Stimmenauszug 2007

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Stimmenauszug 2007

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo liebe Finale-Gemeinde!

Ich mache Stimmenauszüge und stelle fest, dass manches Mal die taktbezogenen Vortragsangaben (wie z. B. Allegro), die in der Partitur nur am obersten System und über der 1. Violine stehen und in der Stimmenlistenbearbeitung bei "Auszüge setzen" überall angewählt sind, nicht in den Stimmenauszug mit übernommen werden.
Den Fehler kann man beheben, wenn man in der Stimmenlistenbearbeitung "Auszüge löschen" und anschließend "Auszüge setzen" drückt und nochmal den Stimmenauszug macht.
Aber das kann doch alles nicht wahr sein, oder?! Ich bin sehr böse!!! :evil:
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich habe mir 2007 bewusst (noch) nicht zugelegt, weil Du genau das bestätigst, was auch im MM-Forum zu lesen ist: die aktuelle Version ist für den ernsthaften Einsatz zur Zeit praktisch unbrauchbar. Selbst die größten MakeMusic-Anbeter und Verfechter aller vorhandenen Bugs posten dort in letzter Zeit kaum noch. Ein weiteres Indiz für unzureichendes Beta-Testing ist auch die lange Wartezeit auf das a-Update. Die Programmierer haben wohl noch einige heftige neue Fehler auszumerzen -- von den alten reden wir mal gar nicht erst.
Bevor das nicht geschehen ist und das Resultat von den Anwendern für gut befunden wird, lasse ich die Finger davon.

Tut mir leid, dass dies bei deinem Problem nicht wirklich hilft, aber ich musste das jetzt mal loswerden.
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

...aber es ist ja schön, dass andere noch mitfühlen können!
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Thomas,
hast Du (oder ein anderer hier im Forum) schon rausgefunden, wie man mit dem neuen Stimmauszug Stichnoten verwaltet? Mit dem Stichnoten-PlugIn habe ich die Stichnoten immer auch in der Partitur - und das ist ja nicht unbedingt Sinn der Sache. In den Einzelstimmen kann ich zwar Ebenen ausblenden, nicht aber in der Partitur, oder? Kann es sein, dass diese neue, so toll propagierte Funktion wirklich kompletter Blödsinn ist?
fragt: stefan.
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

stefan schickhaus hat geschrieben:Kann es sein, dass diese neue, so toll propagierte Funktion wirklich kompletter Blödsinn ist?
Dieses Gefühl habe ich auch!!

Peter
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo Stefan,

mit dem Stichnoten-PlugIn habe ich noch nie gearbeitet. Ich mache mir meine Stichnoten selber, ist vielleicht umständlicher und dauert ein bisschen länger, dafür weiß ich aber, dass es gute Stichnoten sind (woher weiß Finale, dass es sich um brauchbare Stichnoten handelt??). Ich gehe dabei so vor: damit ich mir meine schöne Partitur nicht versaue, speichere ich sie noch einmal unter anderem Namen ab. Dann gebe ich dort, wo ich Stichnoten benötige, diese ein (Kopierfunktion), vekleinere sie und schreibe das Instrument dazu und fertig. Diese Stichnoten kann ich bei Bedarf dann wieder in ein anderes Notensystem kopieren. Grundsätzlich versuche ich aber Stichnoten innerhalb eines Registers zu erstellen, da der Musikerkollege mit den Stichnoten ja meist neben demjenigen sitzt, der die Stichnoten spielt.

Meine Methode ist zwar ein bisschen altbacken, funktioniert aber gut und fehlerfrei.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Hallo Thomas,
deine Methode ist solide wie eine feste Burg, da gibts gar nichts zu meckern. Im Grunde macht das Stichnoten-PlugIn auch nichts anderes als automatisch zu kopieren, zu verkleinern und mit dem Instrumentennamen und ggbfls. einem Wechselschlüssel zu versehen - auswählen muss oder kann man seine Stichnoten auch hier selbst. Auch ich arbeite hierzu mit einer Partitur-Kopie, die nur für den Stimmauszug verwendet wird.
Was ich mich aber frage: Die neuen "verknüpften Stimmen" von Fin07 betrachten Partitur und Stimmen gewissermaßen als Einheit, mit dem Vorteil, dass man Änderungen in der Partitur nicht mehr zusätzlich in die Stimmen übertragen muss. Wie aber geht man hier nun mit den Stichnoten um? Wenn ich sie in die Stimmen eintrage, tauchen sie ja auch in der Partitur auf. Wie kann ich das verhindern? Als "nicht in der Partitur zeigen" definieren? Es muss einen Weg geben, denn wer würde ernsthaft eine "verknüpfte Stimmen"-Funktion auf den Markt bringen und als die große Novität des update anpreisen und dafür Geld verlangen wollen, wenn an diesen Punkt nicht gedacht worden wäre? Ich bin zuversichtlich.
Blauäugigen Gruß - stefan.
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Eine auch nicht besonders komfortable, aber wahrscheinlich funktionierende Methode ist, die Stichnoten mit dem Plug-In zu erstellen, dann den betreffenden Systemen den Notationsstil "Leere Linien: Ebene 4" zuweisen und diesen in den Auszügen anschließend wieder zu entfernen.

