Artikulationszeichen ausrichten

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
dirkjot
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 02, 2012 9:50 am

Artikulationszeichen ausrichten

Beitrag von dirkjot »

Moin,

ich benutze seit Kurzem Finale PrintMusic 2011 für ein Kollaborationsprojekt, in dem nunmal Finale angewendet werden soll.
Es gibt ein Template, das einige typische Gitarrennotationselemente enthält (z. B. für die Fingersätze). Laut Handbuch soll man bei eingeschaltetem Artikulationswerkzeug die betreffende Note anklicken und das Artikulationszeichen auswählen. Wenn ich das mache, sind die Artikulationszeichen aber häufig nicht horizontal ausgerichtet (also auf einer gedachten horizontalen Linie befindlich, sondern zuweilen nach oben und unten versetzt). Auf dem Bild kann man das sehen, wenn man genau hinschaut. Ich habe noch keine Regelmäßigkeit gefunden, wann das passiert.
Ich kann nun natürlich jedes einzelne Zeichen manuell verschieben. Das ist aber zeitaufwändig und zudem ungenau. Gibt es eine Funktion, mit der ich mehrere ausgewählte Zeichen an einer gedachten Linie (horizontal wie vertikal) ausrichten kann? Ich habe hier im Archiv gesucht, aber nichts gefunden. Wenn es die Antwort doch schon gibt, bin ich für einen Hinweis dankbar. Wenn es sie noch nicht gibt, natürlich auch ;-)

Vielen Dank!
Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Heiko Kulenkampff
Beiträge: 661
Registriert: Sa Jun 06, 2009 10:26 am

Beitrag von Heiko Kulenkampff »

Trotz gerade vom Optiker abgeholten Brille kann ich nicht sehen, was du meinst. Gibt es noch ein etwas extremeres Beispiel für dein Problem?
Finale 26.3.1, MacBookPro, OS 12.7.1
Jörg
Beiträge: 26
Registriert: Mo Jul 04, 2011 4:23 pm

Beitrag von Jörg »

Moin Dirk,
beim Ausdruck der Grafikdatei konnte ich erkennen, was Du wohl meinst: 2 und a über der ersten Viertel sind minimal nach unten verschoben, das ist am Bildschirm so gut wie nicht zu erkennen.
Um helfen zu können, wäre es allerdings hilfreich, die Finale-Datei (bzw. einen Ausschnitt als Finale-Datei) zu haben. Artikulationszeichen sind üblicherweise an die einzelnen Noten gebunden und da wäre ein Funktion, sie global in der Ausrichtung zu ändern nicht sehr sinnvoll. Bist Du sicher, jeweils an die Viertel gebunden zu haben? Nachbauen kann ich das Ganze auch nicht so ohne weiteres, da die Achtel Sechzehntel sein müssten.
Also, eine .mus Datei wäre hilfreich.
Gruß, Jörg
Finale 2014, Windows 8, 64-bit
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Jörg hat geschrieben:Nachbauen kann ich das Ganze auch nicht so ohne weiteres, da die Achtel Sechzehntel sein müssten.
Da hast du wohl die Möglichkeit übersehen, daß es keine Achtel, sondern Zwölftel sind -- landläufig auch Triolen genannt.

Welche Voreinstellungen für die Positionierung von Artikulationszeichen möglich sind, geht doch eigentlich aus dem Dialogfenster "Artikulationsdesign" hervor (u.a. aufzurufen über Doppelklick auf den Anfasser des Zeichens). Allerdings wird man keine Voreinstellung finden, die gleich drei Zeichen -- hier das "a" für die Anschlagshand, die "2" für die Greifhand und den Akzent -- in jeder Kombination optimal positioniert. Da hilft wohl nur zurechtschieben. Das kann man sich immerhin erleichtern, indem man nicht mehr Zeichen verwendet als nötig: Der Akzent ist überflüssig, denn daß die Oberstimme hervorzuheben ist, weiß man auch ohne Akzent. Das "a" für den Ringfinger ist überflüssig, denn bei vier anzuschlagenden Saiten und vier Anschlagsfingern kommt ja gar kein anderer Finger in Frage. Aber falls ein Spieler auf andere komische Ideen kommen sollte, müßte man ihm vorsichtshalber und konsequenterweise auch noch "i" und "m" über gis und h dazuschreiben; tut man das nicht, kann man auch das "a" weglassen. Ob die "2" entbehrlich ist, hängt davon ab, für wen die Noten gedacht sind: Ein Anfänger, der diesen Griff zum ersten Mal spielt, braucht's vielleicht. Sonst würde ich nur dann Fingersätze dabeischreiben, wenn's in höherer Lage zu spielen wäre, also gis-h-f mit 3-1-4 auf d-, g- und h-Saite. Vor allem aber ist es nicht nötig, ein und denselben Fingersatz für ein und dieselbe Triolenfigur dreimal erneut zu notieren. Ob die Einsicht, daß kaum eines der drei Zeichen notwendig ist, bei dir Gefallen findet, weiß ich natürlich nicht, aber sie würde dir einige Fummelei ersparen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Paul Bialek
Beiträge: 462
Registriert: Mo Jan 31, 2011 7:36 pm

