Vorgangsweise mit Bibliotheken in Finale 2010
Vorgangsweise mit Bibliotheken in Finale 2010
Nun zu der allgemeine Thematik,
mit den Funktionen
Bibliothek speichern und öffnen
zu verfahren.
In meinem Fall betrifft es die Vortragsbezeichnungen,
welche ich im Kyrie bezüglich der vertikalen Ausrichtung
angepasst und um weitere Einträgen für
Tempoangeben, Dynamik, Spielanweisungen und Spieltechniken
ergänzt habe.
Notiere ich das Gloria, möchte ich mit den Anpassungen und Ergänzungen fortfahren,
indem die von Kyrie verwendet werden.
Weitere Ergänzungen sind dabei immer wieder angebracht.
Dies bis zum Agnus Dei.
Beim Bibliothek öffnen,
werden die Einstellungen in neue Kategorien abgelegt,
wobei der Kategorienamen übernommen wird
und es dann z.B. 2 Kategorien mit dem Namen 'Dynamik' gibt.
Der Versuch die erstere Kategorie zu löschen scheitert,
womit die standardmäßigen Einträge doppelt verfügbar sind.
Beim flinken notieren wird zum Beispiel Cresc. einmal von dem einen
und dann von der anderen Kategorie genommen - ein Durcheinander.
Habt ihr Tipps dazu?
Erhy mit 'Finale 2010'
mit den Funktionen
Bibliothek speichern und öffnen
zu verfahren.
In meinem Fall betrifft es die Vortragsbezeichnungen,
welche ich im Kyrie bezüglich der vertikalen Ausrichtung
angepasst und um weitere Einträgen für
Tempoangeben, Dynamik, Spielanweisungen und Spieltechniken
ergänzt habe.
Notiere ich das Gloria, möchte ich mit den Anpassungen und Ergänzungen fortfahren,
indem die von Kyrie verwendet werden.
Weitere Ergänzungen sind dabei immer wieder angebracht.
Dies bis zum Agnus Dei.
Beim Bibliothek öffnen,
werden die Einstellungen in neue Kategorien abgelegt,
wobei der Kategorienamen übernommen wird
und es dann z.B. 2 Kategorien mit dem Namen 'Dynamik' gibt.
Der Versuch die erstere Kategorie zu löschen scheitert,
womit die standardmäßigen Einträge doppelt verfügbar sind.
Beim flinken notieren wird zum Beispiel Cresc. einmal von dem einen
und dann von der anderen Kategorie genommen - ein Durcheinander.
Habt ihr Tipps dazu?
Erhy mit 'Finale 2010'
Man kann die Einträge der "neuen" Kategorien in die Standard-Kategorien kopieren. Dazu gibt es eine eigene Funktion: "Anwahl der Vortragsbezeichnungen > Verschieben in". Vorher kann man noch in den Standard-Kategorien diejenigen Vortragsbezeichnungen löschen, die man nicht braucht.
Uli Rennert
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
rennert.at – apartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
Ich habe (in Finale 2009) mehrere eigene Kategorien erzeugt und meine recht große Sammlung von Vortragsbezeichnungen entsprechend sortiert. Dies habe ich als Bibliothek gesichert.
Beim Laden dieser Bibliothek in ein leeres Dokument werden nun zwar alle Bezeichnungen geladen, allerdings NUR EINE der neuen Kategorien. Alle Bezeichnungen, die ich in eigenen Kategorien platziert hatte, werden nun in dieser einen zusammengefasst. Das ist sehr merkwürdig. Könnt ihr das reproduzieren, oder ist es nur mein Finale, welches hier Zicken macht?
MM
Beim Laden dieser Bibliothek in ein leeres Dokument werden nun zwar alle Bezeichnungen geladen, allerdings NUR EINE der neuen Kategorien. Alle Bezeichnungen, die ich in eigenen Kategorien platziert hatte, werden nun in dieser einen zusammengefasst. Das ist sehr merkwürdig. Könnt ihr das reproduzieren, oder ist es nur mein Finale, welches hier Zicken macht?
MM
Danke fürs schnelle Überprüfen.