Ich hätte allerdings gedacht, dass es durch die Verknüpfung von Partitur und Auszügen nun eine halbwegs automatische Methode gibt. Vielleicht kommt das ja 2010 gleich nach Integration des deutschen Reimlexikons und der voll digitalen, VST-kompatiblen virtuellen Sopranistin mit Human Playback-Unterstützung.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Martin, du bist brillant! Man kann in der Tat mit einem etwas modifizierten "Leere Linien"-Notensystemstil erreichen, dass die Stichnoten in der Partitur versteckt werden (und trotzdem eine Ganze Pause in den Takten zu sehen ist - das gelang mir auch nicht sofort), und wenn man diesen Notensystemstil in der Stimme aufhebt, bleibt er in der Partitur bestehen. Ich bin ganz aufgeregt...
Aber müsste so etwas nicht im Handbuch stehen? Gäbs bereits das "Deutsche Reimlexikon" der Version 2010, könnte ich mir darauf einen Reim machen.
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Ich finde trotzdem, dass es ein Unsinn ist, Stimmen und Partitur zu verknüpfen, wenn man dann gewisse Dinge, die einfach unterschiedlich sind (z.B. verwende ich in der Partitur größere Taktzahlen als in den Stimmen), mühsam und mit Tricks ändern muss.
Da gehe ich doch lieber so vor, dass ich eine ordentliche Partitur erstelle, die möglichst schon ohne Fehler ist, dann die Stimmen ziehe und notfalls beide Dokumente öffne, um in beiden parallel Änderungen durchzuführen. Außerdem mache ich aus meinen Stimmen im Copyshop Hefte, das ist sicher auch mühsamer, wenn alle Stimmen in einer Datei sind.
Peter
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Ich bin mittlerweile nicht mehr ganz so böse auf diese neue Funktion (ich weiß, ich bin ein Fähnlein im Wind). Immerhin klappt ganz schön, dass man fast alle Elemente in den Stimmen verschieben kann und sie dann so eine hübsche Gelbfärbung bekommen, die signalisiert, dass es hier eine Abweichung gibt zur Partitur. Aber es stimmt, Taktzahlengrößen lassen sich höchstens mühevoll ändern (wie eigentlich?) und bei den Stichnoten muss man etwas jonglieren mit Notensystemstiltricks.
In einem Punkt hast Du, Peter, unbedingt Recht: Dass man bei einer fehlerfreien Partitur auf die herkommliche Stimmauszugsart sicherer fährt. Aber solange man nicht selbst der Komponist ist, ist Fehlerfreiheit leider ein seltenes Gut...

Schönen Gruß. stefan.
Benutzeravatar
stefan schickhaus
Beiträge: 1935
Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm

Beitrag von stefan schickhaus »

Liebe Gemeinde, hier ein weiterer Kurzbericht über die Fortschritte der "Verknüpfte Stimmen"-Erstellung. Dies vorweg: Das ist mords kompliziert! Nach dem Studium des Handbuchs muss ich wohl ein paar Czerny-Übungen machen mit meinen Fingern, um all die Gabelgriffe hinzubekommen. Befehls+Control-Taste und dann auf einen Textblock klicken löst oder verknüpft was, aber wenn man’s löscht, isses weg - also nur mit Control-Klick "zeigen" deaktivieren. Ja, da muss man wieder in die Finale-Grundschule, wer hätte es gedacht.
Ohne Nachlesen wäre ich nicht darauf gekommen, wie man die Stimmennamen ("Violine I") auf die Seite bekommt. Das geht nur, wenn man "Stimmen verwalten" durchgespielt hat - dann kann man über den Textblock-Menüpunkt "Einfügen" die Namen generieren. Aber nur zentriert, bei linksbündig waren alle plötzlich weg. Einen einfachen Textblock setzen kann man nicht, zumindest keinen individuellen. Da geht nur musquetierisch: einer für alle. Oder ich muss nochmal nachlesen...
stefan.
Benutzeravatar
Peter A.
Beiträge: 62
Registriert: Mi Sep 03, 2003 5:20 pm

Beitrag von Peter A. »

Zu den Textblöcken: je, es geht individuell:
Textblock in der Partitur erstellen. Wenn er nur in der Partitur angezeigt werden soll: Rechtsklick darauf, "Zeigen abwählen. Jetzt wird er weder in den Stimmen noch in der Partitur gezeigt. Dann wieder Rechtsklick, "Verknüpfung aufheben..." wählen. Dann nochmal Rechtsklick, "Zeigen" wählen. Jetzt wird er nur in der Partitur gezeigt. Wenn der Block nur in den Stimmen gezeigt werden soll, umgekehrt vorgehen. Das ganze geht auch mit Tastaturkürzeln anstelle der zahlreichen Rechtsklicks.

Auszug aus dem Handbuch:
Wie Sie ein Objekt in der Partitur verstecken (und in den Stimmenauszügen
sichtbar lassen)
Dies erreichen Sie einfach mit der Modifikationstaste und einem Kontextmenü. Diese
Schritte gelten für alle „intelligent verknüpften“ Objekte. Siehe VERKNÜPFUNGSDETAILS
FÜR VERKNÜPFTE STIMMENAUSZÜGE.
• Wählen Sie ‘Partitur bearbeiten’ aus dem Menü ‘Dokument’, um die Partitur
aufzurufen.
• Halten Sie die Strg-Taste fest, rechtsklicken Sie das Objekt, und deaktivieren
Sie ‘Zeigen’. Das Objekt ist jetzt so eingestellt, daß es in allen Stimmenauszügen
angezeigt wird aber nicht in der Partitur.
Wie Sie ein Objekt in der Partitur anzeigen (und in allen Stimmenauszügen
verstecken)
Dies erreichen Sie einfach mit der Modifikationstaste und einem Kontextmenü. Diese
Schritte gelten für alle „intelligent verknüpften“ Objekte. Siehe VERKNÜPFUNGSDETAILS
FÜR VERKNÜPFTE STIMMENAUSZÜGE.
• Wählen Sie ‘Partitur bearbeiten’ aus dem Menü ‘Dokument’, um die Partitur
aufzurufen.
• Rechtsklicken Sie das Objekt, und deaktivieren Sie ‘Zeigen’. Damit wird das
Objekt überall versteckt.
• Halten Sie die Strg-Taste fest, rechtsklicken Sie das Objekt, und aktivieren
Sie ‘Zeigen’ wieder. Das Objekt ist jetzt so eingestellt, daß es in der Partitur
angezeigt wird aber nicht in den Stimmenauszügen.
Wie Sie ein Objekt nur in einem Stimmenauszug anzeigen (und in
allen anderen Auszügen und der Partitur verstecken)
Dies erreichen Sie einfach mit der Modifikationstaste und einem Kontextmenü. Diese
Schritte gelten für alle „intelligent verknüpften“ Objekte. Siehe VERKNÜPFUNGSDETAILS
FÜR VERKNÜPFTE STIMMENAUSZÜGE.
• Wählen Sie den gewünschten Auszug aus dem Untermenü ‘Stimmenauszüge
bearbeiten’ in dem Menü ‘Dokument’.
Verknüpfte Stimmenauszüge 37-8
Inhalt
Inhalt
Index
Index
• Halten Sie die Strg-Taste fest, rechtsklicken Sie das Objekt, und deaktivieren
Sie ‘Zeigen’. Das Objekt ist jetzt so eingestellt, dass es überall versteckt wird.
• Lassen Sie die Strg-Taste los, rechtsklicken Sie das Objekt, und aktivieren
Sie ‘Zeigen’. Das Objekt ist es so eingestellt, dass es nur in diesem einen Stimmenauszug
angezeigt wird.

Eine Funktion, die so nicht akzeptabel ist, ist, dass taktbezogene intelligente Zeichen zwar vertikal in Partitur und Stimmen getrennt verschoben werden können, aber nicht horizontal. Steht sogar im Handbuch. Das müsste verändert werden.
Gruß, Peter
Antworten