Farbige Stimmen?

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Bebeer
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 11, 2008 5:23 pm

Farbige Stimmen?

Beitrag von Bebeer »

Hallo,

hab mir gerade das Finale Demo aufgespielt und komm nicht recht weiter. Ich muss einzelne Stimmen farbig gestalten (z.B. Bass blau, Flöte rot etc.). Nun finde ich keine Möglichkeit, ausser über die Ebenen (da gibt es aber nur 4 Farbmöglichkeiten) oder die Noten nach Tonhöhe zu färben. Sibelius oder Capella meistern dies anscheinend ohne Probleme. Gibt es diese Möglichkeit in Finale nicht, hab ich sie übersehen oder ist dies vielleicht nur in der Demoversion nicht integriert. Auch mit der Hilfe kam ich nicht wirklich weiter. Hat jemand von Euch eine Idee? Danke!

Gruß Bernd
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Bernd,

farbige Stimmen werden von Finale nicht gut unterstützt. Falls sich die einzufärbenden Stimmen in unterschiedlichen Notensystemen befinden, bekommt man es über Notensystemstile hin. Sobald sich aber mehrere Stimmen ein System teilen, muss man sich mit den Farben der 4 Ebenen begnügen.

Gruß,
Martin
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Bebeer
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 11, 2008 5:23 pm

Beitrag von Bebeer »

Danke Martin,

für die schnelle Antwort. Ich stehe anscheinend irgendwie auf dem Schlauch, wie kann ich denn unter Notensystemstile die Farbe von Noten oder Linien oder Zeichen einstellen? Ich finde es einfach nicht und bin am verzweifeln.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hallo Bernd,

farbige Noten sind erst für Finale 2009 angekündigt, wie man auf der Coda Seite nachlesen kann:

http://www.finalemusic.com/Finale/Featu ... fault.aspx

Du kannst dir ja die englische Demoversion herunterladen und ausprobieren, ob die Funktion das kann, was du brauchst. Falls ja, musst du dann halt noch die drei Monate warten, bis die deutsche Version erhältlich ist.

MM
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Bernd,

bei der Arbeit mit Finale muss man manchmal etwas um die Ecke denken, da sich manche Notationswünsche nicht auf direktem Weg realisieren lassen.
Wenn die Notenfarben für das ganze System gelten sollen, wählt man sie in den Notensystem-Attributen aus (Notensystemwerkzeug, Doppelklick auf das System, Farbige Notenköpfe definieren, ggf. alle Tonhöhen auf dieselbe Farbe einstellen). Das geht getrennt für alle Systeme. Wenn Du die Farben Taktweise ändern möchtest, musst Du einen oder mehrere Notensystemstile definieren, dort auf die gleiche Weise die Farben einstellen und anschließend den betreffenden Takten den Stil mit den gewünschten Farbeinstellungen zuweisen.
Die Farbe aller anderen Notationselemente, wie Linien, Schlüssel, Vortragsbezeichnungen usw. lassen sich nicht ändern.
MassMover hat geschrieben:farbige Noten sind erst für Finale 2009 angekündigt,...
Die dort beschriebene Funktion gibt es schon länger. Ich glaube, seit 2007. Der Text beschreibt wohl ganz allgemein Finales tolle Features, ohne sich auf die Neuerungen von 2009 zu beschränken. Die paar neuen Funktionen finden man unter "What's new".
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Falls sich die einzufärbenden Stimmen in unterschiedlichen Notensystemen befinden, bekommt man es über Notensystemstile hin."
Martin, hast du das wirklich ausprobiert? Ich krieg's nicht hin. Wenn ich in der Dialogbox zum Definieren eines Stils auf "colered noteheads" (engl. Demo 2008) gehe, öffnet sich die entsprechende Einstellung der Dokument-Optionen, und die Änderungen, die ich dann an den Farben vornehme, gelten sofort global für jeden Stil, d.h. es lassen sich nur einmal Farbkombinationen definieren, die jeder Stil immer aus den Dokument-Optionen entnimmt. Mache ich etwas falsch, oder irrst du dich?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich muss gestehen, dass ich's nicht ausprobiert habe. Wie konnte ich nur glauben, dass sich die Farbeinstellungen im Zusammenhang mit Notensystemstilen genauso verhalten, wie der Rest der Attribute, sich also überschreiben lassen?
Du hast Recht, Tausig, es geht doch nicht, die Farben lassen sich nur global für's ganze Dokument einstellen. Damit taugt die ganze Farbunterstützung noch weniger als ich bisher dachte.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Bebeer
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 11, 2008 5:23 pm

Beitrag von Bebeer »

das ist natürlich übel und wohl ein "Finale-k.o. Kriterium", jedenfalls für mich und meine Bedürfnisse, schade!

Auf der anderen Seite hab ich nun nicht mehr das Gefühl "blöd" zu sein!

Herzlichen Dank für alle Antworten.

Bernd
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Tja, das ist ja auch mal wieder verwirrende Benutzerführung. Als Anwender gehe ich natürlich erst einmal davon aus, daß Stildefinitionen sich nur auf diesen Stil auswirken. Erst nachdem man's mit ein wenig Mühe eingestellt hat (12 Notenköpfe einzeln auf gelb-lila kariert setzen), sieht man, daß die Mühe umsonst war. Außer Strg-Z und Enttäuschung nix gewesen...

Ob's ein KO-Kriterium ist, weiß ich nicht. Nicht jeder braucht farbige Notenköpfe. Einzig sinnvolle Anwendung scheint mir die Hervorhebung von Stimmen in Lehrbüchern zwecks Verdeutlichung bestimmter Strukturen (im DTV-Atlas zur Musik findet man ähnliches, aber da hat man nicht die Noten eingefärbt, sondern Linien bunt hinterlegt). Wozu brauchst du's denn?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Bebeer
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 11, 2008 5:23 pm

Beitrag von Bebeer »

Hallo Tausig,

ich muss für einen Verlag viele Notenblätter und Partituren (für spezielle Chöre) in ein bestimmtes Design bringen und zu diesem Design gehören u.a. eben auch farbige Stimmen. Dies ist eine Grundvoraussetzung, nun bin ich am Testen und Suchen, mit welchem Progi ich das alles am besten umsetzen kann.

Gruß Bernd
Antworten