Hallo,
folgende Situation: 2 5/4 Takte. Die letzten beiden Viertel des ersten Taktes und die ersten beiden Viertel des Folgetaktes sollen mit einer Quintole geschrieben werden. Ich hatte versucht in Finale 2011 die Qintole nur im ersten Takt zu definieren und dann einfach die Klammer in den zweiten Takt zu ziehen. Für den zweiten Takt bleiben ja sichtbar nur 2 Quintolenviertel übrig, die man sich dann mit Hand ausrichten kann. Ich kann die Quintolenklammer jedoch in ihrer Breite nicht verändern. Ich habe mir jetzt kurzerhand damit geholfen, dass ich die beiden Takte zusammengefasst habe (Plug-in) und mit Vortragsbezeichnungen einfach einen Taktstrich erzeugt habe. Gibt es nicht eine elegantere und einfachere Lösung, in der man nicht die Takte zusammenfassen muss?
Bitte fragt nicht nach dem Sinn solcher Notierungen. Ich hasse diese selbst, muss jedoch für ein Orgelkonzert die Handschrift vom Komponisten eines Stückes in eine für mich bequem zu lesende Form bringen.
Taktübergreifende Quintole
Rechtsklick auf den Xtolen-Anfasser und Auswahl von "Definition von Xtolen bearbeiten..." oder Doppelklick auf den Anfasser zaubert ein Dialogfenster auf den Schirm, in dem du einstellen kannst: "Horizontales Ziehen erlauben". Dann kannst du die Breite auch beliebig verändern. Warum man das erst erlauben muß, habe ich nie verstanden. Ist die Gefahr, daß man die Breite versehentlich verändert, so bedrohlich, daß man das verriegeln muß? Im Startdokument ist es jedenfalls verriegelt. Man kann es in den Dokumentoptionen allerdings von vornherein entriegeln; und für alle bereits eingegebenen Xtolen kann man es auch in einem Rutsch entriegeln (Menü "Extras >> Auswechseln >> Xtolen...").budav hat geschrieben:Ich kann die Quintolenklammer jedoch in ihrer Breite nicht verändern.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a