Notenscannen

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Notenscannen

Beitrag von ohnesorg »

Hallo,

mittlerweile gibt es Neuigkeiten im Bereich "Notenscannen":
Das neueste Update von capellascan ermöglicht auch den Export als XML-Datei und damit nach Finale (ab Version 2006). Die Erkennungsgenauigkeit ist, vor allem was die Texterkennung betrifft, weitaus besser als in smartscore. Auch die Nachbearbeitung ist einfacher zu handhaben als in smartscore. Problematisch sind freilich nach wie vor kompliziertere Notenbilder (Tastenmusik, Partituren mit optimierten Akkoladen); allerdings ist doch eine nennenswerte Zeitersparnis zur eigenhändigen Noteneingabe möglich, insbesondere wenn man in einem relativ frühen Stadium der Arbeit nach Finale exportiert und etwaige Nacharbeiten dort "auf vertrautem Terrain" vornimmt.

Capellascan kostet m.W. 168.- Euro. Ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Beitrag nicht als Werbung verstanden werden soll, sondern als Erfahrungsbericht in einem Bereich, der viele von uns zumindest interessiert.

Viele Grüße,

ohnesorg
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Wieso ab Finale 2006? Ich habe 2005 und kann auch XML importieren, und wenn ich nicht irre, wurde es schon vor 2005 eingeführt.
Ist die Musik einfach, mag die Erkennung brauchbar sein, aber dann sind die Noten oft fast genauso schnell per Hand eingegeben. Ist sie kompliziert, verursacht die Korrektur meistens mehr Arbeit, als wenn man's gleich vernünftig schreibt. Und gerade bei komplizierter Musik beginnt der größere Teil der Arbeit eigentlich erst NACH der Eingabe.
Ich frage mich deshalb, ob sich die Investition in ein Scan-Programm lohnt oder ob man sich zum Schluß nicht doch nur ärgert. Gibt's 'ne Demo-Version, die man testen kann?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
haewelmann
Beiträge: 97
Registriert: Di Jan 17, 2006 1:06 pm

Beitrag von haewelmann »

Meine Erfahrung mit der Scanfunktion (von Finale Allegro 2005) sind nicht so schlecht wie die von Tausig. Wenn die Noten nicht zu kompliziert und die Vorlage von guter Qualität ist (am besten gar nicht gescannt, sondern aus einem Notenschreibeprogramm als Datei exportiert) hat sie mir schon einige Arbeit erspart. Allerdings hatte ich auch schon seltsames Verhalten und unerklärliche Abstürze beim Scannen, zB. http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=1603
Mein Fazit: einen Versuch ist es meistens wert, dann einen schnellen Blick auf das Scanergebnis und entscheiden ob korrigieren des Scans oder selber eingeben schneller geht.
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo Tausig,

1) Der XML-Import in 2005 produziert bei mir weitaus häufiger Fehlermeldungen als der in 2006 und das bei den selben Dateien.

2) Eine Demoversion gibts hier:

http://www.capella.de/capscan.cfm

3) Natürlich hat jeder seine speziellen Arbeitstechniken, und unbestritten ist Nacharbeit immer nötig, wenn man ein ordentliches Ergebnis haben möchte. Aber warum so muffig? Wahrscheinlich hat sich jeder, der das Notenscannen ausprobiert hat, zunächst mal mächtig geärgert. Ich wollte einfach einen Fortschritt auf dem Gebiet melden. Immerhin tummeln sich in diesem Forum ja nicht nur Experten, die mit manueller Noteneingabe so fit sind, dass sie Musik in Echtzeit in den Rechner hauen können, sondern auch Anfänger und Amateure.

Gruß,

ohnesorg
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Aber warum so muffig?" Bin nicht muffig, klang nur so; ich bin von heiterer Gelassenheit gegenüber allen Unzulänglichkeiten dieser Welt.

"Musik in Echtzeit in den Rechner hauen..."
Echtzeit dauert viel zu lange, da muß ich ja die Noten auszählen und bin von Quantisierungseinstellungen und den Interpretationsfähigkeiten des Programms abhängig, da ärgere ich mich heiter gelassen ja genauso wie am Scan...

Aber danke für den Link.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo Tausig,

schon verständlich, dass es manchmal etwas muffig klingt, wenn man sich zu dem äußert, was angeblich eine so immense Erleichterung darstellen soll!

Viel Erfolg beim Tüfteln!

Gruß,

ohnesorg
macbee
Beiträge: 46
Registriert: Di Okt 14, 2003 9:03 am

Beitrag von macbee »

Hallo ohnesorg

hast Du Capellascan mal mit sharpeye verglichen?
Eine deutsche Testversion gibt es hier:

http://www.lugert-shop.com

unter Katalogübersicht/Software/Sharpeye MusicReader.

Die Demoversion von CapellaScan speichert, wenn ich recht sehe, nur den Anfang einer Partitur ab. So kann ich die beiden Programme leider nicht vergleichen.
Falls Du die Vollversion von Capellascan nutzt: könntest Du so nett sein und beide Programme einmal bewerten?

Viele Grüße
macbee
ohnesorg
Beiträge: 159
Registriert: Fr Feb 10, 2006 6:02 pm

Beitrag von ohnesorg »

Hallo,

ich habe mir die Demoversion von sharpeye angesehen. Es ist aber natürlich unmöglich ein Programm so auf die Schnelle mit einem anderen zu vergleichen. Nur soviel:
- Sharpeye kann offensichtlich keine PDF-Dateien einlesen, Smartscore und Capellascan schon. Das halte ich schon für eine bemerkenswerte Einschränkung - vielleicht habe ich aber ja auch etwas übersehen.
- Was die Erkennungsgenauigkeit von Sharpeye angeht, sollte sich besser jemand äußern, der das Programm schon länger benutzt.

Soviel für jetzt, Gruß

ohnesorg
Antworten