Ich habe eine Balkengruppe, die ein System überqueren muss. Das ist natürlich überhaupt kein Problem. Doch die Klänge, welche die Systeme überqueren, beinhalten Sekunden. Und die kriege ich nicht richtig ausgerichtet.
Mit verschiedenen Kombinationen aus Halsumkehrung und Halsrichtung habe ich die Beispiele gebastelt, die auf dem Bild zu sehen sind, wobei die Triole auf der ersten Zählzeit keine Lösung, sondern lediglich das Ausgangsproblem darstellt. Wie ihr seht, ist keine der Lösungen richtig.
Bei der Lösung auf Zählzeit 2 sind die Notenkopfanordnungen für den Sekundklang im oberen System falsch und der Notenhals geht nicht bis zur Extremnote durch. Ber der Lösung auf Zählzeit 3 geht er zwar bis nach oben durch, doch die Noten im Sekundklang sind immer noch falsch angeordnet. Bei der letzten Lösung ist der Sekundklang im unteren System falsch und auch hier geht der Hals (wie bei Zählzeit 2) nicht durch bis zur Extremnote und lässt sich mit den Werkzeugen dort auch nicht hinziehen.
Kennt jemand eine "saubere" Lösung für dieses Problem? Ich wüsste mir jetzt lediglich zu helfen, indem ich die Lösung auf Zählzeit 3 nehme und die Notenköpfe im oberen System per Hand an die richtige Position ziehe.
Systemüberquerende Balken mit Sekundklängen
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Systemüberquerende Balken mit Sekundklängen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Das TG-Tool macht's richtig, wenn du erst Abwärts-Halsrichtung im oberen System einstellst, dann das dritte Achtel selektierst und mit Alt+Pfeiltaste abwärts ins untere System schiebst. Jedenfalls brauch ich in 2005 dann nichts mehr nachzubearbeiten.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Schwarze Magie!
Ein Knopfdruck: Fertig. Vielen Dank für den Tipp Tausig.
Ich hab mich natürlich gleich daran gemacht, genau zu analysieren, welche Rechenoperationen bei diesem Shortcut de facto durchgeführt werden. Und ich war mit meiner "manuellen" Herangehensweise gar nicht so weit von der Lösung entfernt. Denn eigentlich wird mit dem Shortcut die erste im mitgesendeten Bild gezeigte Lösung ausgeführt. Zusätzlich werden die beiden Sekund-Notenköpfe f+g um 28 EVPU nach rechts verschoben. Wieder ein bisschen was zur Funktionsweise von Finale gelernt

Ich hab mich natürlich gleich daran gemacht, genau zu analysieren, welche Rechenoperationen bei diesem Shortcut de facto durchgeführt werden. Und ich war mit meiner "manuellen" Herangehensweise gar nicht so weit von der Lösung entfernt. Denn eigentlich wird mit dem Shortcut die erste im mitgesendeten Bild gezeigte Lösung ausgeführt. Zusätzlich werden die beiden Sekund-Notenköpfe f+g um 28 EVPU nach rechts verschoben. Wieder ein bisschen was zur Funktionsweise von Finale gelernt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Sekunden
Dieses Problem hat mich mal viele Stunden gekostet. Besonders nett wird es, wenn dazu noch Tremolo kommt …Tausigs Vorgehen ist natürlich das eleganteste. Ohne TGTools erzielt man manchmal das gewünschte Ergebnis, wenn man die Reihenfolge der Schritte ändert. Man muß sich auch jedesmal genau überlegen, von welchem System man ausgeht. Daß das Finale nicht gleich richtig macht, ist natürlich dumm.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"