Man kann damit leben, denn glücklicherweise sind die Zeichen innerhalb der einen Kategorie so geordnet, dass die Zeichen derselben nicht übernommenen Kategorie als ein Block hintereinander stehen, man kann sie also gemeinsam auswählen und verschieben. Dauert zwar 2-3 minuten am Anfang eines jeden Projektes, wären sie aber vermischt, dann wäre das nachträgliche Zurücksortieren praktisch nicht durchführbar - und die Verwendung eigener Kategorien als Bibliothek nicht praktikabel.
MM
Man kann damit leben, denn glücklicherweise sind die Zeichen innerhalb der einen Kategorie so geordnet, dass die Zeichen derselben nicht übernommenen Kategorie als ein Block hintereinander stehen, man kann sie also gemeinsam auswählen und verschieben. Dauert zwar 2-3 minuten am Anfang eines jeden Projektes, wären sie aber vermischt, dann wäre das nachträgliche Zurücksortieren praktisch nicht durchführbar - und die Verwendung eigener Kategorien als Bibliothek nicht praktikabel.
MM
Bibliotheken - Vortragsbezeichnungen
Man kann neue Kategorien nur durch "duplizieren" und "umbenennen" einer Standard-Kategorie erstellen.
Meine Beobachtungen dazu...
Wenn die neue Kategorie identische Parameter wie ihr "Ursprung" hat, verschwindet sie nach dem Sichern und Laden der Vortragsbezeichnungs-Bibliothek, und ihre Zeichen werden der Ursprungskategorie zugeordnet. Manchmal bekommt aber die Ursprungskategorie eine identische "Doublette" mit allen Original-Zeichen plus die eigenen, neuerstellten. Dann ist die Original-Kategorie leer!
Soweit zur ausgereiften Programmierkunst. Das Gute dabei: es gehen keine Zeichen verloren!
Meine banale Lösung: ich erstelle die Kategorien (z. B. kat1 bis kat6) und benenne Kategorien und einzelne Zeichen wie nötig. Im Kategorie-Designer "klappere" dann ich kat1 bis kat6 durch und ändere immer den gleichen Wert (z. B. "Zusätzlicher Offset von der Bezugslinie") um +1 oder -1. Danach speichere ich die Bibliothek.
Beim Laden, mache ich die Veränderung rückgängig.
MassMover, ich kann dir sagen: deine 2-3 Minuten werden durch meine Methode (1,5 Minuten) olympisch geschlagen.
Aber Spaß beiseite, so verliert man nicht die nützliche Einteilung in zusätzlichen Kategorien.
Abgesehen davon, ist es natürlich ein dicker Hund für eine über 20 Jahre alte Software!
Meine Beobachtungen dazu...
Wenn die neue Kategorie identische Parameter wie ihr "Ursprung" hat, verschwindet sie nach dem Sichern und Laden der Vortragsbezeichnungs-Bibliothek, und ihre Zeichen werden der Ursprungskategorie zugeordnet. Manchmal bekommt aber die Ursprungskategorie eine identische "Doublette" mit allen Original-Zeichen plus die eigenen, neuerstellten. Dann ist die Original-Kategorie leer!
Soweit zur ausgereiften Programmierkunst. Das Gute dabei: es gehen keine Zeichen verloren!
Meine banale Lösung: ich erstelle die Kategorien (z. B. kat1 bis kat6) und benenne Kategorien und einzelne Zeichen wie nötig. Im Kategorie-Designer "klappere" dann ich kat1 bis kat6 durch und ändere immer den gleichen Wert (z. B. "Zusätzlicher Offset von der Bezugslinie") um +1 oder -1. Danach speichere ich die Bibliothek.
Beim Laden, mache ich die Veränderung rückgängig.
MassMover, ich kann dir sagen: deine 2-3 Minuten werden durch meine Methode (1,5 Minuten) olympisch geschlagen.
Aber Spaß beiseite, so verliert man nicht die nützliche Einteilung in zusätzlichen Kategorien.
Abgesehen davon, ist es natürlich ein dicker Hund für eine über 20 Jahre alte Software!
Finale 27 deutsch / WIN 10 64 / Intel i7 / 32 GB RAM / RME Multiface