Finale "portable"

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Artman
Beiträge: 1
Registriert: Fr Feb 04, 2011 8:24 am

Finale "portable"

Beitrag von Artman »

Hallo, ich bin neu hier.
Später werde ich vom Kenntnisstand her wohl mehr der Fragende sein, heute gibt es aber zum „Einstand“ einen Tipp für alle die davon träumen, ihr Finale (ich hab leider nur Print Music 2011) in der Hosentasche mitnehmen zu können.
Da ich keinen Laptop besitze sondern nur einen stationären Rechner (mit einem kleinen Keyboard dran) habe ich lange nach so einer Möglichkeit gesucht. Die Lösung habe ich in Form von „Ceedo“ gefunden. Das ist ein kleines Programm, das auf einem USB- Stick sozusagen ein MINI- Windos einrichtet und da hinein kann man dann seine Programme installieren. Auf fremden Rechnern sieht das dann so aus: Stick anstecken, Ceedo hochfahren (das bootet richtig), Finale aufrufen und wie gewohnt damit arbeiten. Nachdem Finale beendet und Ceedo heruntergefahren wurde kann der Stick problemlos entfernt werden, auf dem Gastrechner bleiben keine Spuren zurück
Wer sich dafür interessiert kann Ceedo 4 Wochen lang uneingeschränkt testen, danach kostets 52 Dollar. Der Freischaltschlüssel kam bei mir zwar erst nach 4 Wochen (ich hatte zur Bezahlung eine Überweisung geschickt) aber er kam, wahrscheinlich waren die Banken so langsam.
In der Hoffnung, daß das mal jemand mit dem „Großen Finale“ ausprobiert und feedback im Forum gibt verbleibe ich
mit den besten Grüßen an alle fleißigen User
Artman.
P. S. Mit Ear Master funktioniert das übrigens auch.
Benutzeravatar
Sterndeuter
Beiträge: 353
Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm

Beitrag von Sterndeuter »

Hallo und Willkommen hier im Forum :D

Für mich hört sich das stark nach einem Live-System an, wie es für Linux (Ubuntu) auf jeder Installations-CD vorhanden ist (siehe auch: http://wiki.ubuntuusers.de/live-usb). Das Gleiche kann man auch, mit etwas mehr Arbeit, mit einem Windows-System machen, ohne irgendwelche Kosten zu haben (http://www.anewmorning.com/2009/01/15/c ... usb-stick/). Der Nachteil, den ich dabei sehe, ist folgender: Wenn der USB-Stick, durch welche blöden Umstände auch immer, mit einem Virus verseucht wird (z.B. indem man ihn an einen verseuchten PC ansteckt. Das Betriebssystem des USB-Sticks hinterlässt zwar, ohne dass man das selbst tut, keine Spuren auf dem PC, da es nur in den Arbeitsspeicher geladen wird, aber die Festplatte des PC wird als Laufwerk eingebunden, was einem Virus die Möglichkeit eröffnet, sich auf dem Stick einzunisten.) dann verteilt sich der Virus vielleicht mit jedem neuen Anstecken an einen anderen PC.
Eine Lösung wäre es, das Live-System auf eine CD zu spielen, was auch mit Windows möglich ist, und dort Virenscanner und Finale schon fest zu installieren. So kann man nach dem Booten zunächst den Gast-PC auf Viren überprüfen und dann seinen USB-Stick mit den .mus-Dateien anschließen.

Übrigens: Finale läuft auch mittels Wine unter Ubuntu. getestet habe ich dies mit Finale 2009 und 2010, bis auf die Funktion, eigene Zeichen zu erstellen, funktionierte alles bestens.

Gruß, Daniel

EDIT: Mir ist noch ein zu beachtender Punkt aufgefallen: Da das Live-System in den Arbeitsspeicher geladen und von dort ausgeführt wird, sollte der Gast-PC über genug Arbeitsspeicher verfügen, um sowohl das Live-System als auch Finale oder andere Programme ruckelfrei laufen lassen zu können.
Finale 27 auf Windows 10
Antworten