Zweitbalken verstecken und Frage zur Vortragsbezeichnung

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Bongo
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 24, 2008 3:55 pm

Zweitbalken verstecken und Frage zur Vortragsbezeichnung

Beitrag von Bongo »

Hallo,

zunächst vielen Dank für die Freischaltung meines Accounts.

Ich bin neu hier und hätte auch direkt zwei Fragen.
I) Ist es möglich, Zweitbalken zu verstecken. Die einzige Möglichkeit, die ich finden konnte, ist, den Zweitbalken genau über den Primärbalken zu schieben, damit er unsichtbar wird. Das ist aber bei kleinen Änderungen recht heikel.

II) Ich habe ein Zeichen als Vortragsbezeichnung erstellt. Es ist ja möglich, in der Partitur die Größe dieser Zeichen zu ändern. Aber leider ändern sich dann alle Zeichen in der Partitur. Gibt es eine Möglichkeit, die Größe jedes Zeichen individuell anzupassen?


Danke!
Bongo
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Re: Zweitbalken verstecken und Frage zur Vortragsbezeichnung

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Bongo,

willkommen im Finale-Forum.
Bongo hat geschrieben:I) Ist es möglich, Zweitbalken zu verstecken.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Du kannst die Zweitbalken z.B. mit dem Spezialwerkzeug "Balkenverlängerung" auf Nulllänge kürzen. Nach einem Doppelklick auf einen der Anfasser erscheint eine Dialogbox zur Auswahl der zu ändernden Teilbalken.
Alternativ kannst Du auch das X-tolen-Werkzeug verwenden. Damit lassen sich beliebige Notenwerte als andere darstellen, z.B. 16tel als 8tel.
II) Ich habe ein Zeichen als Vortragsbezeichnung erstellt. Es ist ja möglich, in der Partitur die Größe dieser Zeichen zu ändern. Aber leider ändern sich dann alle Zeichen in der Partitur. Gibt es eine Möglichkeit, die Größe jedes Zeichen individuell anzupassen?
Nur durch Verdopplung. Wie Du schon richtig erkannt hast, werden normalerweise Referenzen auf ein und dasselbe Zeichen eingefügt, d.h. wenn man das Aussehen ändert, wirkt sich die Änderung auf alle "Instanzen" dieses Zeichens in der Partitur aus. Um das zu verhindern, musst Du das Zeichen im Vortragsbezeichnungsdialog verdoppeln und dann verschiedene Kopien in die Partitur einfügen.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Bongo
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 24, 2008 3:55 pm

Beitrag von Bongo »

Hallo Martin!
Danke für deine Antworten! Bei I) stelle ich mir jedoch die Frage, warum ich nicht darauf gekommen bin. Beide Lösungen funktionieren super. Die zweite ist vielleicht sogar sicherer, falls noch Nachbearbeitungen notwendig sind?

Dass es für II) keine andere Lösung gibt ist zwar schade aber sehr gut zu wissen.

Übrigens hat sich - und dann bin ich wirklich mit meinen Fragen durch - noch eine dritte Frage ergeben, da ich auch gerne versteckte Noten und Pausen zum Ausrichten verwende:
Wenn ich z. B. Ebene 4 komplett verstecke, wird sie leider bei der Ausrichtung nicht richtig berücksichtigt, was sehr sehr schade ist. Ist es möglich, diese Ebene immer anzeigen aber nicht drucken zu lassen?
[Ich bin nicht sehr forenerfahren. Vielleicht soll ich ein anderes Thema hierzu eröffnen.]

Danke
Bongo
Finale 2011, Mac OS X
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo bongo, hallo Martin,

es gibt doch bei den Spezialwerkzeugen explizit ein Werkzeug für die Zweitbalkenunterbrechung (bei mir [2006c] zwischen dem für Balkenwinkel und dem für Balkenverlängerung) - oder meint Ihr etwas anderes?

Gruß, ohnesorg
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Bongo hat geschrieben:Die zweite ist vielleicht sogar sicherer, falls noch Nachbearbeitungen notwendig sind?
Ja, würde ich sagen. Bei manuell veränderten Positionen kann man nie wirklich sicher sein, dass sie nach Änderungen am Takt oder erneuter Musikausrichtung noch stimmen.
Wenn ich z. B. Ebene 4 komplett verstecke, wird sie leider bei der Ausrichtung nicht richtig berücksichtigt, was sehr sehr schade ist. Ist es möglich, diese Ebene immer anzeigen aber nicht drucken zu lassen?
Eine überzeugende Lösung fällt mir im Moment nicht ein. Behelfen kannst Du dir aber mit der Abbreviatur "Leere Linien mit Pausen": wenn dein Stück fertig layoutet ist und Du es ausdrucken möchtest, wählst Du für die betroffenen Systeme für Ebene 4 die o.g. Abbreviatur an (findest Du in den Notensystemattributen). Dadurch wird die Ebene unsichtbar, die Ausrichtung der Noten bleibt aber erhalten -- solange Du keinen Takt änderst oder die automatische Notenausrichtung betätigst.
[Ich bin nicht sehr forenerfahren. Vielleicht soll ich ein anderes Thema hierzu eröffnen.]
Das sehen wir hier nicht so eng. Da sind diverse Threads schon in ganz andere Richtungen abgedriftet... :D
ohnesorg hat geschrieben:es gibt doch bei den Spezialwerkzeugen explizit ein Werkzeug für die Zweitbalkenunterbrechung (bei mir [2006c] zwischen dem für Balkenwinkel und dem für Balkenverlängerung) - oder meint Ihr etwas anderes?
Hallo ohnesorg,
ich habe Bongo so verstanden, dass er die Zweitbalken komplett unsichtbar machen möchte. Das geht mit dem Zweitbalkenunterbrechungswerkzeug meines Wissens nicht.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Bongo
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 24, 2008 3:55 pm

Beitrag von Bongo »

Hallo Martin, hallo ohnesorg!
Vielen Dank für die netten Antworten.
...Dadurch wird die Ebene unsichtbar, die Ausrichtung der Noten bleibt aber erhalten -- solange Du keinen Takt änderst oder die automatische Notenausrichtung betätigst.
Ich bin schon beim Layout, aber es könnte durchaus sein, dass ich Einzel-Takte noch mal nachbearbeite. Ich finde schon seit längerer Zeit, es wäre eine der wichtigsten Neuerungen, dass unsichtbare Noten layouttechnisch genau so behandelt werden wie sichtbare. Oder / und es sollte eine Funktion geben, mit der man das wirklich fast perfekt-fertige Layout fixieren kann.
Hallo ohnesorg,
ich habe Bongo so verstanden, dass er die Zweitbalken komplett unsichtbar machen möchte. Das geht mit dem Zweitbalkenunterbrechungswerkzeug meines Wissens nicht.
Stimmt! So wars gedacht. Mit dem Unterbrechungtool hatte ich im Vorfeld auch schon viel experimentiert.

Danke an euch und schönes WE
Bongo
Finale 2011, Mac OS X
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

:?: Vielleicht bin ich gerade etwas begriffsstutzig, verzeiht einem alternden Menschen. Wozu dient denn eigentlich die Unsichtbarkeitmachung eines Zweitbalkens? Warum nicht gleich Achtelnoten? Irgendwas kapier ich da nicht. :?:
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Musst Du nicht kapieren. Wichtig ist doch nur, dass Bongo das so hinbekommt, wie er sich's vorstellt.

... aber interessant wär's schon!
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Wie muss ich das jetzt verstehen - dass Rennert es auch nicht versteht?
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Bongo
Beiträge: 17
Registriert: So Feb 24, 2008 3:55 pm

Beitrag von Bongo »

Hallo musicara und Uli!
Es geht nur darum, zwischen ein Noten-Paar mit gleichen Werten innerhalb eines metrisch freien Abschnitts einen oder mehrere weitere Töne zu notieren, z. B. ein Sechzehntelpaar und eine weitere Note dazwischen, die keine weiteren Balken aufweist. Die weiteren Balken sind bei mir entstanden, da ich mit versteckten Noten gearbeitet hatte. Die X-Tolen-Methode ist jedoch 100 mal einfacher!

Schönen Abend
Bongo
Finale 2011, Mac OS X
Benutzeravatar
rennert
Beiträge: 1478
Registriert: So Okt 08, 2006 9:27 pm

Beitrag von rennert »

Genehmigt!

musicara?
Uli Rennert
rennert.atapartment 42 productions
Finale 25.5 deutsch, TGTools, GPO, Mac OS 10.8.6 & 10.11.3, MacBook Pro 15"
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Auch genehmigt. Ich wäre aber sehr neugierig mal ein posting zu sehen.
musicara
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Antworten