Mehrere Wiederholungsdurchgänge; 2 Probleme

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Erstmal zum zweiten Problem:

kann es sein, dass die Angabe pizz. vor der Wiederholung steht, so dass die Geigen, wenn sie einmal arco lesen halt dort bleiben, weil ja zum Anfang der Wiederholung, und nicht zum pizz Zeichen gesprungen wird? Dann würde es helfen, eine zusätzliche Anweisung an den Wiederholungsanfang zu setzen, diese aber „nur für die Anzeige“ (nicht für den Druck) zu definieren.

Zum ersten Problem:

So weit ich weiß, kann man Vortragsbezeichnungen nicht „Mal-gebunden“ aktivieren. Vielleicht könntest du mit Wiederholungsklammern 1-4 arbeiten, wobei immer ganz am Ende der Klammer eine Bezeichnung steht, die die Lautstärke des betreffenden Instruments auf 0 bzw. wieder laut stellt.

Allerdings hast du dann mit den überflüssigen Klammern eine Version, die von deiner eigentlichen abweicht; und wenn du eh’ schon zwei Versionen (eine fürs Drucken, eine fürs Abspielen) hast, dann würde ich die Wiederholung einfach auflösen, das ganze viermal notieren und die tacet-Stellen löschen.

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Das Tacet läßt sich durchaus mit Vortragsbezeichnungen verwirklichen. Eine Möglichkeit:
Vor der Wiederholung Lautstärken von Celli, Bratschen, Violinen durch Vortragsbezeichnungen auf Null setzen.
Die Celli erhalten eine Vortragsbezeichnung, die die Lautstärke wieder hochsetzt, bei der aber "Nur spielen bei Durchgang: 2" eingestellt ist. Entsprechend für die Bratschen bei Durchgang 3, die Violinen bei Durchgang 4. Anbieten würde sich natürlich, das über die Bezeichnung "prima volta tacet" etc. zu machen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten