Bei der Arbeit an XPress-Layouts mit vielen Notenbeispielen (EPS) ist es mir schon oft passiert, daß beim erneuten Öffnen viele Beispiele falsch sind, d.h. die Noten voriger enthalten. Da alle Beispiele dieselben Einstellungen und Bibliotheken enthalten sollen, die von Beispiel zu Beispiel erweitert werden, überschreibe ich das erste Beispiel, nachdem ich es unter dem nächsten fortlaufenden Namen abgespeichert habe. Zur besseren Identifikation gebe ich ihm dann auch in der Partiturverwaltung den entsprechenden neuen Titel. Erst dann lösche ich alle Objekte darin und schreibe die neuen Noten hinein. Wenn ich daraus eine EPS gemacht habe, speichere ich es erneut. Mir erscheint dies als logische Vorgehensweise.
Nun könnte ich das vielleicht vermeiden, indem ich das fertige, gespeicherte Dokument statt im Dateidialog von Finale zu "speichern unter" im Finder dupliziere, umbenenne und danach überschreibe. Dennoch habe ich keine Erklärung für dieses Verhalten, das auch auftritt, wenn ich die automatischen Sicherungskopie deaktiviere. Bei sehr vielen Dateien kann das schon sehr lästig und zeitraubend werden wie in einem gerade von mir gesetzten Buch mit ca. 600 Notenbeispielen!
Kennt jemand von Euch Experten dieses Problem und weiß evtl. eine Lösung? Dr. Schwalgin hatte keine Erklärung.
Speicherverwirrung
Speicherverwirrung
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Mein altes Quark kann nicht mit PDFs umgehen, erst für die Druckvorlage erstelle ich aus dem fertigen Dokument über die Postscriptdatei eine PDF.
Die Konfusion entsteht übrigens nicht etwa bei den EPS – die könnte man leicht neu erzeugen –, sondern in den den Finale-Dateien, was natürlich viel schlimmer ist: Wenn ich nicht irgendwo noch eine richtige Sicherungskopie gefunden habe, mußte ich die betroffenen Beispiele neu schreiben.
Die Konfusion entsteht übrigens nicht etwa bei den EPS – die könnte man leicht neu erzeugen –, sondern in den den Finale-Dateien, was natürlich viel schlimmer ist: Wenn ich nicht irgendwo noch eine richtige Sicherungskopie gefunden habe, mußte ich die betroffenen Beispiele neu schreiben.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Kannst du menschliches Versagen ausschließen? Bei 600 Notenbeispielen kann es ja jedem mal passieren, dass er die Neu-Abspeichern-Routine schlicht vergisst. "Im Finder duplizieren" wäre da die sicherere Sache.
Dass es an Finale liegt, kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen. Finale macht ja viel Quatsch, aber sowas … ?
Dass es an Finale liegt, kann ich mir wirklich nur schwer vorstellen. Finale macht ja viel Quatsch, aber sowas … ?

Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Menschliches Versagen kann ich natürlich nicht ausschließen, da ich weiß, daß der Trottel öfter vor dem als im Rechner sitzt. Trotzdem achte ich gerade bei der Arbeit mit vielen Dateien peinlich darauf, die Reihenfolge aller Arbeitsschritte genau zu verfolgen, und habe keine Erklärung für das Durcheinander, als daß Finale (oder das OS?) heimlich Dateien zwischenspeichert, solange das Fenster geöffnet ist.
Der sicherere Weg wird dann wohl sein, nach jeder Datei das Fenster zu schließen und die Datei im Finder zu duplizieren, was allerdings die Abeitsgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigen wird.
Es gibt eben keinen Weg vom Rührei zum Küken.
Der sicherere Weg wird dann wohl sein, nach jeder Datei das Fenster zu schließen und die Datei im Finder zu duplizieren, was allerdings die Abeitsgeschwindigkeit erheblich beeinträchtigen wird.
Es gibt eben keinen Weg vom Rührei zum Küken.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm