Automatische Kontrolle der Ausführbarkeit

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
thomasm
Beiträge: 118
Registriert: Sa Nov 04, 2006 3:24 pm

Automatische Kontrolle der Ausführbarkeit

Beitrag von thomasm »

Hallo,

ich habe in Erinnerung, dass es eine Funktion gibt, die automatisch kontrolliert, ob eine Note von einem Instrument ausführbar ist oder nicht, dass also das Programm bescheid sagt, wenn man beispielsweise ein Kontrafagott ein viergestrichenes C spielen lassen möchte :-) .

Gibt es das tatsächlich oder habe ich das nur geträumt?

Gruß

thomasm
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Das ist das Tolle an Finale: Es macht Träume wahr! (Manchmal auch Albträume...).
Die Funktion findet sich unter "Plug In - Tonumfang" Ich hab's noch nie benutzt, weiß also über die Zuverlässigeit nichts zu sagen.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
thomasm
Beiträge: 118
Registriert: Sa Nov 04, 2006 3:24 pm

Danke sehr!

Beitrag von thomasm »

Vielen Dank und Gruß

thomasm
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich glaube musicara meint das Plug-In Partitur und Arrangement > Prüfung des Tonumfangs.
Es scheint ganz gut zu funktionieren, allerdings holt es sich die Instrumenteninformation -- sofern vorhanden -- nicht automatisch aus den Systemattributen oder der Instrumentenliste, sondern man muss das gewünschte Instrument jedes Mal aus einer Liste auswählen.

Bei Sibelius ist diese Funktion direkter Bestandteil des Programms und die Noten werden schon bei der Eingabe farbig markiert, wenn ein unspielbarer Ton eingegeben wird.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Sibelius behauptet aber auch, dass ein notiertes d''' auf einer B-Trompete nicht oder gerade noch spielbar wäre, bei den Höhepunkten meiner Bigbandarrangements habe ich dann mitunter ganze Passagen in rot. Das kann man wahrscheinlich irgendwo einstellen, aber ich verlasse mich doch lieber auf meine Kenntnis der Tonumfänge, gehört diese doch zum Grundwissen des Komponierens, oder?

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Naja, das kommt wohl darauf an, für welche Bigband du Noten setzt. Einem Schüler-Ensemble würde ich das d''' lieber nicht zumuten -- wie es überhaupt ja sehr vom Können des Spielers und der Klangcharakteristik eines Instrumentenregisters abhängt, bis zu welcher Tonhöhe man herauf-, evtl. auch herabgehen kann: Eine B-Klarinette kann man durchaus ein klingendes f''' spielen lassen, aber dann muß man auch wissen, wie quäkig das klingt und diesen Klang wollen. Programmfunktionen ersetzen eben kaum Erfahrung und Wissen. Nur auf der Bratsche, da klingt alles gleich bratsch...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten