Hallo,
heute habe ich eine Frage zu folgender Situation:
In der Mus-Datei seht Ihr einen Takt aus Schönbergs Klavierstück op.11,1, so wie ich mir manches von Schönberg umschreibe, um es besser üben zu können.
Dabei ist mir ein altes Problem wieder in die Quere gekommen:
Es ist offenbar nicht ohne Weiteres möglich, Noten die Systeme überqueren zu lassen und dann die Balken zwischen die rechte und die linke Hand zu schieben, ohne daß in einem der Systeme überall dort der Hals fehlt, wo beide Hände auf derselben Zählzeit zu tun haben.
Was bietet sich Eurer Meinung bzw. Erfahrung nach als bequemste Möglichkeit an, auch diesen Noten Hälse zu verpassen ?
Zum Anhang (mus-Datei):
Der erste Takt zeigt das Problem, der zweite die Notlösung mit Strichen aus dem Werkzeug für intelligente Zeichen.
(Hauptproblem: erstens umständlich, zweitens verrutschen die Striche, immer wenn sich durch Ausrichtung o.ä. was ändert.
Weiß jemand, was man da am besten macht?
Ich bin wie immer dankbar für (und gespannt auf) eine Antwort.
Herzlich
Uli Schauerte
Systemüberqueren + Balkenwinkel = fehlender Notenhals
Systemüberqueren + Balkenwinkel = fehlender Notenhals
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
herzlich grüßt
Ulyosha
Ulyosha
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hallo Uli,
ein ähnliches Thema hatten wir hier schon einmal:
http://www.finaleforum.superflexible.ne ... php?t=2655
Soweit ich weiß, hat sich bei Finale in diesem Bereich nicht viel getan, d.h. es gibt keine einfache Lösung.
ein ähnliches Thema hatten wir hier schon einmal:
http://www.finaleforum.superflexible.ne ... php?t=2655
Soweit ich weiß, hat sich bei Finale in diesem Bereich nicht viel getan, d.h. es gibt keine einfache Lösung.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Um diese in Originalnotation etwas unübersichtliche Stelle in Vierergruppen einzuteilen, muß man's ja nicht erst mit Finale nachbasteln. Bleistiftel doch lieber die Gruppierung in die Originalnoten, z.B. indem du Achtelstriche hineinmalst. Geht schneller und spart somit Zeit, die man fürs Üben verwenden kann. (Aber nicht deine Finale-Version üben, da ist ein falscher Ton drin.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
wie peinlich ...
Danke Martin,
durch den Verweis auf frühere Beiträge ist mir überhaupt erst klargeworden, daß es ja immerhin die Möglichkeit der Halsverlängerung bei Balken gibt.
Ist mir peinlich.
Danke Tausig, für den Hinweis auf die falschen Töne (im ersten Takt waren's sogar zwei).
Ist mir auch peinlich.
Generell geb' ich Dir natürlich recht: Zeitaufwendig ist das Neuschreiben mit Finale. Aber bei Schönberg reizt mich soviel zum "Bleistifteln", daß es
heillos unübersichtlich würde, wo doch das Gegenteil gewollt ist.
Besonders die Verteilung der Töne auf die beiden Hände finde ich bei Schönberg oft sehr unpraktisch.
Tschüs und nochmals vielen Dank
Uli
durch den Verweis auf frühere Beiträge ist mir überhaupt erst klargeworden, daß es ja immerhin die Möglichkeit der Halsverlängerung bei Balken gibt.
Ist mir peinlich.
Danke Tausig, für den Hinweis auf die falschen Töne (im ersten Takt waren's sogar zwei).
Ist mir auch peinlich.
Generell geb' ich Dir natürlich recht: Zeitaufwendig ist das Neuschreiben mit Finale. Aber bei Schönberg reizt mich soviel zum "Bleistifteln", daß es
heillos unübersichtlich würde, wo doch das Gegenteil gewollt ist.
Besonders die Verteilung der Töne auf die beiden Hände finde ich bei Schönberg oft sehr unpraktisch.
Tschüs und nochmals vielen Dank
Uli
herzlich grüßt
Ulyosha
Ulyosha