Kleinigkeiten, die ärgern
Kleinigkeiten, die ärgern
Manchmal muss man ein Forum wohl als virtuellen Boxsack missbrauchen.
Um bei VST auf der Höhe der Zeit zu sein, habe ich jetzt per Sonderrabatangebotsupdate auf Finale 2007 gewechselt.
Es gibt Sie aber immer noch, die vielen kleinen Schlampereien aus dem Hause Makemusic und auch aus dem Hause Klemm.
Ich glaube, man hat es mit einer gewaltigen deutschen Musiktradition und bei einem ins deutsche übersetzten Programm nicht nötig, sich an die Tonart C # Dur zu gewöhnen. Ebenso gibt es eine B-Klarinette und keine Bb-Klarinette oder ein Es-Horn und kein Eb-Horn.
Auch das Feld Seitenbereiche im Menü Drucken ist immer noch so klein, das war schon mal größer.
Und über den Assistenten würde ich gerne auch einmal die Schrift November anwählen dürfen....
Ganz toll finde ich das Menü Film, das kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Dagegen würde ich gerne mehr über Human playback lernen!
Um bei VST auf der Höhe der Zeit zu sein, habe ich jetzt per Sonderrabatangebotsupdate auf Finale 2007 gewechselt.
Es gibt Sie aber immer noch, die vielen kleinen Schlampereien aus dem Hause Makemusic und auch aus dem Hause Klemm.
Ich glaube, man hat es mit einer gewaltigen deutschen Musiktradition und bei einem ins deutsche übersetzten Programm nicht nötig, sich an die Tonart C # Dur zu gewöhnen. Ebenso gibt es eine B-Klarinette und keine Bb-Klarinette oder ein Es-Horn und kein Eb-Horn.
Auch das Feld Seitenbereiche im Menü Drucken ist immer noch so klein, das war schon mal größer.
Und über den Assistenten würde ich gerne auch einmal die Schrift November anwählen dürfen....
Ganz toll finde ich das Menü Film, das kann ich überhaupt nicht gebrauchen. Dagegen würde ich gerne mehr über Human playback lernen!
"Ich glaube, man hat es mit einer gewaltigen deutschen Musiktradition und bei einem ins deutsche übersetzten Programm nicht nötig, sich an die Tonart C # Dur zu gewöhnen. Ebenso gibt es eine B-Klarinette und keine Bb-Klarinette oder ein Es-Horn und kein Eb-Horn."
Ich kenne 2007 nicht. Muß ich diese Anmerkung trotzdem verstehen? Wolltest du sagen, daß es gefälligst "C#-dur", "Bb" und "Eb" zu heißen hätte? Wenn schon nicht deutsch, wie wär's dann italienisch, da doch Italien keine kleinere mächtige Musiktradition hat als Deutschland und Österreich, während Englands und Amerikas Musiktraditionen eher bescheiden sind? Ich plädiere für "do diesis maggiore", für eine Klarinette und eine Trompete in "si bemolle" und ein Horn in "mi bemolle". Das hätte zumindest den Vorteil, das man es nicht nur ausprechen kann, sondern diese Wörter zudem auch noch melodisch klingen. "Bb" auszusprechen habe ich mich mir abgewöhnt, seit ich nicht mehr Baby bin, und wie ich "C#" auszusprechen habe, weiß ich nicht. Vielleicht "C Gatterzeichen"? Oder soll ich lieber "C scharf" sagen?
Wenn es Kleinigkeiten gibt, die ärgerlich sind, dann gehört dazu die, etwas für international halten, was nur englisch ist. Das muß irgend so eine Art International-Chauvinismus sein, vielleicht derselbe, der es chic findet, daß auf Bahnhöfen die "Auskunft" nur noch "Info Center" heißt?
Ich finde nichts lächerlicher als Deutschtümelei. Aber diese Englischtümelei kommt mir auch kaum erhabener vor.
Ich kenne 2007 nicht. Muß ich diese Anmerkung trotzdem verstehen? Wolltest du sagen, daß es gefälligst "C#-dur", "Bb" und "Eb" zu heißen hätte? Wenn schon nicht deutsch, wie wär's dann italienisch, da doch Italien keine kleinere mächtige Musiktradition hat als Deutschland und Österreich, während Englands und Amerikas Musiktraditionen eher bescheiden sind? Ich plädiere für "do diesis maggiore", für eine Klarinette und eine Trompete in "si bemolle" und ein Horn in "mi bemolle". Das hätte zumindest den Vorteil, das man es nicht nur ausprechen kann, sondern diese Wörter zudem auch noch melodisch klingen. "Bb" auszusprechen habe ich mich mir abgewöhnt, seit ich nicht mehr Baby bin, und wie ich "C#" auszusprechen habe, weiß ich nicht. Vielleicht "C Gatterzeichen"? Oder soll ich lieber "C scharf" sagen?
Wenn es Kleinigkeiten gibt, die ärgerlich sind, dann gehört dazu die, etwas für international halten, was nur englisch ist. Das muß irgend so eine Art International-Chauvinismus sein, vielleicht derselbe, der es chic findet, daß auf Bahnhöfen die "Auskunft" nur noch "Info Center" heißt?
Ich finde nichts lächerlicher als Deutschtümelei. Aber diese Englischtümelei kommt mir auch kaum erhabener vor.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig: wie wahr, wie wahr.
Robert01: Sei glücklich, die Schrift November nicht anwählen zu können, das bewahrt Dich vor manch komischen Erlebnissen.
Klemm: Ich hatte ja schon ein ganz ungutes Gefühl, das letzte Sonderangebot von 79 Euronen für Fin 2007 nicht ergriffen zu haben. Nun bin ich sehr froh, zu bemerken, das das komische Gefühl wirklich nur komisch war und ich als ernster Mensch es nicht bedurfte, es in Taten münden zu lassen, wobei folgerichtig ich mich nicht hinreißen ließ, mich in diesem Sinne zu befleißigen.
Na, ist das ein toller Satz? Er setzt die ökonomischdidaktischmethodische Lösung mancher Finalischer Arbeitsschritte perfekt in Alltagspoesie um.
musicaRA
Robert01: Sei glücklich, die Schrift November nicht anwählen zu können, das bewahrt Dich vor manch komischen Erlebnissen.
Klemm: Ich hatte ja schon ein ganz ungutes Gefühl, das letzte Sonderangebot von 79 Euronen für Fin 2007 nicht ergriffen zu haben. Nun bin ich sehr froh, zu bemerken, das das komische Gefühl wirklich nur komisch war und ich als ernster Mensch es nicht bedurfte, es in Taten münden zu lassen, wobei folgerichtig ich mich nicht hinreißen ließ, mich in diesem Sinne zu befleißigen.
Na, ist das ein toller Satz? Er setzt die ökonomischdidaktischmethodische Lösung mancher Finalischer Arbeitsschritte perfekt in Alltagspoesie um.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Lieber Tausig, jetzt kommt der erklärte Bratscherwitz.....
es ist genau umgekehrt, ich liebe den Begriff Cis-Dur, nur Finale zeigt C# -Dur an. Und das nicht nur in der Version 2007, sondern bestimmt schon seit ... ach was weiss ich -Finale 3.0, also der ersten dt. Version.
Ebenso muss ich die Bb-Klarinette in B-Klarinette umändern etc..
Der Gipfel oder der Kosakenzipfel um mit Loriot zu sprechen, ist das H#-Dur.
Wir sehen also beide in die gleiche Richtung, lieber Tausig!
Und lieber Musicara- ich nutze sehr gerne die Schrift November. Bis jetzt gab es bei mir keine Unfalle und das schon bei hunderten von Werken. Wo klemmt (
) es den bei Dir?
es ist genau umgekehrt, ich liebe den Begriff Cis-Dur, nur Finale zeigt C# -Dur an. Und das nicht nur in der Version 2007, sondern bestimmt schon seit ... ach was weiss ich -Finale 3.0, also der ersten dt. Version.
Ebenso muss ich die Bb-Klarinette in B-Klarinette umändern etc..
Der Gipfel oder der Kosakenzipfel um mit Loriot zu sprechen, ist das H#-Dur.
Wir sehen also beide in die gleiche Richtung, lieber Tausig!
Und lieber Musicara- ich nutze sehr gerne die Schrift November. Bis jetzt gab es bei mir keine Unfalle und das schon bei hunderten von Werken. Wo klemmt (

Bei mir klemmt November seit Dschahrenden dahingehend, dass bei einer Umwandlung in pdf manche Ganze Noten in der pdf vom Platze losgelöst sich an das Ende des Taktes (oder war's der Anfang - ich hab November seit Jahren nicht mehr angerührt) bewegen. Eine Reklamation bei Klemm wurde mit "ist bekannt" quittiert, nach ca. 3 Jahren kam ein Update, das den gleichen Fehler enthielt. Seitdem ist November für mich out.
musicaRA
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Eigentlich wäre das eine gute Idee, aber uneigentlich wieder doch nicht, da es ja wie gesagt nicht immer passiert. Ich müsste also erst mal wieder eine Datei herstellen, bei der es passiert, dazu habe ich ehrlich gesagt keine Zeit und Lust. Die damals an Klemm übersandte Datei werde ich wohl auch nicht mehr finden, da ich gar nicht mehr weiß, wie die hieß. Aber trotzdem Danke für das Angebot. Das Thema November ist für mich durch, es gibt ja genügend andere Schriften.
musicaRA
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
"Wir sehen also beide in die gleiche Richtung..."
Woher soll ein Bratscher wissen, daß du es anders herum meintest? Obwohl das in 2005 nicht anders ist, ist mir das eh noch nie aufgefallen, weil ich neue Dateien nicht mit dem Assistenten erstelle. Assistenten brauchen Bratscher nur zum Erklären von Witzen.
Woher soll ein Bratscher wissen, daß du es anders herum meintest? Obwohl das in 2005 nicht anders ist, ist mir das eh noch nie aufgefallen, weil ich neue Dateien nicht mit dem Assistenten erstelle. Assistenten brauchen Bratscher nur zum Erklären von Witzen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Genau, das hat er geschrieben!
Noch so ein Dauerblödfehler, gleicher Ton auf zwei Ebenen mit jeweils einem zufälligen Vorzeichen (für Tausig 2x As in C-Dur) und das Vorzeichen kommt doppelt. Beim Kreuz sieht es nur Schwachsinnig aus, beim B kommt es zu echten Verwechslungen.
Vielleicht sollte man hier im Forum mal eine Bugliste machen, in die jeder eintragen kann. Und aller viertel Jahre dann an Klemm senden. Bei falschem Deutsch können Sie nicht mehr mit Zeigefinger und Achselhoch antworten.
Noch so ein Dauerblödfehler, gleicher Ton auf zwei Ebenen mit jeweils einem zufälligen Vorzeichen (für Tausig 2x As in C-Dur) und das Vorzeichen kommt doppelt. Beim Kreuz sieht es nur Schwachsinnig aus, beim B kommt es zu echten Verwechslungen.
Vielleicht sollte man hier im Forum mal eine Bugliste machen, in die jeder eintragen kann. Und aller viertel Jahre dann an Klemm senden. Bei falschem Deutsch können Sie nicht mehr mit Zeigefinger und Achselhoch antworten.
Der Primen-Bug ist MM seit Jahren bekannt. Daß die Notenausrichtung zwischen Ebenen insgesamt nur in seltenen Fällen brauchbar ist, daran würde die Ausmerzung dieses Fehlers wenig ändern. Diese Ausrichtung wäre grundlegend zu überarbeiten, nicht nur dieser Fehler zu beseitigen; aber darauf können wir wohl noch lange warten. Bis dahin lasse ich die Ausrichtung über mehrere Ebenen abgeschaltet und rücke alles selber zurecht, weil ich das bei eingeschalteter Funktion ja auch tun müßte.
"Vielleicht sollte man hier im Forum mal eine Bugliste machen..."
Ob man das Sammeln von Klagen für sinnvoll hält oder nicht, darüber kann man vielleicht verschiedener Meinung sein. Ich bin der Meinung, daß es sinnlos ist, denn viele seit Jahren bestehende Unzulänglichkeiten sind längst bekannt. Die Rückmeldungen hierzu an MM fließen im amerikanischen Forum zahlreich genug. Ansonsten siehe http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=2092
"Vielleicht sollte man hier im Forum mal eine Bugliste machen..."
Ob man das Sammeln von Klagen für sinnvoll hält oder nicht, darüber kann man vielleicht verschiedener Meinung sein. Ich bin der Meinung, daß es sinnlos ist, denn viele seit Jahren bestehende Unzulänglichkeiten sind längst bekannt. Die Rückmeldungen hierzu an MM fließen im amerikanischen Forum zahlreich genug. Ansonsten siehe http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=2092
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Instrumentenbastarde
Dazu noch eine Bemerkung als Musikwissenschaftler und Patriot, nicht als Nationalist: Es ist richtig. daß Italien auf musikalischem Gebiet den deutschen Landen ebenbürtig ist (das hat sogar Bach anerkannt, aber der war auch bescheiden), das sind die Holländer aber auch, wenn man die Musikgeschichte mal ganz betrachtet. In der Musikwissenschaft, vor allem in der Musiktheorie aber war Deutschland immer führend. Da haben erst in letzter Zeit die Amerikaner aufgeholt, die clevererweise die Terminologie im Unterschied zu ihrer Kolonialmacht mit ihren Semedemihemiquavers aus der deutschen Musikwissenschaft übernommen haben. Und die Italiener haben schon lange ihre komische Solmisation aufgegeben und schreiben Tromba in B! Wir wollen die Instrumentennamen und -namInnen ja auch nicht singen, jedenfalls habe ich das noch in keinem Konzert gehört, sondern wissen, wer da bläst. (Von U-Musik reden wir hier nicht). Schlimmer finde ich, wenn ich Contrabasso oder Viola solo lesen muß. Aber das ist wieder mal typisch deutsch: Wenn alle anderen Deutsch schreiben, müssen die "international" sein mit ihren Bahncards, Call-by-call-Moonshine-Tarifen und Handys, womit sie wieder mal ihre Inferiorität unter Beweis stellen und denken, man macht sich nur beliebt, wenn man allen in den Arsch kriecht. Da kann man nur hoffen, daß dieses entsetzliche Kauderwelsch ebenso vorübergeht wie das Französisch im 18. Jahrhundert. Und wie jeder Musiker ein bißchen Italienisch, sollte er auch Deutsch können. Das wissen auch die Koreaner (Oder kann sich einer von Euch Noten mit asiatischen Schriftzeichen vorstellen?), und die Russen schreiben keine musikalische Bezeichnung kyrillisch! Das mußte mal gesagt werden.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.
