Ich bearbeitete zur Zeit eine Orchesterpartitur, bei der die Tonart H-Dur notiert ist.
Nun möchte ich, dass die Harfe in Ces- Dur angezeigt wird.
Im Stimmenauszug ist das kein Problem, da ich den kurz vor Schluss herausschreiben werde, aber noch habe ich es nicht geschafft, dies in der Partitur einzurichten, ohne dass andere Instrumente auch Ihre Tonartvorzeichen ändern.
Da es ein Wunsch des Auftraggebers ist, mache ich mir gerade keine Gedanken, ob das sinnvoll oder üblich ist- ich muss es nur hinbekommen.
Also:
Streicher(etc) 5#
Bläser bleiben wie Sie nun sind
Harfe 7b'S
Vielen Dank für einen Tip!
Claus
Harfe in Ces-Dur
Harfe in Ces-Dur
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Finale ab Version 2007
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm
Du musst in den Notensystemattributen des Harfensystems einen Haken setzen bei „unabhängige Elemente“ –> „Tonartvorzeichen“ . Dann kannst Du die Tonart im Harfensystem mit dem Tonartwerkzeug unabhängig ändern.
Ces-Dur ist die Grundstimmung der Harfe. Alle Saiten schwingen in voller Länge. Bei H-Dur sind alle Saiten durch die Mechanik um einen Ganzton verkürzt. Ist ein riesiger klanglicher Unterschied.
Gruß
Paul
Ces-Dur ist die Grundstimmung der Harfe. Alle Saiten schwingen in voller Länge. Bei H-Dur sind alle Saiten durch die Mechanik um einen Ganzton verkürzt. Ist ein riesiger klanglicher Unterschied.
Gruß
Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
Danke- genau dieses Häkchen hatte ich gesucht.
Das mit der Ces Dur Grundstimmung erinnere ich noch auch aus dem Partiturkundeunterricht- ich hatte nur überlegt, ob es ggfs. für den Dirigenten angenehmer ist in H-Dur einheitlich zu lesen und die klangliche Frage dem Spieler zu überlassen.
Abwer wie erwähnt, wes Brot ich des, des Des ich schreib...
Das mit der Ces Dur Grundstimmung erinnere ich noch auch aus dem Partiturkundeunterricht- ich hatte nur überlegt, ob es ggfs. für den Dirigenten angenehmer ist in H-Dur einheitlich zu lesen und die klangliche Frage dem Spieler zu überlassen.
Abwer wie erwähnt, wes Brot ich des, des Des ich schreib...
Mac OS 10.14.6 Finale 26.2.2
Finale ab Version 2007
Finale ab Version 2007
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Du kannst auch einen Notensystemstil programmieren, der die "unabhängige Tonart" aktiviert. Das gleiche klappt auch mit "unabhängiger Taktart" – wobei manche intelligente Zeichen, etwa Cresc.-Gabeln, auf solche Takte dann etwas allergisch reagieren. Sie lassen sich dann nur schwer korrekt platzieren.
Bei "unabhängigen Tonarten" aber gibts keine Probleme.
Bei "unabhängigen Tonarten" aber gibts keine Probleme.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Ich hänge mich hier mal dran, da dies eventuell auch eine Lösung für mich sein könnte...
Wenn ich z.B. bei einem Instrumentenwechsel von Tenorsaxophon nach ContraAlt-Klarinette gehe (in Eb, wie Baritonsax), dann setze ich ein Häkchen bei Unabhängige Elemente -> Tonarten.
Wie kann ich jetzt in einem Bereich von sagen wir 8 Takten, eine unabhängige, andere Tonart wählen (als der Rest der Partitur)?
Wenn ich den Bereich mit angewandtem Notensystemstil selektiere und dann die Tonartvprzeichen ändern will, wird wieder alles (also die ganze Partitur) geändert, nicht nur das System mit dem gesetzten Häkchen...
Wie funktioniert das also?
Wenn ich z.B. bei einem Instrumentenwechsel von Tenorsaxophon nach ContraAlt-Klarinette gehe (in Eb, wie Baritonsax), dann setze ich ein Häkchen bei Unabhängige Elemente -> Tonarten.
Wie kann ich jetzt in einem Bereich von sagen wir 8 Takten, eine unabhängige, andere Tonart wählen (als der Rest der Partitur)?
Wenn ich den Bereich mit angewandtem Notensystemstil selektiere und dann die Tonartvprzeichen ändern will, wird wieder alles (also die ganze Partitur) geändert, nicht nur das System mit dem gesetzten Häkchen...
Wie funktioniert das also?
iMac 27' late 2009 mit Mavericks 10.9.5 und Finale 2011c. Garritan Jazz & Big Band, Miroslav Philharmonik
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm