Gruppetto

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Benutzeravatar
miroliubvoinov
Beiträge: 6
Registriert: Do Okt 22, 2009 1:09 pm

Gruppetto

Beitrag von miroliubvoinov »

Ich bin auf der Suche nach einer anderen Version von Gruppetto, wenn die Note zuerst mit der unteren Note verziert ust, und dann mit der oberen Note. Ich konnte das Gruppetto in der Symbol Liste nicht finden oder erzeugen. Ich hab auch versucht mit den verschiedenen Schriftarten das Ornament zu erstellen, funktioniert nicht. Am Ende habe ich das Gruppetto einfach als Grafik importiert. Kann jemand mir helfen dieses Gruppetto in meiner Artikulation Auswahl zu importieren, hinzufügen.
Ich hab ein Beispiel hochgeladen, der genau zeigt das, was ich meine.
Danke für Ihre Hilfe!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo miroliubvoino,
es kann gut sein, dass es einen Noten-Font gibt, der dieses Zeichen vorrätig hat (auf die Schnelle fand ich aber keinen). Du kannst es dir aber mittels des Vortragsangaben-Tools schnell selbst basteln. Dazu erstellst du in diesem Tool ein "Zeichen" und kombinierst dort das normale Gruppetto-Zeichen aus Engraver ("T") mit einem senkrechten Strich. Hat zehn Sekunden gedauert.
Schönen Gruß - stefan.
(Ach ja: Und herzlich willkommen hier im Forum!)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich mutmaße, Miroliubvoinov sucht ein gespiegeltes Doppelschlag-Zeichen. Daß das durchstrichene für umgekehrte Ausführung steht, ist mir neu. Man findet es bei Haydn, wo es allerdings ein wenig anders aussieht, und man weiß dort immer nicht, ob es für einen Doppelschlag oder einen Mordent steht.
Im amerikanischen Forum hat vor langer Zeit mal jemand vertikal und horizontal gespiegelte Maestro-Fonts zur Verfügung gestellt. Aber ob und wo man die noch findet, weiß ich nicht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Seine Beispieldatei zeigt allerdings das durchgestrichene Zeichen. Darum habe ich dieses nachgebaut.
Finale 2012 bis 27 auf MacOS 10.13.6, iMac 27''
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Die Beispiel-Datei hätte ich mir wohl mal anschauen sollen, mein Fehler.
Der Durchstrich ist einfach zu basteln, notfalls kann man das Zeichen aus zwei verschiedenen, übereinander gelegten Artikulationszeichen bilden.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Am Rande: ein gespiegeltes Doppelschlag-Zeichen finde ich im Sibelius-Zeichensatz "Opus special", Zeichen 169.

Aber mich würde doch mal interessieren, woher die Information stammt, es handele sich beim durchstrichenen Zeichen um einen invertierten Doppelschlag. Z.B. liest man bei http://www.dolmetsch.com/musicalsymbols.htm folgendes:
"the turn-with-a-line-through-it is a mystery ornament that occurs in Haydn's piano music. He once called it a 'half mordent' but did not explain the way it was to be played. Adding to the confusion is the fact that he was inconsistent in using it so that in parallel places he sometimes substitutes the normal turn as a symbol or written out. Pianists now play it as a normal turn or as a mordent since it is often indistinguishable from a mordent in his manuscript. You can read about this strange ornament in the preface of the Weiner Urtext Edition of Haydn's Piano Sonatas", wobei der "Weiner" natürlich ein "Wiener" sein soll. Anderes war mir bisher nicht bekannt. Bratschers Bildungslücke?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
miroliubvoinov
Beiträge: 6
Registriert: Do Okt 22, 2009 1:09 pm

Beitrag von miroliubvoinov »

:D Hallo Stefan, vielen Dank! Es ist wirklich einfach. Ich hab gar nichts gemerkt dass bei dem Tool auch die verschieden Schriftarten gibt, ich dachte ist nur Maestro preinstaliert. Deswegen habe ich erstmal alles nur mit Bogen und Linien gezeichnet. Das mit dem gespiegeltes grupetto ist ehr meine Interpr. von dem Doppelschlag (inverted turn/grupetto). Sonnst in der klass. Musik das bedeutet galube ich eine Kadenz. Dazu brauchte ich nur den senkrechten Strich. Da ich oft Balkan Musik notiere, das Ornament werde ich oft nutzen. Es funktioniert super mit Forum, ich freue mich sehr!
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Wenn ich in Rom bin, gehe ich immer am Bahnhof Termini zur Roller-Verleihstation und miet mir ein Grupetto. Damit kann ich dann zu dritt über das römische Kopfsteinpflaster brettern. :P
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Musicara, wie kannst du (singular) zu dritt (plural) über ein Kopfsteinpflaster brettern? Mit dir, dem Kopf, dem Stein, dem Pflaster und dem Grupetto wäret ihr doch schon zu fünft.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Tausig:
Ah, Roma...!!! Iste Statte wo iste alle moglisch.
musicara :lol:
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten