsache um Jazz/Latin-Bläser (sicherlich keine Deutsche Volksmusik - bei allem Respekt), also Bb-Trompeten, C-Posaunen und Alt/Tenor/Bariton-Saxophone, die ständig wechselnde und peinlich genaue Artikulationen innerhalb eines Satzes haben (sonst klingt es grottenschlecht) - und wenn alles in einer Linie zu sehen ist anstatt hin- und herzuspringen, wird die Lesbarkeit sicher vereinfacht.
Christian
http://www.berkleemusic.com
Der Standard wird in Kursen (auch online) benutzt und in Berklee-Büchern empfohlen und verwendet.
Es geht wohl in der Hauptsache um Jazz/Latin-Bläser (sicherlich keine Deutsche Volksmusik - bei allem Respekt), also Bb-Trompeten, C-Posaunen und Alt/Tenor/Bariton-Saxophone, die ständig wechselnde und peinlich genaue Artikulationen innerhalb eines Satzes haben (sonst klingt es grottenschlecht) - und wenn alles in einer Linie zu sehen ist anstatt hin- und herzuspringen, wird die Lesbarkeit sicher vereinfacht.
Christian
Danke für den Link und die Auskunft. Aber auf berkleemusic.com rumzupfriemeln, bis man vielleicht mal auf 'ne Information zum Notations-Standard stößt (wahrscheinlich eh nur in kostenpflichtigen Kursen?), ist für Bratscher zu mühsam.
"...sicherlich keine Deutsche Volksmusik - bei allem Respekt" vor der deutschen Volksmusik oder vor den Latin/Jazz-Bläsern?
"...sicherlich keine Deutsche Volksmusik - bei allem Respekt" vor der deutschen Volksmusik oder vor den Latin/Jazz-Bläsern?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Vor der Deutschen Volksmusik natürlich. Die mit den einzigen Blasmusikern der Welt, die gleichzeitig spielen und dabei fröhlich lächeln können. Das soll denen erst mal einer nachmachen.Tausig hat geschrieben: "...sicherlich keine Deutsche Volksmusik - bei allem Respekt" vor der deutschen Volksmusik oder vor den Latin/Jazz-Bläsern?
Christian
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Sa Feb 18, 2006 2:51 am
Stimmt. Amerikanische Colleges sind kommerzielle Unternehmen. Aber da Ich weder von Wirtschaft noch von Politik etwas verstehe, kann Ich mir (und euch) jeglichen Kommentar ersparen.Tausig hat geschrieben:Danke für den Link und die Auskunft. Aber auf berkleemusic.com rumzupfriemeln, bis man vielleicht mal auf 'ne Information zum Notations-Standard stößt (wahrscheinlich eh nur in kostenpflichtigen Kursen?), ist für Bratscher zu mühsam.
Zur Sache:
Ich zitiere aus dem Buch: "Music Notation", Autor: Mark McGrain, Verlag: Berklee Press (c) 1986 (also es geht hier noch um handgeschriebene Noten - aber alles lässt sich auch auf Finale anwenden).
Seite 157 (Kapitel: Articulation):
Placement of Accent, Staccato and Legato Markings
In the past, accent, staccatos and legato markings have always been placed adjacent to the note-head they attend. Today, it has become increasingly more common to place all accent marks above the note or voicing they attend.
Zitat ende.
Die Berklee Profs aus den Online-Kursen legen übrigens großen Wert darauf.
Hoffe das reicht für einen Quellennachweis.
Christian
Na also, sind wir klüger als ein Berklee-Prof?!?
Aber davon lassen wir uns doc nicht beeniflussen.
Und zu den deutschen "Volkskbläsern": bei den Gagen würdest du doch auch lächeln -wenn du sonst nichts dafür tun müßtest, das spielen übernehmen ja gnädigerweise Andere.
Aber da reden wir nur von den "Volksdümmlichen".
Grins as Grins can
Manfred
Aber davon lassen wir uns doc nicht beeniflussen.
Und zu den deutschen "Volkskbläsern": bei den Gagen würdest du doch auch lächeln -wenn du sonst nichts dafür tun müßtest, das spielen übernehmen ja gnädigerweise Andere.
Aber da reden wir nur von den "Volksdümmlichen".
Grins as Grins can
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Das reicht für den Quellennachweis, danke. Ich wollte aber gar nicht bezweifeln, daß diese Regel der Jazzer existiert, ich wollte nur mal interessehalber in deren Standards stöbern -- Bratscher sind neugierige Menschen, auch wenn sie mit Jazz ungefähr so viel am Hut haben wie Manfred mit Volksmusik.
Manfred, die da gut verdienend lächeln, sind nur die Spitze eines schlecht verdienenden Eisbergs, wie in allen Sparten. Meinetwegen dürften die dabei auch gerne verdienen, wenn sie (und das betrifft nicht nur die Volksmusiker) außer mit Verdienen sich nicht auch noch mit Musikmachen beschäftigten, weil mich das tagein, tagaus zwingt, mir das anzuhören, sei es im Kaufhaus, beim Zahnarzt oder herüberschallend vor der Ampel im Auto neben mir.
"Das macht keine NOTWENDIGE Musik, das macht vor allem zu viel Musik", hat Nietzsche (Hervorhebung von ihm) über wen gesagt? Über die Volksmusiker? Nein, über Brahms. Was würde der heute sagen?
Manfred, die da gut verdienend lächeln, sind nur die Spitze eines schlecht verdienenden Eisbergs, wie in allen Sparten. Meinetwegen dürften die dabei auch gerne verdienen, wenn sie (und das betrifft nicht nur die Volksmusiker) außer mit Verdienen sich nicht auch noch mit Musikmachen beschäftigten, weil mich das tagein, tagaus zwingt, mir das anzuhören, sei es im Kaufhaus, beim Zahnarzt oder herüberschallend vor der Ampel im Auto neben mir.
"Das macht keine NOTWENDIGE Musik, das macht vor allem zu viel Musik", hat Nietzsche (Hervorhebung von ihm) über wen gesagt? Über die Volksmusiker? Nein, über Brahms. Was würde der heute sagen?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Nee, gegen Volksmusik habe ich eigentlich gar nichts, und wirkliche Voksmusiker verdienen wahrscheinlich noch schlechter als unsereiner. Was schlimm ist, ist die Soße, die die grinsenden Herren meist nicht mal selber spielen.
Und was die Berieselung anbetrifft, die ist immer schlimm, ob von diesen oder, noch häufiger und lauter von den beleidigt- aufmüpfig blickenden Staccatoquatschern. Da gefällt mir nur immer, wenn die Nummernschilder am Auto immer so schön mitscheppern..
Und ich möchte nicht mal mit Brahms berieselt werden, wenn, dann möchte ich ihn wirklich hören.
Manfred
Und was die Berieselung anbetrifft, die ist immer schlimm, ob von diesen oder, noch häufiger und lauter von den beleidigt- aufmüpfig blickenden Staccatoquatschern. Da gefällt mir nur immer, wenn die Nummernschilder am Auto immer so schön mitscheppern..
Und ich möchte nicht mal mit Brahms berieselt werden, wenn, dann möchte ich ihn wirklich hören.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de