Stimmenzumsammenfassung / Doppelte Artikulationen usw.
Stimmenzumsammenfassung / Doppelte Artikulationen usw.
Hallo ihr Layoutfreaks,
Das Ziel: Aus einer Partitur, welche zur Erstellung von Einzelstimmen gedacht war, heißt es nun, eine Dirigierpartitur zu erstellen.
Der Weg: Die jeweils untere Stimme (z.B. Oboe 2) wird mittels Ebenen verschieben komplett als Ebene 2 notiert und dann (aktive Ebene...) in die erste eingefügt, so dass nun beide Stimmen in einem System stehen.
Das Problem: Die Halsrichtung ist ja nunmehr festgelegt. Artikulationen die normalerweiser direkt zum Notenkopf gehören (z.B. Staccato) stehen nun im Weg und müssen nun manuell über das System über die Hälse geschoben werden. Da man Artikulationen ja immer nur einzeln bearbeiten kann, ist das ein sehr nervender Vorgang. Global ändern geht nicht, da ja auch "normale" Versionen dieser Artikulationen vorkommen.
Eine Lösung wäre, Die Stimmen abschnittsweise zu kopieren und immer in solchen Passagen die Artikulationen nicht mitzukopieren. Über eine schnellere Alternative wäre ich jedoch sehr dankbar.
MM
Das Ziel: Aus einer Partitur, welche zur Erstellung von Einzelstimmen gedacht war, heißt es nun, eine Dirigierpartitur zu erstellen.
Der Weg: Die jeweils untere Stimme (z.B. Oboe 2) wird mittels Ebenen verschieben komplett als Ebene 2 notiert und dann (aktive Ebene...) in die erste eingefügt, so dass nun beide Stimmen in einem System stehen.
Das Problem: Die Halsrichtung ist ja nunmehr festgelegt. Artikulationen die normalerweiser direkt zum Notenkopf gehören (z.B. Staccato) stehen nun im Weg und müssen nun manuell über das System über die Hälse geschoben werden. Da man Artikulationen ja immer nur einzeln bearbeiten kann, ist das ein sehr nervender Vorgang. Global ändern geht nicht, da ja auch "normale" Versionen dieser Artikulationen vorkommen.
Eine Lösung wäre, Die Stimmen abschnittsweise zu kopieren und immer in solchen Passagen die Artikulationen nicht mitzukopieren. Über eine schnellere Alternative wäre ich jedoch sehr dankbar.
MM
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Ich würde bereits in den Oboen-Einzelstimmen eine Kopie des Staccato-Punkts anlegen und ihm die Positionierung "Am Notenhals" zuordnen. Dann alle normalen Staccati durch diese neuen ersetzen ("Artikulationen ersetzen" - entweder schon in den Stimmen oder erst in der Partitur). Für ggbfls. vorkommende "a 2"-Passagen in der Partitur muss man dann wieder zurück-ersetzen.
stefan.
stefan.
Das klingt machbar, allerdings würde ich die Artikulationen nicht "ersetzen", denn genau dieser Note für Note vorgehen will ich mir ja ersparen. Stattdessen würde ich eine zweite Version definieren, welche in den Stimmen ein reines Duplikat des Originals ist. In der Partitur definiere ich dann die Eigenschaften um, so dass die Änderung direkt für alle wirksam sind. Man muss dann nur bereits bei der Stimmenangabe entscheiden, welche Version man nimmt, also bei Solopassagen die "normale" Version.
Schön und gut. Problem: Dafür ist es nun zu spät; die Partitur(en) ist ja komplett eingegeben. Außerdem stelle ich mir irgendwie eine Einfachere Lösung vor, vielleicht vergleichbar mit Plug Ins wie "eine Tonhöhe" oder "Dynamik ausrichten". Es wäre ja schon eine Riesenhilfe, wenn man mehrere Symbole gleichzeitig selektieren könnte - und wenn es nur innerhalb eines Taktes wie bei den Spezialwerkzeugen wäre.
So lang niemandem noch etwas einfällt halte ich also fest:
Das Artikulationswerkzeug könnte mal überarbeitet werden. Zum einen wäre die Möglichkeit der Mehrfachselektion wünschenswert, außerdem wäre eine bessere Möglichkeit der Positionierung im Definitionsmenü toll; ähnlich der Akkorderweiterungsdefionitionsbox wünschte ich mir ein kleines Fenster mit einer Note pro Halsrichtung, in welchem ich die Artikulation dahin schieben kann, wo sie per default erscheinen soll.
MM
Schön und gut. Problem: Dafür ist es nun zu spät; die Partitur(en) ist ja komplett eingegeben. Außerdem stelle ich mir irgendwie eine Einfachere Lösung vor, vielleicht vergleichbar mit Plug Ins wie "eine Tonhöhe" oder "Dynamik ausrichten". Es wäre ja schon eine Riesenhilfe, wenn man mehrere Symbole gleichzeitig selektieren könnte - und wenn es nur innerhalb eines Taktes wie bei den Spezialwerkzeugen wäre.
So lang niemandem noch etwas einfällt halte ich also fest:
Das Artikulationswerkzeug könnte mal überarbeitet werden. Zum einen wäre die Möglichkeit der Mehrfachselektion wünschenswert, außerdem wäre eine bessere Möglichkeit der Positionierung im Definitionsmenü toll; ähnlich der Akkorderweiterungsdefionitionsbox wünschte ich mir ein kleines Fenster mit einer Note pro Halsrichtung, in welchem ich die Artikulation dahin schieben kann, wo sie per default erscheinen soll.
MM
In 2005 (ob schon früher, weiß ich nicht) kannst du alle auf dem Bildschirm sichtbaren Artikulationen gleichzeitig selektieren und verschieben (wahrscheinlich wird man einige danach noch feinjustieren müssen). Außerdem kannst du übers Menü "Bewegen >> Auswechseln >> Zuordnung der Artikulationen..." folgendes tun: Du wählst "Alle Artikulationen ändern (bzw. angewählte) in Artikulation [Anwählen...]".
Arbeitest du mit einer früheren Version, oder habe ich falsch verstanden, was du willst?
Arbeitest du mit einer früheren Version, oder habe ich falsch verstanden, was du willst?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Den Menüpunkt "Bewegen - Auswechseln - Zuordnen von Artikulationen" gab es bereits in F2003. Diesen Befehl meinte ich auch, als ich von "Artikulationen ersetzen" sprach (hatte mich uneindeutig ausgedrüclt, pardon): Damit muss man nicht Note für Note vorgehen, sondern kann mehrere markierte Takte bearbeiten. Damit lässt sich das normale Staccato gegen das neue (am Hals positionierte) austauschen.
stefan.
(PS: Dein Vorschlag für eine neue Positionierungsmethode klingt aber jedenfalls gut, wäre wünschenswert. Beim "Notenhalsansatz" ist das ja schon immer so "bildlich" gelöst.)
stefan.
(PS: Dein Vorschlag für eine neue Positionierungsmethode klingt aber jedenfalls gut, wäre wünschenswert. Beim "Notenhalsansatz" ist das ja schon immer so "bildlich" gelöst.)