Vorzeichen vertikaler Versatz

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Vorzeichen vertikaler Versatz

Beitrag von Erhy »

Hallo!
Nach einigen Änderungen bekomme ich die Vorzeichen nicht mehr auseinander:
Bild
wie ist das zu korrigieren?
Danke
Erhy
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

In den Spezialwerkzeugen findet sich das Werkzeug "Vorzeichen". Mit diesem lassen sich Vorzeichen/Versetzungszeichen horizontal und, nach Rechtsklick auf den jeweiligen Anfasser (Ebenen beachten) auch vertikal positionieren.
Finale 27 auf Windows 10
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

Sterndeuter hat geschrieben:In den Spezialwerkzeugen findet sich das Werkzeug "Vorzeichen". Mit diesem lassen sich Vorzeichen/Versetzungszeichen horizontal und, nach Rechtsklick auf den jeweiligen Anfasser (Ebenen beachten) auch vertikal positionieren.
Hatte gehofft, dass es eine Automatik gibt.
Erhy
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Erhy hat geschrieben:Hatte gehofft, dass es eine Automatik gibt.
Erhy
Gibt es. Dokument-Option "Vorzeichen", dort "Vorzeichenausrichtung zw. Ebenen verwenden".
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Frage: Die enharmonische Verwechselung ab "in" erklärt sich aus der restlichen Partitur, oder?
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

stefan schickhaus hat geschrieben:
Erhy hat geschrieben:Hatte gehofft, dass es eine Automatik gibt.
Erhy
Gibt es. Dokument-Option "Vorzeichen", dort "Vorzeichenausrichtung zw. Ebenen verwenden".
Das wirkt sich aber auf das ganze Dokument aus.
Weil ich dabei bin die Chor-Notation mit zeitweilig versetzten Stimmen zu kodieren,
sind da auch Passagen mit unsichtbaren Ebenen 2 Noten, welche
einen Versatz der Vorzeichen bewirkt, welcher sehr unnatürlich aussieht.
Um dem Abzuhelfen, könnte ich im gesamten Dokument
Ebene 1 und 2 vertauschen,
was ich dann aber wieder nacharbeiten muss,
weiss ich noch nicht.
musicara hat geschrieben:Frage: Die enharmonische Verwechselung ab "in" erklärt sich aus der restlichen Partitur, oder?
musicara
Weiss zwar nicht, was in diesem Zusammenhang das Vokabel
'enharmonisch' einen Sinn macht,
wenn auch viele Mitsinger beklagen, dass die Missa Coralis in manchen Passagen
nicht so harmonisch klingt.
Wenn du meinst, dass das Kreuz bei "ex-" zweimal zu sehen sein müsste, gebe ich dir Recht, ist in der Vorlage auch nur einmal zu sehen.

Erhy
Zuletzt geändert von Erhy am Mo Mai 16, 2011 5:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

"Enharmonisch" heißt in diesem Fall Gis statt As und E statt Fes.

Das Kreuz bei ex würde ich nicht zweimal anzeigen lassen, das Musizieren wäre so etwas ungenau, da es für den unbedarften Sänger/Spieler leicht mit einem Doppelkreuz verwechselt werden könnte. Klar, das hat zwar ein eigenes Zeichen, aber Fehler passieren immer mal, und wenns sich vermeiden lässt...
Finale 27 auf Windows 10
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

Sterndeuter hat geschrieben:"Enharmonisch" heißt in diesem Fall Gis statt As und E statt Fes.
Habe das so abgeschrieben.
Was nicht zu sehen ist, dass obiges Fragment in
B-Dur (mit 2 mal b) gesetzt ist.

Erhy
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Aha, Liszt, da kommen enhm. Verwechselungen schon mal vor, obwohl ich diese Stelle jetzt nicht so vor Augen habe. Aber falsch notiert ists auf jeden Fall, aber da haben die Kollegen schon eingehakt.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten