Hallo Finale-Nutzer und -Kenner,
im Notenmaterial für Anfänger, Schüler u.a. - wie auch bei mir vor zigtausend Jahren im Akkordeonunterricht - waren z.B. bei Akkordeon oder Fingerumgriffen die Zahlen der Finger oberhalb der Note angegeben.
Leider weiß ich nicht wie man ein Bild in ein Forenthema einfügt; hab aber dann den Hinweis auf Filename gefunden.
Siehe hierzu untenstehendes Bild.
Jetzt gibt es bei Finale die Möglichkeit über Werkzeuge - Artikulation eine Note anzuklicken und dann z.B. die Zahl 3 oder 5 usw. auszuwählen.
Dies sehe ich jedoch für eine ganze Partitur als sehr mühselig an. Außerdem muß ich dann jede Ziffer einzeln ausrichten.
Meine Idee war dann, daß ich die Ziffern als Text "Vers" darstelle.
D.h. Textwerkzeug und dann die Ziffern mit dem Nummernblock eingeben.
Diese Möglichkeit wäre sehr vorteilhaft, hat jedoch den Nachteil, wenn ich z.B. bei Note 2 eine Ziffer eintrage und dann erst wieder bei Note 15 dann werden die übersprungenen Noten mit einem Trennstrich ausgefüllt.
Hat jemand Erfahrung oder eine Idee wie ich diese Ziffern schnell eingeben kann?
Oder kann ich die Trennstriche bei "einzelnen" Versen ausschalten oder unsichtbar machen?
Sollte das Thema hier schon einmal behandelt worden sein, bitte ich um kurzen Hinweis auf das Thema. Dann werde ich dieses Thema wieder löschen da ich nicht unbedingt das Forum zumüllen möchte.
Fingergriffe für Akkorde darstellen - aber wie?
Fingergriffe für Akkorde darstellen - aber wie?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Gruß auf allen Vieren
Hans (Minimog)
Hans (Minimog)
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hallo Hans,
Silbentrennstriche lassen sich nicht für einzelne Verse deaktivieren. Wohl aber für die ganze Datei (siehe Textoptionen). Auch für die Bassbezifferung wäre es besser, auf diese Striche zu verzichten - so wie es das Bild zeigt, kann es ja nicht gewollt sein.
In den "echten" Textstrophen musst du sie dann von Hand ziehen oder mittels eines Tools (TGTool Lyrics, Word Extensions).
Du kannst aber auch schauen, ob es nicht schneller geht, die Ziffern doch als Vortragsangaben oder Dynamische Zeichen anzulegen. Durch eine automatisierte Ausrichtung sitzt dann zumindest die untere Ziffer genau nach Wunsch. Die obere muss von Hand nachjustiert werden.
Gruß : Stefan
Silbentrennstriche lassen sich nicht für einzelne Verse deaktivieren. Wohl aber für die ganze Datei (siehe Textoptionen). Auch für die Bassbezifferung wäre es besser, auf diese Striche zu verzichten - so wie es das Bild zeigt, kann es ja nicht gewollt sein.

In den "echten" Textstrophen musst du sie dann von Hand ziehen oder mittels eines Tools (TGTool Lyrics, Word Extensions).
Du kannst aber auch schauen, ob es nicht schneller geht, die Ziffern doch als Vortragsangaben oder Dynamische Zeichen anzulegen. Durch eine automatisierte Ausrichtung sitzt dann zumindest die untere Ziffer genau nach Wunsch. Die obere muss von Hand nachjustiert werden.
Gruß : Stefan
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Guten Abend,
nur um einem eventuellen Missverständnis vorzubeugen:
Was in dem Bild stört, sind meines Erachtens nicht (Silben-)Trennstriche, sondern Textlängenstriche. Die kann man über Dokument-Optionen > Texte > Textlängenstriche quasi ausschalten, indem man dort das Häkchen bei "Automatische Textlängenstriche verwenden" entfernt. Alternativ: händisches Entfernen an allen Stellen, wo sie – wie im Bild – ungewollt auftauchen. Ersteres hat unter Umständen unerwünschte Auswirkungen auf vorhandene Liedtexte, letzteres ist wohl eher lästig, weil mit zusätzlicher Arbeit verbunden.
Vager Vorschlag: wenn ich mich recht erinnere, hab ich eine vergleichbare Situation mal mit geschützten Leerzeichen (#0160) auf den Folgesilben hinbekommen. > Hab das jetzt aber nicht mehr extra ausprobiert!
Silbentrennstriche tauchen ja nur auf, wenn nach der Silbe (bzw. der einzelnen Ziffer) ein "-" getippt wird, nicht aber, wenn nach der Silbe ein " " (=normales Leerzeichen) eingegeben wird. Textlängenstriche tauchen – bei entsprechender Einstellung in den Dokument-Optionen – auf, wenn auf der Folgesilbe kein (neuer) Text, sondern "nur" ein (normales) Leerzeichen steht.
Mit weiteren Tipps zur praktikablen Eingabe von Fingersätzen kann ich leider nicht dienen, ich würd's wohl auch über den Umweg "Liedtext" versuchen.
Grüße,
Martin
nur um einem eventuellen Missverständnis vorzubeugen:
Was in dem Bild stört, sind meines Erachtens nicht (Silben-)Trennstriche, sondern Textlängenstriche. Die kann man über Dokument-Optionen > Texte > Textlängenstriche quasi ausschalten, indem man dort das Häkchen bei "Automatische Textlängenstriche verwenden" entfernt. Alternativ: händisches Entfernen an allen Stellen, wo sie – wie im Bild – ungewollt auftauchen. Ersteres hat unter Umständen unerwünschte Auswirkungen auf vorhandene Liedtexte, letzteres ist wohl eher lästig, weil mit zusätzlicher Arbeit verbunden.
Vager Vorschlag: wenn ich mich recht erinnere, hab ich eine vergleichbare Situation mal mit geschützten Leerzeichen (#0160) auf den Folgesilben hinbekommen. > Hab das jetzt aber nicht mehr extra ausprobiert!
Silbentrennstriche tauchen ja nur auf, wenn nach der Silbe (bzw. der einzelnen Ziffer) ein "-" getippt wird, nicht aber, wenn nach der Silbe ein " " (=normales Leerzeichen) eingegeben wird. Textlängenstriche tauchen – bei entsprechender Einstellung in den Dokument-Optionen – auf, wenn auf der Folgesilbe kein (neuer) Text, sondern "nur" ein (normales) Leerzeichen steht.
Mit weiteren Tipps zur praktikablen Eingabe von Fingersätzen kann ich leider nicht dienen, ich würd's wohl auch über den Umweg "Liedtext" versuchen.
Grüße,
Martin
Finale seit Version 3.7 dt (3/1997), derzeit 26.3 / 27.4 unter Windows 10/11 - vorher schon ScorePerfect auf Atari/TOS - seit 9/2024 (auch) Dorico 5 (Win 11)
Wäre es nicht einfacher, das mit Artikulationszeichen zu machen. Oder mit Vortragszeichen. Dort kann man auch zwei Ziffern übereinander in dasselbe Zeichen packen. So viele Kombinationen gibt es ja nicht, oder?
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Ganz recht, Uli: für 5 Ziffern Tastenkombinationen in den Artikulationszeichen mit den entsprechenden Positionen (z.B. über der Note) zu programmieren, geht sehr schnell, ebenso das Einsetzen mit Ziffer+Mausklick. Am besten verwendet man dazu die Ziffern des Musikzeichensatzes wie in klassischen Ausgaben.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Danke an alle - sehr gute Infos
Ich hab jetzt die verschiedenen Möglichkeiten ausprobiert. Hab mich momentan für die Eingabe als "Text-Strophe" entschieden - da ich z.Z. mehrer Lieder für Anfänger brauche und entsprechend viele Ziffern einarbeiten möchte - und lösche die Texttrennstriche einzeln raus. Der Vorteil, welchen ich hier sehe ist, daß die Ziffern auch gleich alle gleichmässig in einer Linie stehen.
Für das Eingeben weniger oder einzelner Ziffern ist sicherlich die Verwendung als Artikulationszeichen sinnvoller.
Nochmals besten Dank an alle.
Für das Eingeben weniger oder einzelner Ziffern ist sicherlich die Verwendung als Artikulationszeichen sinnvoller.
Nochmals besten Dank an alle.

Schöne Gruß auf allen Vieren
Hans (Minimog)
Hans (Minimog)
Jeder, wie er will. Dennoch: Fingersätze werden normalerweise nicht 'auf einer Linie' notiert sondern immer in entsprechendem Abstand zu den betreffenden Noten. Was Du machst ist wohl eher mit Tabulaturen zu vergleichen?
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"