Noten nicht in die zeitliche Abfolge zu bringen

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Noten nicht in die zeitliche Abfolge zu bringen

Beitrag von Erhy »

Hallo,
spiele mich nun eine halbe Stunde mit dem Takt
Bild
Wobei die 5., 6., 7. und 8. Sechzehntel in der 1. Stimme als unsichtbare Pausen kodiert sind.

Dies ist der erste Takt vom Benedictus in der Credo Messe von Mozart in meinem Klavierauszug.

Wenn ich den Takt als einzigen in der Zeile stehen lasse,
funktioniert es mit dem Zurechtschieben unter zu Hilfe Nahme der 'schnellen Eingabe'.

Wenn er so mit 3 anderen wie in meiner Vorlage zu stehen kommt,
können es die Sechzehntel der zweiten Stimme nicht erwarten
dranzukommen, nämlich dass die Sechzehntel der 1. Stimme zu Ende sind.

In meiner Vorlage sind die Noten Zeitsynchron angeordnet.

Danke für euren Tipp.

Erhard
Zuletzt geändert von Erhy am Fr Jan 18, 2008 8:08 am, insgesamt 2-mal geändert.
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Erhard,

das Problem scheint nicht die untere, rote Stimme zu sein, sondern die obere im untersten System. Die 16tel sind gegenüber den anderen Stimmen horizontal nach rechts verschoben. Bist Du sicher, dass das vier 16-tel sind oder versteckt sich dahinter irgendeine X-tole? Evtl. sind die Noten auch nur merkwürdig manuell verschoben worden. Ggf. die ersten vier einfach 16-tel nochmal neu eingeben.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

Martin Gieseking hat geschrieben:Ggf. die ersten vier einfach 16-tel nochmal neu eingeben.
Danke Martin,
es hat gereicht in der 'Einfachen Eingabe' die erste sechzehntel zu berühren und jetzt paßt es:
Bild
Wie hast du das bemerkt.
Danke nochmals
Erhy
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Erhy hat geschrieben:Wie hast du das bemerkt.
Schön zu hören, dass es so einfach zu reparieren war.
In deiner ersten Grafik sind Ober- und Unterstimme (nahezu) korrekt untereinander ausgerichtet. Insbesondere die Noten/Pausen auf der zweiten und dritten Zählzeit stehen genau übereinander. Das vierte 16tel der Mittelstimme ragt allerdings in die zweite Zählzeit hinein, also habe ich vermutet, dass es reicht, die Ausrichtung der ersten vier 16tel zu korrigieren.
Dorico 5, Finale 2006c, Windows 11
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Vor allem stehen die Noten der zweiten Ebene korrekt unter den Noten im Violinschlüssel (vermutlich meinte Martin das mit Oberstimme)

MM
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Na prima, aber so wie der Takt nun aussieht, wird er ja wohl hoffentlich niemals das Licht der Welt erblicken. Ich will mich nicht als Oberlehrer aufspielen, aber da stimmt's hinten und vorne nicht. Einzelheiten auf Wunsch.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

musicara hat geschrieben:aber so wie der Takt nun aussieht, wird er ja wohl hoffentlich niemals das Licht der Welt erblicken. Einzelheiten auf Wunsch.
musicaRA
Musicara,
ich habe deine Beiträge im Forum immer geschätzt.
Verrat uns bitte, was da nicht stimmt.

Ich empfinde nur meinen Klavierauszug nach und da sind die ersten 6 Takte des Benedictus der Credo-Messe nur Instrumental.
Habe mich auch schon gedacht, dass es für die Finger eine sehr akrobatische Übung sein muss.
Also denke ich, sind die Noten eher für eine Orgel gedacht.
Denn wozu 2 Stimmen mit einer Hand spielen?

Mein drängen nach einer zeitsynchronen Aufreihung der Noten rührt daher, dass ich mit Finale übe, indem ich zum laufenden Cursor mitsinge.
Dies ist zwar in dieser Sequenz ohne Belang, möchte aber wenn möglich das Prinzip beibehalten.

Erhy
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Nun denn, Du hast gefragt: Folgendes stimmt nicht oder bedarf der Nacharbeit:
1)Die beiden dynamischen Zeiche "p" - eines ist überflüssig, das verbleibende wäre zu klein und säße an falscher Stelle . (Egal, welches Du in den Notenhimmel schickst).
2) Die Tempobezeichnung (Allegro) gehört über das System, nicht mitten rein.
3) Linke Hand: Die Noten auf den Zählzeiten 1 und 4+ stehen nicht genau übereinander. Die 2. Sechzehntelgruppe ist falsch herum gebalkt, die Achtelpause sitzt zu tief.
4) die Abstände zwischen Notenschlüssel, Tonartvorzeichen und Taktartangabe sind viel zu groß.
5) Die Legatobögen sehnen teilweise merkwürdigst aus und erinnern mich irgendwie an Überdachungen mongolischer Jurtengruppen.

Und das alles in einem einzigen Takt...
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Habe mir auch schon gedacht, dass es für die Finger eine sehr akrobatische Übung sein muss." Erhy, da kann ich dich beruhigen: Ein mittelmäßger Klavierspieler, der das nicht spielen kann, sollte auf Triangel umsteigen.

Um Musicaras Beckmessereien zu ergänzen:
-- Wenn das ein Klavierauszug ist, sollte dort auch eine Klavierklammer hin und keine gerade Klammer.
-- Bei aufwärts gerichteten Hälsen vorm Taktstrich sollte man den Abstand zwischen Hals und Taktstrich etwas vergrößern, wo nötig (falls das mit deiner Programm-Version geht).
-- Das "Allegro" gehört übers oberste System der Partitur an den Taktanfang, d.h. linksbündig mit oder nicht viel weiter links als die Taktartangabe.

(Merke: Notensetzer sind Besserwisser. Noch schlimmer sind Notensetzer, die auch noch Lehrer sind; die wissen nicht nur alles besser, sondern müssen auch immer äußern, was sie besser wissen. Unsympathische Menschen also. Aber als auskunftsfreudige Menschen auch wieder hilfreich. Die Gilde aber wird Musicara und mich nun ausschließen, weil wir Zunftgeheimnisse weitergeben und die Interessen der Gilde schädigen...)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten