Heute mal kein Problem, sondern ein Tip: das Anwahl-Werkzeug hat unverdientermassen lange bei mir ein Dornröschendasein gefristet, inzwischen ist der Griff zur esc- Taste gerade bei Stimmauszügen bei mir zu Standard geworden, man kann damit fast alles verschieben. Habe gerade hinzuentdeckt, daß man damit wunderbar komfortabel einzelne Silben des Liedtextes verschieben kann, nicht, daß man das allzu gerne macht, aber manchmal hilfts.
Manfred
Tip
Tip
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Recht hast du, daß die Funktion hin und wieder von Nutzen sein kann, bspw. um herauszufinden, als was ein Element erstellt wurde -- als Text, als Vortragsbezeichnung, als Artikulation. Man muß dann nicht erst alle Werkzeuge durchprobieren, sondern kann damit automatisch auf das richtige Werkzeug umschalten u. zw. unabhängig von der aktiven Ebene. Nachteile sind: Es ist keine Mehrfachauswahl möglich, und die Spezialwerkzeuge werden vollständig ignoriert, man kann damit also z.B. keine Balken, Haltebögen etc. anwählen, Xtolen nur, wenn sie auch Zahl oder Klammer zeigen, und Noten nur, um dann auf die Einfache Eingabe umzuschalten, nicht auf die Schnelle. Der Nutzen ist also eingeschränkt, es bleibt einem oft nichts anderes übrig, als doch gleich auf das richtige Werkzeug umzuschalten.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Sehe den Nutzen schon noch etwas weiter, gerade bei Stimmenauszügen gibt es immer recht viel verschiedenes zu verschieben - und wenn man etwas Bearbeiten will, durch Doppelklick ist man im Werkzeug.
Aber sicher, es könnte noch ausgebaut werden, gerade die Zahlen von Mehrfachpausen hätte ich oft liebend gerne schnell mal verschoben.
Manfred
Aber sicher, es könnte noch ausgebaut werden, gerade die Zahlen von Mehrfachpausen hätte ich oft liebend gerne schnell mal verschoben.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
- Peter Stary
- Beiträge: 109
- Registriert: Di Okt 28, 2003 7:39 am
... mir ging es genau so: Jahrelang habe ich den Pfeil ignoriert und mich höchstens mal gefragt, was denn der soll. Bis ich auf die "ESC"-Handhabung kam.
Ich finde es übrigens nachahmenswert, öfter mal so kleine Tricks und Tipps ins Forum zu stellen, über deren Neuentdeckung man sich gerade freut.
Gruß, Peter
Ich finde es übrigens nachahmenswert, öfter mal so kleine Tricks und Tipps ins Forum zu stellen, über deren Neuentdeckung man sich gerade freut.
Gruß, Peter
Lieber Manfred,
ich möchte mich spät aber doch für deinen Tip bedanken, auch ich habe den Pfeil bis vor kurzem ignoriert bzw. sogar aus der Pallette entfernt. Jetzt nutze ich dieses Werkzeug mit der Esc-Tast recht oft, auch in Partituren für Feinarbeit an Vortragszeichen und vor allem für die vielen Triolenklammern, die man zurechtrücken muss.
Danke
Peter
ich möchte mich spät aber doch für deinen Tip bedanken, auch ich habe den Pfeil bis vor kurzem ignoriert bzw. sogar aus der Pallette entfernt. Jetzt nutze ich dieses Werkzeug mit der Esc-Tast recht oft, auch in Partituren für Feinarbeit an Vortragszeichen und vor allem für die vielen Triolenklammern, die man zurechtrücken muss.
Danke
Peter
- lotharochmann
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo Mai 29, 2006 2:49 pm
Ja, ich hab das feature auch erst vor einigen Wochen entdeckt und benutze es oft zum letzten finish, vor allem mit der ESC-Taste und in der 200% Vergößerung (Es erinnert mich immer an die alten ENCORE-Zeiten in den frühen 90ern, wo man alles mit der Maus verschieben konnte). Wenn MM jetzt nur noch den "align playback"-Befehl implementieren würde...
Gruß
LO
Gruß
LO
-
- Beiträge: 311
- Registriert: Di Jul 12, 2005 10:36 am
Auch ich nutze das Werkzeug (inzwischen) exzessiv und habe daher mal eine Frage an alle, die sich damit auskennen: Kann ich irgendwie einstellen, dass mich ein Doppelklick auf Noten in die SCHNELLE und nicht in die Einfache Eingabe bringt?
"Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben." (Arthur Schopenhauer)