Abwärtskompatibilität beim Speichern.

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Oldman
Beiträge: 22
Registriert: So Feb 27, 2005 11:33 am

Abwärtskompatibilität beim Speichern.

Beitrag von Oldman »

Häufig erhalte ich von Studierenden Arbeiten zur Korrektur, welche in Allegro oder einer älteren Finale Version geschrieben sind. Das Öffnen dieser Files stellt ja kein Problem dar. Anders sieht es nun aber mit dem Speichern aus. Weiss jemeand einen Trick, wie es möglich ist, F2006 Dateien zu speichern, so dass sie auch in älteren bzw. kleineren Versionen lesbar bleiben ?
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Das geht gar nicht!

Bestimmt kommt jetzt ein Besserwisser der behauptet, ueber den Umweg mit MusicXML ginge das, aber ich sage: Alles Kaese!

Doch halt: Martin hat mal eine Moeglichkeit gefunden, mit einem Text(?)editor die Datei zu oeffnen und durch eine kurze Aenderung im Dateiheader dem alten Finale vorzugaukeln, es handele sich um eine alte Datei. Wie problemlos das funktioniert, weiss ich nicht mehr, dass kann man im entsprechenden Beitrag aber bestimmt lesen.

Wer jetzt auf diesen Beitrag verlinkt ist ausnahmsweise kein Besserwisser! :wink:

MM
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Besserwisser wäre hier mal was positives, aber ich bin es nicht.
Zum Problem selbst, ich vermute, das beste ist, sich ein paar alte Finaleversionen parallel zu installieren, wenigsten das geht problemlos. Allegro oder nicht spielt keine Rolle, auf den Jahrgang kommt es an.
Das hat auch den Vorteil, daß selbst der Import von Dateien aus älteren Versionen oft nicht ganz unproblematisch ist.

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich weiß nicht mehr, wie der User hieß, der als erster auf die Idee kam, den Header einer 2006-Datei gegen den Header (sind in 2005 wie in 2006 die ersten 512 Bytes) einer 2006-Datei per Hex-Editor auszutauschen, und bin jetzt auch zu faul, um nach dem Thread zu suchen (mit Suchbegriff "Hex-Editor" oder "Header" könnte es vielleicht klappen). Statt in den Binärdateien rumzuhacken, kann man es auch in den ETF-Dateien (bis 2006, danach gibt's die nicht mehr) mit einem simplen Texteditor. Ich habe mit diesem kleinen Trick etliche 2006-Dateien in 2005-Dateien umgewandelt (mit der Einschränkung verschluckter Textblöcke und verschluckter Vortragsbezeichnungen, die in der ETF-Datei der 2005-Dateiversion aber noch sichtbar waren und sich rekonstruieren ließen) und konnte sie öffnen. Mit 2007 klappte das nicht mehr. Auf Dauer wäre dergleichen Gehacke aber wohl auch zu mühselig und wird über mehrere Versionen hinweg, also z.B. von 2007 nach 2003, wahrscheinlich nicht mehr funktionieren.

Über XML kann man den Notentext und ein bißchen mehr besser retten als über MIDI, aber keinerlei Feinheiten. Angeblich soll das in 2008 verbessert sein, aber wem hilft das, der nicht 2008 bereits hat? Außerdem glaube ich nicht dran: So ausgefuchst, wie man z.B. Bögen zurechtzupfen kann, können keine XML-Tags das darstellen, man fängt also zumindest mit der Feinarbeit von vorne an. Wenn das nicht weiter wichtig ist und man sowieso keine Feinarbeit leistet, dann mag XML vielleicht genügen.

Über die unselige Firmenpolitik, die offensichtlich das Update erzwingen will, wurde hier schon so oft geschimpft, daß es fast müßig ist, dem etwas hinzuzufügen. Im amerikanischen Forum wird das Thema auch gerade mal wieder diskutiert. Dort behaupten einige, daß Kompatibilität zu aufwendig zu programmieren und zu pflegen sei. Der Trick mit dem Header beweist, daß das nicht wahr ist und daß das Format sich zwischen verschiedenen Versionen oft nur geringfügig ändert und MM selbst dann sich nicht um Anpassung bemüht, also ganz offensichtlich mit Absicht nicht. Außerdem wäre zu entgegnen, daß das Format falsch konzipiert wäre, wenn schon kleine Änderungen immer neue Strukturen verlangten; andere machen ja vor, daß es besser geht.

Daß man damit nicht Kunden gewinnt, sondern nur treue Anwender ärgert, sei hier erneut ausgesprochen, damit es weiterhin ungehört verhallt.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten