ich habe Finale 2005a (glaub ich) und habe ein paar Fragen:
1. Wie mache ich eine Fermate über eine Pause?
2. Wie schaffe ich es, dass ein Akkord nicht nur da angespielt wird wo er steht, sondern bis der nächste Akkord kommt und solange, falls möglich, den Akkord bei jedem neuen Takt nochmals anschlägt oder dann aufhört, wenn ich es will und dann vorher eingegeben habe!?
3. Wie mache ich Tempo-Wechsel, die erstens angezeigt werden und zweitens beim abspielen berücksichtigt werden?
4. Ich habe ein Dokument mit MusicXML importiert, aber jetzt kann ich es immer nur ab Takt 1 spielen, da ich im Tempo-Fenster keine Zahl eingeben kann, weil dieses grau hinterlegt ist (beim Abspielen werden die Takte angezeigt).
Ad 1: Wie sonst auch. Das einzige Problem, in leeren Takten zeigt Finale zwar Pausen an, aber es sind keine, du mußt also erst wirkliche Pausen einfügen.
ad 3: Du fügst den Tempowechsel als Vortragszeiche ein und hast dann die Möglichkeit bei Bearbeiten Widergabe anzuwählen, dort wählst du Tempo und gibst den Zahlenwert ein.
Manfred
Hallo
ad 3
Ein paar sind ja schon vordefiniert, ansonsten steht an der Stelle wo das Tempo wechselt meist ja auch eine Tempoangabe, es ist naheliegend, das Tempo damit zu verknüpfen. Also: Stelle mit Vortragszeichen Werkzeug anklicken, dann erzeugen wählen, im folgenden Fenster den gewünschten Text eingeben und dann Wiedergabe anwählen und dort Modus Tempo und Effekt setzen auf ist der Tempowert.
zu 2 und 4 habe ich keine Erfahrungen, vielleicht meldet sich noch jemand anders.
Manfred
Es geht auch mit faster, du mußt nur jedemal ein neus definieren.
Für das was du suchst mußt du nur als Zeichsnsatz Maestro oder Engraver nehmen, das passende Zeichen kopiert du dir am besten aus einer vordefinierten Tempoangabe mit Viertelnote. Einfacher geht es mit dem Metronomangaben PlugIn, ist unter PlugIns, Vortragsbezeichnungen zu finden.
Manfred
So etwas habe ich gesucht. Sehr schön.
GIbt es vielleicht auch ein Plugin, dass die Zahlen gleich hörbar macht?
Hat noch jemand Antworten auf Frage 2?
4. habe ich inzwischen so halb heraus gefunden (in Widergabeoptionen "Aktuelle Taktanzeige"), aber das ist bei jedem neuen Dokument und Start wieder weg. Wie kann es bleiben?
5. Frage:
Wie kann ich in "Bewegen" "Kopieren und Einfügen" als Standard definieren bzw. überhaupt etwas als Standard definieren?
6. Frage:
In dem folgenden Bild möchte ich in Takt 186, 190, 191 und 194 zwei Drei-Viertel-Triolen, wie in den anderen Takten habe.
Wie mache ich das?
Eigentlich müsste es IMHO möglich sein, da ich nicht viel Unterschied zwischen den oben geschriebenen und z.B. Takt 188 sehe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Abspielen
Hallo PinkyPanther007 wie heisst du eigentlich zum Vornamen. Sicher nicht PinkyPanther007. Dieses Forum ist im allgemeinen nicht anonym.
Zu Punkt 2 lies einmal in der Online Hilfe Seite 31-54. Es ist Umfangreich zu diesem Thema.
Punkt 4 Schaue einmal bei der Wiedergabe Einstellung: Immer beginnen bei 1 und stop - ende des Stückes
Wenn du mitten im Stück abspielen willst drückst du mit der Leertaste und Maus auf diesen Takt.
Und bitte die Fragen etwas genauer stellen.
Übrigens es steht vieles im Handbuch. Hast du den Lehrgang durch geackert, auch über das kopieren steht darin.
Gruss Werner CH
Zum Bild: du musst die Noten in der Schnellen Eingabe im Takt dort wo die Triole nicht stimmt löschen und wieder neu eingeben.
Vor dem schreiben immer zuerst die Tasten Ctrl + 3
Steht bei den Tastenkürzel im Finale
Gruss Werner CH
"gemischte"Triolen sind etwas tricky, wenn Du alt-3 drückst, nimmt Finale den nächsten eingegebenen Notenwert als Basis der Triole, da deine Vierteltriole mit einer Achtel beginnt, nimmt Finale an, dass Du eine Achteltriole schreiben willst.
Lösung: Du musst die Noten zuerst ohne Triolen eingeben, also mzwei reguläre Achtel, dann eine Viertelpause und wieder zwei Achtel. Nun stehen mehr Noten im Takt, als hineinpassen, daher ist es ratsam, vorher im Menüpunkt "Schnelle Eingabe" die Optionen "auf überzählige Noten prüfen" und "zum nächsten Takt springen" abzuwählen.
Nun nimmst Du das Triolenwerkzeug und klickst auf die erste Note der Triole (die erste Achtel). Im sich nun öffnenden Dialog stellst Du ein: Drei Viertel an Stelle von zwe Viertel.
Alternative: Du drückst in der schnellen Eingabe alt-3, gibst dann die erste Note als Viertel ein. Jetzt denkt Finale, du willst eine Vierteltriole schreiben. Nun gehst du mit den Cursortasten auf diese Note zurück und drückst die 4 für Achtel. Dadurch ändert sich der Notenwert der eingegebenen Viertel, die Tonhöhe bleibt gleich. Nun gibst Du den Rest der Triole ein (eine weitere Achtel, Viertelpause, zwei Achtel). Somit hast Du Finale "überlistet". Der Vorteil: Du musst nicht erst umständlich die schnelle Eingabe verlassen.
zu 2.
Um was für Akkorde handelt es sich denn? Wenn du eine einfache Melodiezeile hast (z.B. für Liedtext), über der Gitarrenakkorde stehen, sieht es eher schlecht aus.
Wenn Du eine Stimme für die Rhythmusgruppe schreibst, die aus Strichen (Slashes) mit Akkorden besteht, kannst Du die Akkorde als Noten eingeben und die Akkordsymbole den Noten zuordnen. Wenn Du nun als Notensystemstil "Slash-Notation" anwendest, verschwinden die Noten, die Akkordsymbole bleiben (in der Voreinstellung; ist dies nicht der Fall, muss in den Notensystemattributen die Option "Noten zugeordnete Objekte zeigen" angewählt sein)
Sinnigerweise solltest Du nun die Wiedergabe von Akkorden in der betreffenden Stimme ausschalten, da die Akkorde ja bereits als reale Noten vorhanden sind. Diese sind zwar nicht zu sehen, werden aber dennoch wiedergegeben.
Gedruckte Handbücher haben den Vorteil, daß man sich mal ein paar Stunden entspannt in die Sonne oder in den Schatten setzen kann, um wenigstens die Grundfunktionen eines Programms kennenzulernen, was einem so viel Rätselraten und vergebiches Herumsuchen erspart, daß die Lesezeit schnell wettgemacht wäre. Leider wird mit teuer erstandener Software selten noch auch ein Handbuch ausgeliefert, natürlich auch mit Finale nicht.
Digitalisierte Handbücher haben den Vorteil, daß man darin schneller suchen kann als in einem Buch. Und meist werden sie gleich in 2facher Form mitgeliefert: als kontext-verknüpfte Hilfedatei und als PDF. Beides findet man in Finale. Deswegen der kleine Tipp:
Alle hier gestellten, sehr grundsätzlichen, Fragen würde man wesentlich schneller beantwortet bekommen, wenn man sie nicht in einem Forum stellt (um dann auf eine Antwort erst warten zu müssen, um dann die nächste Frage zu stellen, wiederum auf eine Antwort warten zu müssen usw.), sondern einfach mal selber im Stichwortverzeichnis (Index) sucht. Erst wenn man nach einigem eigenen Bemühen dort nicht fündig wurde, sollte man ein Forum befragen, das Lesefaulheit schlicht nicht ersetzen kann, weil die Fragen nicht so schnell beantwortet werden können, wie sie auftauchen (wie man an dem Nachschieben erneuter Fragen hier sieht.)
Interessant ist die Angabe: "ich habe Finale 2005a (glaub ich)". Die Version wird angezeigt durch Klick im selben Menüpunkt, in dem Handbuch und Videokurs aufrufbar sind. Noch nie reingeschaut?
MassMover hat geschrieben:
Alternative: Du drückst in der schnellen Eingabe alt-3, gibst dann die erste Note als Viertel ein. Jetzt denkt Finale, du willst eine Vierteltriole schreiben. Nun gehst du mit den Cursortasten auf diese Note zurück und drückst die 4 für Achtel. Dadurch ändert sich der Notenwert der eingegebenen Viertel, die Tonhöhe bleibt gleich. Nun gibst Du den Rest der Triole ein (eine weitere Achtel, Viertelpause, zwei Achtel). Somit hast Du Finale "überlistet". Der Vorteil: Du musst nicht erst umständlich die schnelle Eingabe verlassen.
MM
Das geht bei mir nicht so. Und warum Alt +3 . Nach den Tastenkürzel ist es Strg +3. Wenn ich zuerst einen Viertel eingebe und dann auf die Viertel 2 Achtel setzte, werden die zwei achtel vor die Klammer gesetzt. Der Fragesteller und Bild möchte immer 2 Vierteltriolen und 2 Achtel eingeben.
und"Tausig"]
Leider wird mit teuer erstandener Software selten noch auch ein Handbuch ausgeliefert, natürlich auch mit Finale nicht.
Wo hast du das Programm her?. Mit Finale wird immer ein Handbuch ausgeliefert. Und das an der Sonne liegen, genügt natürlich nicht.
Das Handbuch kann man nur im Zusammenhang mit dem PC und Finale benützten. Sind doch viele komplizierte Abläufe nur so zu vollziehen. Das mit der Online „Suchen“ Hilfe PDF siehst du richtig so.
Übrigens gibt es bei Klemm über das Netz ein Finale 2005b zum herunterladen.
Gruss Werner CH
Wenn man vor dem Eingeben der Triole nicht Strg+3 sondern Strg+1 eingibt, kann man gleich die richtige Triole (3 Viertel statt 2 Viertel) definieren und trotzdem gleich mit der Achtel beginnen.
Peter
"Wo hast du das Programm her?. Mit Finale wird immer ein Handbuch ausgeliefert."
Von Klemm. Und das gedruckte Handbuch ist nicht das "Benutzerhandbuch", wie Finale es nennt, sondern nur ein einführendes Tutorial, das ein paar wenige Themen nur kurz anreißt (was für die Fragen hier allerdings auch schon fast genügt).
musiksoft hat geschrieben:Das geht bei mir nicht so. Und warum Alt +3 . Nach den Tastenkürzel ist es Strg +3. Wenn ich zuerst einen Viertel eingebe und dann auf die Viertel 2 Achtel setzte, werden die zwei achtel vor die Klammer gesetzt. Der Fragesteller und Bild möchte immer 2 Vierteltriolen und 2 Achtel eingeben.
Nun, bei mir gehr das so. Alt-3 (Auf dem Mac ist das nun mal das Tastenkürzel für Triolen), dann eine Viertelnote. Nun mit dem Cursor auf die Viertel. Nun die Taste für Achtel ohne Midikeybord drücken, den Rest, also eine achtel, eine Virtelpause und wieder zwei Achtel mit Midikeyboard eingeben. Erst jetzt, wenn die Triole vollständig ist, zeigt mir Finale genau das, was im zweiten Takt des Beispiels steht, nur, dass die Triolenklammer jetzt über die gesamte Triole geht. Ich glaube, das ist es , was Paul will.
@Peter S.
Danke, die Variante mit Alt/Strg-1 kannte ich noch gar nicht.