Zwei Fragen zur Harfennotation

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Zwei Fragen zur Harfennotation

Beitrag von schneepflug »

Liebes Forum,

zwei kurze Fragen zur Harfennotation hätte.

1) Die erste ist fast schon trivial; aber ich bekomm's nicht in den Griff:

Mittels des Notenwerkzeugs habe ich die Systemüberquerung realisiert. Anschließend versucht, per Halsumkehrung die Halsrichtung entsprechend zu ändern. Jedoch verschwindet der Hals dann bei den Noten im oberen System - egal welche der Markierungen ich anklicke.

Ich habe auch mit anderen Spezialwerkzeugen experimentiert, mit Alt+Pfeil, mit L bei der schnellen Eingabe...

Wie kann ich dieses Problem lösen?

2) Mit der Schriftart Engraver gibt es schöne Möglichkeiten der Pedalnotation. Wie aber bekomme ich bei zweizeiliger Notation (Beispiele sind im Handbuch vorhanden) den Zeilenumbruch hin.

(Finale 2004b)

Vielen Dank für Eure Hilfe und ein schönes Jahr
Schneepflug
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Wenn du mit „Halsumkehrung“ die Funktion aus der schnellen oder einfachen Eingabe meinst - die nützt dir hier nichts. Du musst mit einem der Spezialwerkzeuge den Hals auf die andere Seite des Notenkopfes bringen und dann mit einem weiteren Spezialwerkzeug die Balken verschieben.

Schneller geht es aber mit irgendeinem Tastenkürzel des Notenwerkzeuges - da werden alle Schritte zusammen ausgeführt. Ich weiß es aber gerade nicht, schau mal im Handbuch nach.

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Schneller geht es aber mit irgendeinem Tastenkürzel des Notenwerkzeuges." Ich nehme an, du meinst alt-Pfeil, Mass-Mover, was aber ein Tastatur-Kommando des TG-Plug-Ins ist und von Schneepflug bereits erwähnt wurde.
Ansonsten ist diese Konstellation mit keinem schnellen Tastenbefehl zu lösen, denn sie ist eine etwas unglückliche Konstellation, um die Balken zwischen die Systeme zu legen, man wird es in traditionellen Drucken, falls überhaupt, wohl selten finden. Es geht nur mit viel Gefummel und einer zweiten Ebene, und dem Ergebnis, daß du zwei Halsansätze in Übereinstimmung bringen mußt: im oberen System links von der Note, im unteren rechts davon. Halte dich einfach an die Regel, den Balken nur dann in die Mitte zu legen, wenn auf demselben Schlag Töne entweder NUR im oberen oder NUR im unteren System stehen
(Beispiel a, http://finaleforum.superflexible.net/fi ... er_178.gif ),
ansonsten leg die Balken lieber ins Ursprungssystem (Beispiel b), das erspart dir eine Heidenarbeit und kuriose Ergebnisse, die auch im Notenstich problematisch gewesen wären.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Hannes
Beiträge: 227
Registriert: Sa Aug 30, 2003 9:50 pm

Beitrag von Hannes »

Hallo Tausig, hallo alle! Natuerlich gibt es ein Tastaturkuerzel, schon seit 2004 (hat nix mit TGTools zu tun), das die Systemueberquerung recht angenehm macht und wo man wenig anpassen muss, zumindest weniger, als bei der "normalen" Ueberquer-Methode:

http://www.klemm-music.de/coda/finale20 ... edits2.htm

Ich denke doch, dass das gemeint ist, oder?
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Hannes hat geschrieben:hat nix mit TGTools zu tun
Doch hat es. Das Tastenkürzel Alt-[Pfeil ab/auf] gehört zur Funktion "Systeme überqueren" der mitgelieferten "TGTools Lite".
Hannes
Beiträge: 227
Registriert: Sa Aug 30, 2003 9:50 pm

Beitrag von Hannes »

OK, was gelernt. Aber die Bedienbarkeit ist damit wesentlich einfacher... :D
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Da kann ich dir dieses Mal nicht widersprechen. :lol:
schneepflug
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 25, 2006 1:04 pm

Beitrag von schneepflug »

Wow, das sind viele Antworten in der kurzen Zeit! Danke an alle!
Halte dich einfach an die Regel, den Balken nur dann in die Mitte zu legen, wenn auf demselben Schlag Töne entweder NUR im oberen oder NUR im unteren System stehen...
Das ist sehr gut zu wissen und war mir leider nicht bekannt :oops:
Das Beispiel b aus Deiner Grafik ist tatsächlich viel einfacher zu erstellen. Wenn es notensatztechnisch sogar besser ist, spricht überhaupt nichts mehr für meine ursprüngliche Notation ;)

Vielen Dank
Schneepflug
Antworten