Ulrich Roski
Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Ich bin weder Musikwissenschaftler, noch Patriot, noch Nationalist. Aber ich liebe die Sprache, ich liebe Konsistenz im Sprachgebrauch, und ich hasse die Ismen, wo sie nur um der Masche willen und weil man es chic findet benutzt werden. Sprachen bereichern sich immer gegenseitig, übernehmen voneinander Vokabeln, vereinnahmen fremde Ausdrücke. Dagegen ist gar nichts zu sagen, wenn ein Anglizismus treffender ist, wie z.B. "Hardware" und "Software", für die es keine deutschen Alternativen gibt. Dämlich aber wird es da, wo das Fremdwort nachgeplappert wird, weil es intelligenter klingt, da es mehr Silben hat: "Technologie" statt "Technik", nur weil irgendein schlampiger Journalist es einst nicht für nötig hielt, das englische "technology" zu übersetzen. Und schlimm wird es da, wo das Fremdwort Bedeutungen verschleiert: "Holocaust", das in die deutsche Sprachwelt geriet, als ein anderer schlampiger Übersetzer, der zu faul war, über die deutsche Entsprechung nachzudenken, es zur Mode werden ließ. Ich wette, daß von 100 Deutschen allenfalls 10 wissen, was die wörtliche Übersetzung ist, und alle dankbar sind für einen Begriff, der Tatsachen nicht mehr beim Namen nennt, sondern unverständlich und damit euphemistisch verschleiert.
Und vollends lächerlich wird es da, wo das Fremdwort Inhalt vorspiegelt, der nicht vorhanden ist. Das geht ganz einfach, indem man drei beliebige Fremdwörter erwürfelt, z.B. "kompetent", "sozial", "innovativ", und daraus alle möglichen Kombinationen bildet nach dem Schema "Adjektiv + Kompositum":
kompetente Sozial-Innovation,
kompetente Innovativ-Soziologie,
soziale Innovations-Kompetenz,
soziale Kompetenz-Innovation,
innovative Sozial-Kompetenz,
innovative Kompetenz-Sozialisation.
Sobald ich dieses Muster entdecke, gehen bei mir die Warnlampen an, ich weiß, der Autor wußte nichts zu sagen, und ich lese den Rest nicht mehr. Leider sind Unmengen von Texten voll dieses schwachsinnigen Musters, und diejenigen, die so schreiben, sitzen leider nicht in den niederen Positionen, die ihnen gebührten, sondern in leitenden. Und nicht selten ist dieses Gemurmel Jargon von Musikwissenschaftlern.
Nicht die Fremdwörter und Anglizismen sind das Problem, sondern die Gedankenlosigkeit und Inhaltsleere, die sie verbrämen.
Und vollends lächerlich wird es da, wo das Fremdwort Inhalt vorspiegelt, der nicht vorhanden ist. Das geht ganz einfach, indem man drei beliebige Fremdwörter erwürfelt, z.B. "kompetent", "sozial", "innovativ", und daraus alle möglichen Kombinationen bildet nach dem Schema "Adjektiv + Kompositum":
kompetente Sozial-Innovation,
kompetente Innovativ-Soziologie,
soziale Innovations-Kompetenz,
soziale Kompetenz-Innovation,
innovative Sozial-Kompetenz,
innovative Kompetenz-Sozialisation.
Sobald ich dieses Muster entdecke, gehen bei mir die Warnlampen an, ich weiß, der Autor wußte nichts zu sagen, und ich lese den Rest nicht mehr. Leider sind Unmengen von Texten voll dieses schwachsinnigen Musters, und diejenigen, die so schreiben, sitzen leider nicht in den niederen Positionen, die ihnen gebührten, sondern in leitenden. Und nicht selten ist dieses Gemurmel Jargon von Musikwissenschaftlern.
Nicht die Fremdwörter und Anglizismen sind das Problem, sondern die Gedankenlosigkeit und Inhaltsleere, die sie verbrämen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a