Zeichensatz anzeigen

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Zeichensatz anzeigen

Beitrag von Thomas Hauber »

Hallo Leute,

ich suche eine Funktion, die ich irgenwann schon einmal gesehen habe, aber nicht mehr weiß, wo. Ich möchte alle in einem Dokument verwendeten Zeichensätze und deren Größe anzeigen lassen. Weiß jemand, wie das geht?

Danke im voraus!
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ganz einfach: Deinstalliere alle Zeichensätze (bis auf die, die das System braucht, damit du überhaupt noch was machen kannst) und laß Finale dann per "Optionen >> Dateipflege >> Dokumentenzeichensätze mit Systemzeichensätzen vergleichen..." meckern, welche fehlen...

Na ja, war kein ernstgemeinter Vorschlag. Ob's ein Plug-In dafür gibt, weiß ich nicht, eine Finale-Funktion dafür habe ich, falls es sie gibt, bisher beharrlich übersehen. Aber "Speichern als ETF-Datei" liefert immerhin die richtigen Information: Öffne die ETF-Datei mit einem Texteditor und suche nach "^FN", dort findest du verwendete Fonts aufgelistet (ich nehme an die der Voreinstellungen). Suche nach "^text", dort stehen die Fonts der Textblöcke, inkl. der Größen und Stile. Suche nach "^expression", dort stehen die Fonts der Vortragsbezeichnungen, inkl. Größe und Stil, unter "^lyrics" der Liedtexte. Wo die Fonts der Artikulationen stehen, weiß ich nicht.
Viel Spaß beim Durchklambüstern! Ab 2007 mußt du Hex-Dateien entziffern können, da gibt's kein ETF mehr. Aber vielleicht kennt ja jemand einen besseren Weg.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Falls Du die Vollversion der TGTools besitzt, kannst Du die Funktion TGTools > Verschiedenes > Schriftinformationen verwenden. Allerdings werden damit nur die Fontnamen und nicht die Schriftgrößen angezeigt.

Wie Tausig schon erwähnt hat, kann man die Informationen aus ETF-Dateien extrahieren. Dafür habe ich vor einiger Zeit schonmal ein Perl-Skript geschrieben. Evtl. kannst Du damit ja was anfangen. Ich hänge es einfach mal hier an. Die zip-Datei enthält jetzt neben dem Skript auch eine unter Windows (Kommandozeile für das "DOS-Fenster") ausführbare exe-Datei, die auch ohne Installation eines Perl-Interpreters läuft.
Die exe- und pdb-Dateien müssen ins Verzeichnis C:\ entpackt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Martin Gieseking am Do Okt 26, 2006 11:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Läuft Perl auch unter xampp (lokal installierter Server), und muß ich dann nur "localhost/htdocs/list-fonts.pl Dateiname.ETF /n" aufrufen? Sag ja, dann versuch's ich. Mir den Interpreter zu besorgen und ihn zu installieren, bin ich zu faul. Aber danke für dein nützliches Skript.

"auch wenn die Dateigröße anderes vermuten lässt, stehe ich nicht mit finsteren Mächten in Kontakt."
Tja, Perl scheint 'ne kurze und bündige Sprache zu sein, aber daß 31 so kurze Textzeilen es überhaupt auf 666 Bytes bringen könnten, hätte ich nicht gedacht: Sind das wirklich 666 Zeichen inkl. Spaces und Returns? Wart mal, ich zähl...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hallo Tausig,

ich habe jetzt eine exe-Datei mit in die zip-Datei gepackt, d.h. man benötigt den Interpreter nicht mehr.
Einfach das DOS-Fenster ("Eingabeaufforderung") öffnen und dann

Code: Alles auswählen

list-fonts datei.etf
eingeben (statt "datei.etf" natürlich den Namen der zu analysierenden etf-Datei angeben). Falls sie in einem anderen Verzeichnis liegt, mit "cd" dort hin navigieren oder den vollständigen Pfad angeben:

Code: Alles auswählen

list-fonts c:\kompositionen\datei.etf
So ungefähr sieht dann die Ausgabe aus:

Code: Alles auswählen

referenzierte Fonts:
  Maestro
  System
  Times New Roman
  Arial
  Seville
  EngraverTextT
  JazzPerc
  JazzText
  Jazz
  Maestro Percussion
-----------------------------
verwendete Fonts:
  Maestro: 24
  Arial: 8 10 6
  Times New Roman: 12 14
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"ich habe jetzt eine exe-Datei mit in die zip-Datei gepackt"
Und, schwupps, ist sie 101 KB groß. Aber wahrscheinlich immer noch kleiner als der Interpreter. Die Finale-Mitwelt dankt dir, du solltest dergleichen Utilities irgendwo mal öffentlich machen (hier lesen zu wenige mit). Oder hast es schon getan, und wo?

Aber wo stehen im ETF die Fonts der Artikulationen und der grafischen Zeichen, die sowohl von Artikulationen als auch von Vortragsbezeichnungen benutzt werden können und ja ebenfalls Text enthalten können? Und selbst in den Dummen Zeichen kann man ja Textzeichen benutzen.
"Referenzierte Fonts", nehme ich an, sind die der Voreinstellungen, die evtl. gar nicht benutzt werden, weil für ein Element zwar etwas voreingestellt ist, aber das Element nicht vorkommt (Liedtext ist auf "Wingdings" eingestellt, aber die Datei hat keinen Liedtext)? Oder sind die Referenzen die Fonts der grafischen und sonstigen Zeichen? Und hast du die Referenzierung auch noch auseinanderklambüstert und aufgelistet: Font 34 wird in Element 67 mit der Größe 72 pt benutzt?

"mit "cd" dort hin navigieren"
Ach herrje, wer, außer Programmierern, kann denn sowat heute noch. Sollte eigentlich auch folgendermaßen gehen (nicht einfacher, aber für Normalanwender eher handhabbar): Zwei Explorer-Fenster aufmachen, in dem einen den Ordner mit der list-fonts.exe anzeigen lassen, in dem anderen den Ordner mit der ETF-Datei, und dann die ETF-Datei mit der Maus auf die Echse ziehen. Oder funktioniert's gar mit Rechts-Klick auf die ETF-Datei und "Öffnen mit"? Hab beides nicht ausprobiert, muß zu Bett, soll morgen proben.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

du solltest dergleichen Utilities irgendwo mal öffentlich machen (hier lesen zu wenige mit). Oder hast es schon getan, und wo?
Die kleinen Finale-Tools habe ich noch nirgendwo öffentlich abgelegt -- dazu sind sie zu schnell zusammengefrickelt und oft nicht richtig getestet.

Mir ist aufgefallen, dass das kompilierte Perl-Skript nicht so ohne weiteres auf anderen Rechnern läuft, weil ggf. DLLs fehlen oder bestimmte Dateipfade nicht stimmen. Deshalb habe ich das ganze nochmal in C++ zusammengehackt und eine "echte" Kommandozeilen-Echse erstellt. Damit sollte es nun auf allen Windows-PCs gehen.
Zwei Explorer-Fenster aufmachen, in dem einen den Ordner mit der list-fonts.exe anzeigen lassen, in dem anderen den Ordner mit der ETF-Datei, und dann die ETF-Datei mit der Maus auf die Echse ziehen.
Ja, du hast Recht. Wenn man im Explorer einfach die etf-Datei auf die exe zieht, funktioniert's auch. Das gleiche gilt für die "Öffnen mit"-Variante.
"Referenzierte Fonts", nehme ich an, sind die der Voreinstellungen, die evtl. gar nicht benutzt werden, weil für ein Element zwar etwas voreingestellt ist, aber das Element nicht vorkommt (Liedtext ist auf "Wingdings" eingestellt, aber die Datei hat keinen Liedtext)? Oder sind die Referenzen die Fonts der grafischen und sonstigen Zeichen? Und hast du die Referenzierung auch noch auseinanderklambüstert und aufgelistet: Font 34 wird in Element 67 mit der Größe 72 pt benutzt?
Die unter "Referenzierte Fonts" genannten Schriftarten sind alle in der Datei genannten Fonts, sie müssen aber nicht unbedingt verwendet werden.
Manche Fonts werden über einen Verweis auf die anfangs definierte Schriftnummer aufgerufen (z.B. "Font0"). Die ersetzt das Skript bei der Ausgabe durch die tatsächlichen Schriftnamen.
muß zu Bett, soll morgen proben
Hoffe, gut geruht zu haben und wünsche eine erfolgreiche Probe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Danke euch allen, das ist ja genial!
TGTools funktioniert, leider fehlt halt die Größe. Aber mit Martins Progrämmchen geht das wunderbar.
Dank auch an Tausig, der sich nicht geschämt hat zu outen, weil er nicht mehr Dos-mächtig ist (ich auch nicht!) und Martin dazu gebracht hat, eine Windows-fähige Echse-Datei zur Verfügung zu stellen.
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Danke, Martin, hat wunderbar geklappt (dein list-fonts meinte ich -- die Probe auch).
Versuch ergab: Ich habe eine Artikulation mit einem sonst bestimmt nicht verwendeten Zeichensatz definiert, der Font fand sich unter den referenzierten (und nur dort) wieder.

Da Sibelius Finale-Dateien öffnet (anscheinend nicht problemlos, oft scheitert es daran und empfiehlt dann, ETFs zu nehmen), muß doch eigentlich das Dateiformat irgendwo dokumentiert sein. Ob man die Dokumentierung irgendwo findet?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Versuch ergab: Ich habe eine Artikulation mit einem sonst bestimmt nicht verwendeten Zeichensatz definiert, der Font fand sich unter den referenzierten (und nur dort) wieder.
Ok, danke für den Hinweis. Habe mir gerade die ETF-Spezifikation angesehen (gibt es auf der MM-Website zusammen mit dem PDK zum Download). Die Schriftinformationen der Artikulationszeichen ist relativ kompliziert in mehrzeiligen Datenblöcken kodiert. Ich habe im Moment keine Lust, sie aus den Zahlenkolonnen zu extrahieren. Wahrscheinlich ist es leichter, gleich ein Plug-In dafür zu schreiben.

Laut MM ist ETF nicht mehr auf der Höhe der Zeit, da es nur eine Teilmenge des momentanen MUS-Formats abbildet. Nicht zuletzt deshalb wird es wohl mit der nächsten Version komplett entsorgt.
Als potentieller Nachfolger biedert sich ja schon seit einiger Zeit Recordare mit MusicXML an. XML hat immerhin den Vorteil, dass beliebige Datenelemente sehr einfach gezielt ausgelesen bzw. abgefragt werden können. Falls die Font-Informationen dort abgelegt werden -- ich habe es mir noch nicht angesehen -- wäre das "list-fonts"-Programm dann wohl ein Zehnzeiler.
Antworten