Rätsel bei der Musikausrichtung
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Rätsel bei der Musikausrichtung
Liebes Forum, ich versuche, mir ein Phänomen in der Musikausrichtung zu erklären, das mir zwar selten, aber immerhin schon einige Male untergekommen ist. Nun bin ich noch nicht so lange im Forum dabei, habe aber über die Suche kein passendes Thema gefunden.
In der Anlage sende ich Euch ein jpg mit der Akkolade, die ausgerichtet werden soll. Oben seht ihr eine korrekte Ausrichtung der Akkolade, Finale macht Platz für all die lustigen Vorzeichen und berücksichtigt dabei meine Voreinstellungen für Stimmen usw. Leider benötige ich anstatt der Achtel cis in der markierten Triole aber eine Achtel Pause. Ersetze ich also das cis gegen die Pause und richte neu aus, dann bekomme ich eine fehlerhafte Ausrichtung, in der Vorzeichen miteinander kollidieren (das ist das Bild in der unteren Hälfte).
Das Problem lässt sich mit ein wenig Handarbeit umgehen (es lebe das Workaround). Trotzdem verunsichern mich solche "Überraschungen" beim Arbeiten immens, weil ich mich ja insbesondere auf eine korrekte Ausrichtung verlassen muss. Weiß jemand, was hier vor sich geht?
Dank und Gruß, Michael
In der Anlage sende ich Euch ein jpg mit der Akkolade, die ausgerichtet werden soll. Oben seht ihr eine korrekte Ausrichtung der Akkolade, Finale macht Platz für all die lustigen Vorzeichen und berücksichtigt dabei meine Voreinstellungen für Stimmen usw. Leider benötige ich anstatt der Achtel cis in der markierten Triole aber eine Achtel Pause. Ersetze ich also das cis gegen die Pause und richte neu aus, dann bekomme ich eine fehlerhafte Ausrichtung, in der Vorzeichen miteinander kollidieren (das ist das Bild in der unteren Hälfte).
Das Problem lässt sich mit ein wenig Handarbeit umgehen (es lebe das Workaround). Trotzdem verunsichern mich solche "Überraschungen" beim Arbeiten immens, weil ich mich ja insbesondere auf eine korrekte Ausrichtung verlassen muss. Weiß jemand, was hier vor sich geht?
Dank und Gruß, Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
- Sterndeuter
- Beiträge: 353
- Registriert: Di Sep 15, 2009 5:03 pm
Sorry, ich hab grad Probleme, hier Bilder hochzuladen. Desalb hier die Links:
vor dem Ausrichten
nachd dem Ausrichten
vor dem Ausrichten
nachd dem Ausrichten
Finale 27 auf Windows 10
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Hallo Sterndeuter, ich danke Dir für Deine Antwort. Habe mir Deine Bilder angeschaut und in der Tat gibt es bei Dir ja gar keine Kollisionsprobleme.
Mir kam durch Deine Antwort noch die Idee, spaßeshalber eine andere Ausrichtungstabelle zu probieren, doch auch da gab es bei mir Kollisionen. Vielleicht ist es ja doch nur eine Marotte meiner Programmversion? Du arbeitest ja mit einer aktuelleren Version von Finale als ich.
Herzlichen Dank aber nochmal, dass Du Dir soviel Mühe mit dem Abtippen und Ausprobieren gemacht hast!
Mir kam durch Deine Antwort noch die Idee, spaßeshalber eine andere Ausrichtungstabelle zu probieren, doch auch da gab es bei mir Kollisionen. Vielleicht ist es ja doch nur eine Marotte meiner Programmversion? Du arbeitest ja mit einer aktuelleren Version von Finale als ich.
Herzlichen Dank aber nochmal, dass Du Dir soviel Mühe mit dem Abtippen und Ausprobieren gemacht hast!

Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
Auf eine vernünftige Ausrichtung bei geteilten Stimmen warten die Finale-Nutzer, seit es Finale gibt. Je nach Voreinstellung in den Dokument-Optionen ("Musikausrichtung" und "Vorzeichen") funktioniert die Notenausrichtung zwischen Ebenen bei einigen Notenkonstellationen, bei anderen nicht. Finale berücksichtigt dabei nur Noten auf gemeinsamem Schlag. Weil beim ersten Beispiel die Töne h' und cis'' in derselben Stimme liegen, wird das Vorzeichen berücksichtigt; im zweiten Beispiel liegen sie in verschiedenen Stimmen auf verschiedenen Schlägen, und die Kollision wird nicht bereinigt.
In Sterndeuters Beispiel 2 ist die Sekunde h'-cis'' bereits verschoben, weil sie vorher in Beispiel 1 in derselben Stimme ausgerichtet war -- zu erkennen an der Halsplazierung, die eigentlich fehlerhaft ist. Die Verschiebung ist also schon eingearbeitet und wird bei erneuter Ausrichtung nicht automatisch wieder gelöscht. Wie man im ersten Takt sehen kann (Kollisionen bei den Noten es'', as' und des''), geht's eben nicht ohne Nacharbeit.
Ich lasse alle Automatismen ausgeschaltet und bearbeite, nachdem alles einmal ausgerichtet ist, geteilte Stimmen einzeln nach. Dabei hilft ein einfacher Trick: Man führt ein verstecktes ('wegoptimiertes') Notensystem mit, das, wo nötig, für die richtige Ausrichtung sorgt, die man nur noch bei Bedarf aufruft, nämlich, da das System wegoptimiert ist, in der fortlaufenden Ansicht. Das funktioniert meistens recht gut und enthebt der Notwendigkeit manuellen Herumgeschiebes:
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... ng_194.gif
In Sterndeuters Beispiel 2 ist die Sekunde h'-cis'' bereits verschoben, weil sie vorher in Beispiel 1 in derselben Stimme ausgerichtet war -- zu erkennen an der Halsplazierung, die eigentlich fehlerhaft ist. Die Verschiebung ist also schon eingearbeitet und wird bei erneuter Ausrichtung nicht automatisch wieder gelöscht. Wie man im ersten Takt sehen kann (Kollisionen bei den Noten es'', as' und des''), geht's eben nicht ohne Nacharbeit.
Ich lasse alle Automatismen ausgeschaltet und bearbeite, nachdem alles einmal ausgerichtet ist, geteilte Stimmen einzeln nach. Dabei hilft ein einfacher Trick: Man führt ein verstecktes ('wegoptimiertes') Notensystem mit, das, wo nötig, für die richtige Ausrichtung sorgt, die man nur noch bei Bedarf aufruft, nämlich, da das System wegoptimiert ist, in der fortlaufenden Ansicht. Das funktioniert meistens recht gut und enthebt der Notwendigkeit manuellen Herumgeschiebes:
http://finaleforum.superflexible.net/fi ... ng_194.gif
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Hallo Tausig, Deine Antwort beruhigt mich. Es hätte ja nämlich auch sein können, dass es an meiner "fehlerhaften" Bedienung des Programmes gelegen hätte.
Mit Deinem Lösungsvorschlag kann ich etwas anfangen. So ähnlich mache ich es auch manchmal, allerdings habe ich noch nie ein komplettes Dummy-System mitgeführt. Ich misbrauche dafür meistens andere Ebenen oder Systeme, die noch frei sind.
In meinem Beispiel jedenfalls habe auch ich alle automatischen Rechenoperationen ausgeschaltet (das geht bei komplexeren Werken ja eh nicht anders.) Anschließend bastel ich mir dann die Lösung mit der richtigen Musikausrichtung, ersetze einfach das cis durch die Pause OHNE neu auszurichten, und schon stimmt alles. Der Nachteil dieser Lösung ist eben nur, dass diese Akkolade dann nie wieder neu ausgerichtet werden darf, sonst bricht das Kartenhäuschen in sich zusammen
Der Vorteil Deines mitgeführten Systems liegt deshalb auf der Hand: Hier kann man jederzeit neu ausrichten und bekommt richtige Ergebnisse.
Ich danke Dir für den tollen Tipp! In dieses Stück möchte ich das zusätzliche System nun nicht mehr einsetzen, doch bei einem anderen kann ich das mal in Ruhe ausprobieren.
Mit Deinem Lösungsvorschlag kann ich etwas anfangen. So ähnlich mache ich es auch manchmal, allerdings habe ich noch nie ein komplettes Dummy-System mitgeführt. Ich misbrauche dafür meistens andere Ebenen oder Systeme, die noch frei sind.
In meinem Beispiel jedenfalls habe auch ich alle automatischen Rechenoperationen ausgeschaltet (das geht bei komplexeren Werken ja eh nicht anders.) Anschließend bastel ich mir dann die Lösung mit der richtigen Musikausrichtung, ersetze einfach das cis durch die Pause OHNE neu auszurichten, und schon stimmt alles. Der Nachteil dieser Lösung ist eben nur, dass diese Akkolade dann nie wieder neu ausgerichtet werden darf, sonst bricht das Kartenhäuschen in sich zusammen

Ich danke Dir für den tollen Tipp! In dieses Stück möchte ich das zusätzliche System nun nicht mehr einsetzen, doch bei einem anderen kann ich das mal in Ruhe ausprobieren.

Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi Apr 07, 2010 11:16 am
Ich wollte bei meinem Beispiel übrigens auch nochmal hervorheben, dass eben nicht nur das cis-Vorzeichen im obersten System mit der vorangegangenen Note kollidiert, sondern dass die 4 Sechzehntel, die im zweiten System parallel zur Triole abwärts führen, plötzlich verrückt spielen. Sehr sehr seltsam... 

Finale 2007c auf Mac OSX 10.6.8