Mozart-Gesamtausgabe kostenlos im Netz
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Mozart-Gesamtausgabe kostenlos im Netz
Hallo zusammen,
vielleicht hat es der ein oder andere noch nicht mitbekommen: vorgestern hat die Internationale Mozarteum-Stiftung die Neue Mozart-Ausgabe (NMA) von Bärenreiter zum kostenlosen Recherchieren ins Netz gestellt:
http://www.mozarteum.at/03_Wissenschaft ... 6012102726
Die Noten können zu Studienzwecken in Form von PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Gruß,
Martin
vielleicht hat es der ein oder andere noch nicht mitbekommen: vorgestern hat die Internationale Mozarteum-Stiftung die Neue Mozart-Ausgabe (NMA) von Bärenreiter zum kostenlosen Recherchieren ins Netz gestellt:
http://www.mozarteum.at/03_Wissenschaft ... 6012102726
Die Noten können zu Studienzwecken in Form von PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Gruß,
Martin
Die Meldung stand in den letzten Tagen in allen Zeitungen. Ich habe mir die Seite angeschaut und bin daran gescheitert, ein PDF herunterzuladen: Es erscheint die Meldung "PDF wird erstellt", und nach einem Weilchen die Fehlermeldung, daß ein Server (www.sonyvfactory.com) nicht gefunden werden konnte oder derzeit nicht erreichbar ist. Habe ich nur Pech gehabt, ist das Ganze überlastet oder ist es fehlerhaft?
Die Seite basiert übrigens vollständig auf Javascript. Schaltet man Javascript aus, gibt es nicht einmal einen Hinweis, warum kein Link funktioniert.
Die Seite basiert übrigens vollständig auf Javascript. Schaltet man Javascript aus, gibt es nicht einmal einen Hinweis, warum kein Link funktioniert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Mit dem Mac-OS-Browser Safari kam ich gar nicht erst zum Laden, Opera stürtzte regelmäßig ab, Firefox bringt mich immerhin bis dahin, wo dann auch Tausig gescheitert ist - scheint mir nicht ganz ausgearbeitet zu sein, das Ganze. Einem Mozart jedenfalls unwürdig. Wo ich doch so gerne den "Leck mich am Arsch"-Kanon singen würde, jetzt zum Fest...
Und ich komme - unter Windows - mit Opera soweit wie Tausig.
Aber vielleicht ist es ja nur als Scherz gedacht - der wäre dann durchaus einem Mozart würdig.
Und das LMaA ist nicht nur weihnachtswürdig, für die Arbeit mit Finale durchaus auch eine geeignete Grundeinstellung.
Manfred
Aber vielleicht ist es ja nur als Scherz gedacht - der wäre dann durchaus einem Mozart würdig.
Und das LMaA ist nicht nur weihnachtswürdig, für die Arbeit mit Finale durchaus auch eine geeignete Grundeinstellung.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
- stefan schickhaus
- Beiträge: 1935
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 3:31 pm
Hab’ gerade diese Meldung im Netz gefunden: "Massenansturm auf Mozart-Gesamtwerk im Internet - 400 000 Besucher in 12 Stunden
In den ersten zwölf Stunden nach der Freischaltung am Montag haben bereits mehr als 400 000 Internetnutzer die neue Online-Gesamtausgabe von Mozart-Werken besucht.
Wie die Stiftung Mozarteum am Dienstag in Salzburg mitteilte, überforderte der Ansturm von Musikinteressierten aus aller Welt die technischen Kapazitäten der Homepage. Es gebe deshalb Verzögerungen beim Zugriff auf das Gratisangebot. Die Homepage umfasst 24 000 Notenseiten Mozarts mit weiteren 8000 Seiten kritischer Berichte."
Ja dann - Geduld!
In den ersten zwölf Stunden nach der Freischaltung am Montag haben bereits mehr als 400 000 Internetnutzer die neue Online-Gesamtausgabe von Mozart-Werken besucht.
Wie die Stiftung Mozarteum am Dienstag in Salzburg mitteilte, überforderte der Ansturm von Musikinteressierten aus aller Welt die technischen Kapazitäten der Homepage. Es gebe deshalb Verzögerungen beim Zugriff auf das Gratisangebot. Die Homepage umfasst 24 000 Notenseiten Mozarts mit weiteren 8000 Seiten kritischer Berichte."
Ja dann - Geduld!
Naja, dann werten wir das mal als was positives, daß da so ein Ansturm ist - und schlagen zu, wenn der erste Rummel vorbei ist....
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
"Einem Mozart jedenfalls unwürdig." (Stefan Schickhaus)
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", und daß die NMA vollständig online ist, ist anscheinend der Server ihr Tod. Gedulden wir uns halt, bis der Server eines Mozarts würdig ist.
"Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod", und daß die NMA vollständig online ist, ist anscheinend der Server ihr Tod. Gedulden wir uns halt, bis der Server eines Mozarts würdig ist.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Tausig, Mozart war so genial, dass er in vielen seiner Messen gar keine Bratschen verwendet hat...
Demnach müsste in deinem Bücherregal nur Luft sein *g*
Demnach müsste in deinem Bücherregal nur Luft sein *g*
Thomas
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
win10, Fin V.27
___________
"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"
"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
"Mozart war so genial, dass er in vielen seiner Messen gar keine Bratschen verwendet hat..."
Wo Mozart keine Bratschen verwendet hat, tat er das, weil Bratschen viel zu schwierig ist, als daß überall Bratscher verfügbar gewesen wären. Den Bratschen hat er darum lieber seine feinsinnigeren Werke gewidmet...
Na ja, lassen wir das Geblödel, ich weiß natürlich, daß du die Partituren herumstehen hast. Als NMA? Gibt's jemanden, der weiß, warum Bärenreiter die jetzt verschenkt? "Die Herstellung und Finanzierung dieses Komplexes stellt für den Verlag, der sie allein zu leisten hat, eine echte Herausforderung dar", schreibt Bärenreiter auf http://www.mozart-portal.de/ , und da ist von kostenloser Verfügbarkeit z.Z. noch nicht die Rede. Ist das Verlagspolitik oder Vertragspolitik, weil Bärenreiter nichts dagegen tun konnte? Im Interesse des Verlages kann es eigentlich nicht sein.
Wo Mozart keine Bratschen verwendet hat, tat er das, weil Bratschen viel zu schwierig ist, als daß überall Bratscher verfügbar gewesen wären. Den Bratschen hat er darum lieber seine feinsinnigeren Werke gewidmet...
Na ja, lassen wir das Geblödel, ich weiß natürlich, daß du die Partituren herumstehen hast. Als NMA? Gibt's jemanden, der weiß, warum Bärenreiter die jetzt verschenkt? "Die Herstellung und Finanzierung dieses Komplexes stellt für den Verlag, der sie allein zu leisten hat, eine echte Herausforderung dar", schreibt Bärenreiter auf http://www.mozart-portal.de/ , und da ist von kostenloser Verfügbarkeit z.Z. noch nicht die Rede. Ist das Verlagspolitik oder Vertragspolitik, weil Bärenreiter nichts dagegen tun konnte? Im Interesse des Verlages kann es eigentlich nicht sein.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Ich kann mir vorstellen, dass das jetzt sowieso nicht mehr oft verkauft wird. Die Bibliotheken haben's alle, für Private ist es meist zu teuer. Die gehen dann so wie ich eh in die Bibliotheken. Vielleicht ist es aber auch eine gute Werbung, dass man sich dann doch einzelne Werke kauft.Tausig hat geschrieben:Gibt's jemanden, der weiß, warum Bärenreiter die jetzt verschenkt? "Die Herstellung und Finanzierung dieses Komplexes stellt für den Verlag, der sie allein zu leisten hat, eine echte Herausforderung dar", schreibt Bärenreiter auf http://www.mozart-portal.de/ , und da ist von kostenloser Verfügbarkeit z.Z. noch nicht die Rede. Ist das Verlagspolitik oder Vertragspolitik, weil Bärenreiter nichts dagegen tun konnte? Im Interesse des Verlages kann es eigentlich nicht sein.
Peter