Beitrag von Paul Bialek »

So Du Tausigs (berechtigte) Frage nach dem warum in den Wind schlagen möchtest und diese oder sehr ähnliche Kombinationen häufig auftauchen und Dein Herz an einer einheitlichen Ausrichtung hängt, kannst Du Dir im Zeichendesign ein hübsches Türmchen als Vortragsangabe basteln, die Du Dir mit Hilfe der oberen Bezugslinie sauber ausrichten lässt.
Es hilft dazu sicher, wenn Basteltrieb und Redundanzbegeisterung nicht durch begrenzte Arbeitszeit behindert werden.

Viele Grüße

Paul
iMac OS 12.5.1, Finale 26.2
dirkjot
Beiträge: 5
Registriert: Mo Apr 02, 2012 9:50 am

Beitrag von dirkjot »

Vielen Dank für die bisherigen Kommentare!
Hier mein Versuch einer Antwort
1. Ob einzelne Zeichen überflüssig sind oder nicht, muss ich nicht beurteilen, denn sie stehen so in der Vorlage.
2. Ja, die Artikulationszeichen sind an die Noten gebunden.
3. Ja, es handelt sich um Triolen, bei denen Zahl und Klammer ausgeblendet wurden.
4. Die Datei hänge ich an (die ist noch nicht fertig, also sind allgemeine Ratschläge zu diesem oder jenem wahrscheinlich überflüssig - es geht mir hier nur um die Ausrichtung der Artikulationszeichen). Erstellt mit Finale PrintMusic 2011 DE.
5. Ja, mein Herz hängt an einer einheitlichen Ausrichtung, weil es sonst reichlich unordentlich aussieht. Das Beispiel stammt aus einem Lehrwerk für Gitarre, da gibt es natürlich sehr viele wiederkehrende Muster mit sehr häufig angebrachten Fingersätzen.

Herzlichen Dank einstweilen und einen schönen Feiertag allerseits.
Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tigarrist
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2012 11:57 pm

Beitrag von tigarrist »

Da in deinem Dokument in jedem Takt jeweils ausschließlich wiederholte Noten vorkommen, kannst du folgendes tun: Dokument/Nur aktive Ebene anzeigen (hier die 1. Ebene), dann die zweite Viertel von Takt 1 zur 3. und 4. Viertel kopieren. So kannst du's mit allen e-Noten machen, auch in den folgenden Takten. Auf diese Weise sind wenigstens alle Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note.
Weiterhin kannst du alle e-Noten auch in die Takte mit anderen Tonhöhen kopieren und nachträglich transponieren. Auch das führt immerhin dazu, dass die Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note stehen.
Wenn dir das nicht reicht, gibt es noch eine bessere Möglichkeit: Gib die Fingersätze der rechten Hand als Gesangstext ein und richte sie aus, wie du sie brauchst. Wenn es hier Kollisionen der Buchstaben mit den Noten(-hälsen) geben sollte, kannst du hier mit Text/Text auswählen/Vers 1/Vers 2 etc. arbeiten, um den "Gesangstext" auf verschiedene Linien zu bringen.

Gruß,
Tigarrist
Ein Mac mini mit Lion und ein Mac mini mit Snow Leopard. Auf beiden Finale 2011.
tigarrist
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2012 11:57 pm

Beitrag von tigarrist »

Da in deinem Dokument in jedem Takt jeweils ausschließlich wiederholte Noten vorkommen, kannst du folgendes tun: Dokument/Nur aktive Ebene anzeigen (hier die 1. Ebene), dann die zweite Viertel von Takt 1 zur 3. und 4. Viertel kopieren. So kannst du's mit allen e-Noten machen, auch in den folgenden Takten. Auf diese Weise sind wenigstens alle Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note.
Weiterhin kannst du alle e-Noten auch in die Takte mit anderen Tonhöhen kopieren und nachträglich transponieren. Auch das führt immerhin dazu, dass die Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note stehen.
Wenn dir das nicht reicht, gibt es noch eine bessere Möglichkeit: Gib die Fingersätze der rechten Hand als Gesangstext ein und richte sie aus, wie du sie brauchst. Wenn es hier Kollisionen der Buchstaben mit den Noten(-hälsen) geben sollte, kannst du hier mit Text/Text auswählen/Vers 1/Vers 2 etc. arbeiten, um den "Gesangstext" auf verschiedene Linien zu bringen.

Gruß,
Tigarrist
Ein Mac mini mit Lion und ein Mac mini mit Snow Leopard. Auf beiden Finale 2011.
tigarrist
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2012 11:57 pm

Beitrag von tigarrist »

Da in deinem Dokument in jedem Takt jeweils ausschließlich wiederholte Noten vorkommen, kannst du folgendes tun: Dokument/Nur aktive Ebene anzeigen (hier die 1. Ebene), dann die zweite Viertel von Takt 1 zur 3. und 4. Viertel kopieren. So kannst du's mit allen e-Noten machen, auch in den folgenden Takten. Auf diese Weise sind wenigstens alle Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note.
Weiterhin kannst du alle e-Noten auch in die Takte mit anderen Tonhöhen kopieren und nachträglich transponieren. Auch das führt immerhin dazu, dass die Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note stehen.
Wenn dir das nicht reicht, gibt es noch eine bessere Möglichkeit: Gib die Fingersätze der rechten Hand als Gesangstext ein und richte sie aus, wie du sie brauchst. Wenn es hier Kollisionen der Buchstaben mit den Noten(-hälsen) geben sollte, kannst du hier mit Text/Text auswählen/Vers 1/Vers 2 etc. arbeiten, um den "Gesangstext" auf verschiedene Linien zu bringen.

Gruß,
Tigarrist
Ein Mac mini mit Lion und ein Mac mini mit Snow Leopard. Auf beiden Finale 2011.
tigarrist
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2012 11:57 pm

Beitrag von tigarrist »

Da in deinem Dokument in jedem Takt jeweils ausschließlich wiederholte Noten vorkommen, kannst du folgendes tun: Dokument/Nur aktive Ebene anzeigen (hier die 1. Ebene), dann die zweite Viertel von Takt 1 zur 3. und 4. Viertel kopieren. So kannst du's mit allen e-Noten machen, auch in den folgenden Takten. Auf diese Weise sind wenigstens alle Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note.
Weiterhin kannst du alle e-Noten auch in die Takte mit anderen Tonhöhen kopieren und nachträglich transponieren. Auch das führt immerhin dazu, dass die Fingersatzangaben der Anschlagshand im gleichen Abstand zur dazugehörigen Note stehen.
Wenn dir das nicht reicht, gibt es noch eine bessere Möglichkeit: Gib die Fingersätze der rechten Hand als Gesangstext ein und richte sie aus, wie du sie brauchst. Wenn es hier Kollisionen der Buchstaben mit den Noten(-hälsen) geben sollte, kannst du hier mit Text/Text auswählen/Vers 1/Vers 2 etc. arbeiten, um den "Gesangstext" auf verschiedene Linien zu bringen.

Gruß,
Tigarrist
Ein Mac mini mit Lion und ein Mac mini mit Snow Leopard. Auf beiden Finale 2011.
tigarrist
Beiträge: 8
Registriert: Do Feb 02, 2012 11:57 pm

Beitrag von tigarrist »

Sorry für das mehrfache Posting. Hatte beim Absenden mehrmals die Meldung "failed" bekommen und es daher nochmal probiert.
Antworten