Voltenklammer

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Voltenklammer

Beitrag von Manfred »

Die Voltenklammern ärgern mich schon länger, bei Finale ist sie eher eine Folterklammer. Daß sie nicht intelligent sind und sich in der Länge anpasst, müßte doch nicht sein. Dazu ist die Wiederholung mit Klammer links offen, und läßt nicht die Zahl eingeben, also nehme ich lieber die getrennte. Aber da macht mir Finale automatisch zwei Klammern. Habe ich bisher hingenommen, brauche ich ja auch nicht oft.
Heute brauchte ich eine recht lange und merkte, daß Fin sie nicht umbricht, behalf mir mit einer gezeichneten Linie, aber mau ist das schon.
Frage bin ich so blöd oder Finale? Oder hat sich da seit meiner 2004 Version was getan, oder ist das schon sicher zugesagt für Finale 2017?

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Sicher zugesagt ist das auch für 2017 nicht. Die Unzulänglichkeit ist bekannt, sie hat sich meines Wissens auch in 2007 nicht geändert. Da 2007+2017=4024 nehme ich an, daß es dann komfortabler geht. Allerdings stellt sich die Frage, ob man überlange Volten wirklich schreiben sollte und ob es nicht in vielen Fällen einfacher ist, Wiederholungen auszunotieren (nicht wegen Finale, sondern wegen dem Notenleser, der sonst furchtbar suchen muß, wo denn nun die 2. Klammer ist).
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Tausig: Da 2007+2017=4024 nehme ich an...
Tausig, falsch, setzen. FIN 2007 ist schon da, also muss die richtige Rechnunk lauten: 2008 und 2017= 4025. Ein wirklich schönes Beispiel dafür, wie von interessierter Seite her falsche Hoffnungen beim Finale-Nutzer geweckt werden, nur um dann hinterher rummeckern zu können.


Wiederrum Tausig: ...und ob es nicht in vielen Fällen einfacher ist, Wiederholungen auszunotieren (nicht wegen Finale,)...
Aber besser für Finale wäre es schon, Manfreds Lösunk anzustreben, weil, die Voltenklammerfunktion würde sich dann n icht so abnutzen, oder?
musicara
11.11.11:11
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

@Taussig
Du hast natürlich recht, diese langen Klammern sind nicht gerade lesefreundlich - und Finale will uns wohl dahingehend erziehen, darauf zu verzichten. Aber in dem Fall wollte ich einfach eine Vorlage kopieren. Außerdem ging es um eine mehrfache Wiederholung.
Aber immerhin bin ich erleichtert, daß wirklich das Programm der Blöde ist - man wagt es nicht zu glauben.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Was mich mehr stört an den Voltenklammern ist eigentlich der Umstand, dass Finale nicht mächtig genug ist, die beiden senkrechten Linien über dem Wiederholungszeichen AUTOMATISCH mit Abstand zu zeichnen. Und nicht nur das, sondern wenn man's schon händisch erledigen muss, dann wenigstens gleich noch mit Mehraufwand, indem man zuerst die eine Handhabungsmarkierung irgendwohin schiebt, damit man die genau darunter liegende Handhabungsmarkierung greifen kann, diese dann verschiebt und anschließend die andere (erstere) wieder zurückschiebt.

Finale kann doch so einfach sein!!
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Ich bin Bratscher, Ihr müßt langsamer sprechen, ich versteh sonst nix:

"...weil, die Voltenklammerfunktion würde sich dann n icht so abnutzen, oder?
musicara 11.11.11:11"
Wat hat jetzt der Karnevalsbeginn mit Voltenklammern zu tun? Und wieso nutzen die sich ab?

"@Taussig" (Manfred)
Meist vertippt man sich doch nur aus Faulheit, und dann fehlen schon mal ein Komma, ein Großbuchstabe, ein Doppelkonsonsonant. Ein Buchstabe zuviel ist ein Fleiß, der nicht Zufall sein kann, sondern nur ironische Absicht, denn niemand ist absichtlich fleißig. Zwar führt schon mein Username auf eine völlig falsche Fährte, weil er suggeriert, ich sei ein Fan des Gradus ad Parnassum. Aber man kann doch Tausig, welchen auch immer, nicht mit zwei s schreiben!

"...die beiden senkrechten Linien über dem Wiederholungszeichen AUTOMATISCH mit Abstand zu zeichnen..." (Thomas Hauber)
Wat sind jetzt die beiden senkrechten Linien? Das Ende der ersten und der Anfang der zweiten Klammer? Wenn die bei dir keinen vernünftigen Abstand haben, ist irgendwas in den Dokumentoptionen nicht richtig eingestellt. Überlappt sich beides bei dir, daß du erst die eine Markierung beiseite räumen mußt? Versuchs mal mit "Dokumentoptionen >> Wiederholungen". Dort findest du einen Button "Wiederholungs-Überleitungen", und dort kannst du dann "Einrückung des Klammeranfangs" und -endes voreinstellen. Falls du das nicht meinst, weiß ich nicht, was du meinst, jedenfalls vernünftig voreinstellen kannst du's. Nachzugucken, wie's im Startdokument eingestellt ist, bin ich jetzt zu faul, und Assistenten benutze ich schon gleich gar nicht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Tausig hat geschrieben:Dort findest du einen Button "Wiederholungs-Überleitungen", und dort kannst du dann "Einrückung des Klammeranfangs" und -endes voreinstellen.

Genau das habe ich gemeint. Und ich fragte deshalb, weil ich kürzlich bei einem Finaleseminar diese Frage stellte und mir gesagt wurde, dass das eben nicht einzustellen geht (oder hab ich dort was falsch verstanden??). Und aus diesem Grund habe ich auch nicht mehr näher danach gesucht. Nichtsdestotrotz, vielen Dank, Tausig, für deine Hilfe.
Übrigens, im Startdokument ist es eben sinnigerweise (!) so eingestellt, dass sich die beiden Linien überlappen.

Gruß
Thomas
win10, Fin V.27
___________

"Ein guter Hürdenläufer nimmt die Hürde knapp!"

"Was ist da los mit dem Gedicht?
Die letzte Zeile, sie reimt sich kaum!"
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Tausig hat geschrieben: "@Taussig" (Manfred)
Meist vertippt man sich doch nur aus Faulheit, und dann fehlen schon mal ein Komma, ein Großbuchstabe, ein Doppelkonsonsonant. Ein Buchstabe zuviel ist ein Fleiß, der nicht Zufall sein kann, sondern nur ironische Absicht, denn niemand ist absichtlich fleißig. Zwar führt schon mein Username auf eine völlig falsche Fährte, weil er suggeriert, ich sei ein Fan des Gradus ad Parnassum. Aber man kann doch Tausig, welchen auch immer, nicht mit zwei s schreiben!
Gar nicht fleißig, ich habe da eine neu Tastatur, die macht das automatisch - d.h. jetzt habe ich wieder die alte.
Aber das mit den sich abnützenden Voltenklammern ist schon ein Problem, sind eh schon ganz dünn.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Manfred: Aber das mit den sich abnützenden Voltenklammern ist schon ein Problem, sind eh schon ganz dünn.

Siehste Manfred, jetzt sind wir schon 2, die dieses Problem erkannt haben.
Tausig kann's ja ruhig ignorieren, der soll mal lieber sein Gratin ad Parnassum brav aufessen. Und Tau(s)(s)ig kann man sehr wohl mit 2 S schreiben, haste schließlich bewiesen. Also lass dich nicht verunsichern.

@Tausig: Ihr norddeutschen Bratscher schreibt vermutlich bei den inkriminierten Klammern immer noch Doppelpunkte hin, wir Ostwestfalen schreiben: (von) Helau (zu) Alaaf unter die senkrechten Linien, dann weiß jeder Bescheid, wo es lang geht. 11.11.1:11 hat nix mit Carnival zu tun, das ist die Hexagonale Codenummer für Voltenklammer. Ich hätte schon vermutet, du würdest das durchblicken.
Nachsichtig
musicaRA

PS) Der Bayerische Rundfunk-Intendant hat mir einen 4-Seiten-Brief zum Thema Zwangsabgabe für Internet-Rechner geschrieben. Er kann nix dafür, schreibt er, die bösen Ministerpräsidenten der Länder warn's. Na, ja, einer davon kriegt hoffentlich gerade einen gewaltigen Tritt in den A... wegen Bestechung und so.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
teacue
Beiträge: 31
Registriert: So Aug 31, 2003 10:20 pm

Beitrag von teacue »

Tausig hat geschrieben: Wat sind jetzt die beiden senkrechten Linien? Das Ende der ersten und der Anfang der zweiten Klammer? Wenn die bei dir keinen vernünftigen Abstand haben, ist irgendwas in den Dokumentoptionen nicht richtig eingestellt. Überlappt sich beides bei dir, daß du erst die eine Markierung beiseite räumen mußt? Versuchs mal mit "Dokumentoptionen >> Wiederholungen". Dort findest du einen Button "Wiederholungs-Überleitungen", und dort kannst du dann "Einrückung des Klammeranfangs" und -endes voreinstellen.
Whow!
Da bin ich beindruckt.
Seit Jahren plage ich mich mit den Voltenklammer so wie Thomas Hauber es genauestens beschrieben hat und schiebe mürrend auf gut Glück die Kästchen hin und her, rauf und runter!
Vielen vielen Dank Tausig, ich habe es sofort probiert und es funktioniert tatsächlich :)

PS. Ab sofort werde ich in meinen Orchestrationen die Bratsche grundsätzlich wieder einführen.
Ich versuche oft Violas zu vermeiden weil es immer heißt "Wir haben ja gar keine Bratschen!" :)
Die wissen wirklich nicht, was sie verpassen! :)
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Musicara, wenn schon Carnival mit "C", dann solltest du als Klavierspieler das wie in op. 9 schreiben, auch wenn du bei jedem Stück an den Parzival denkst. Außerdem heißt es nicht "hexagonal", sondern Tetrapack.
Hat dir nur der BR geantwortet? Bei mir hat sich der Saarländische Rundfunk die Mühe gemacht, u.zw. ebenfalls mit sage und schreibe vier wohlformulierten Druckseiten, nicht ohne Humor. (Scheint der einzige Rundfunk mit Humor zu sein.) Natürlich läuft die Antwort auf den Hinweis auf den Mangel an rechtlicher Grundlage hinaus, was soll man auch anderes antworten?
Der SWR fühlt sich nicht zuständig und teilte mit, daß er es an den Vorsitzenden der ARD, den bayrischen Intendanten, weitergeleitet habe.
Der WDR erklärte kurz, bündig und humorlos die Rechtslage.
Der BR erklärte es genauso trocken und humorlos, aber weniger bündig, und antwortete, nachdem der SWR es an ihn weitergeleitet hatte, ein zweites Mal, daß er ja schon geantwortet hätte.
Jetzt habe ich noch einen Brief vom ZDF vorliegen, den ich nicht gelesen, weil's langsam langweilig wird.
In keinem Fall hat natürlich der Intendant selber geantwortet, in jedem aber ein Mitarbeiter der höheren Riege, meist mit Dr-Titel. Daß man überhaupt antwortet auf eine Satire, finde ich beachtlich und scheint mir doch eine gewisse Scheu vor negativer öffentlicher Kritik zu belegen, zumal alle Sender sich vehement darauf berufen, daß nicht sie die Gesetze machen, und so tun, als hätten sie keinerlei Einfluß darauf.

Manfred, wenn deine Folterklammern eh schon ganz dünn sind, dann stellst du die Liniendicke in den Dokumentoptionen entsprechend ein, dann werden sie erst nach der 13. Wiederholung merklich dünner.

"Ich versuche oft Violas zu vermeiden, weil es immer heißt 'Wir haben ja gar keine Bratschen!'"
Teacue, ein Orchester, das keine Bratschen hat, besteht höchstwahrscheinlich aus lauter Geigern, die lieber Bratsche spielen sollten. Schreib also besser nur noch für Bratschen!
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Tausig hat geschrieben: Manfred, wenn deine Folterklammern eh schon ganz dünn sind, dann stellst du die Liniendicke in den Dokumentoptionen entsprechend ein, dann werden sie erst nach der 13. Wiederholung merklich dünner.
Ach, daß du einfach nicht verstehst - in Wirklichkeit bin ich ja froh, daß wenigstens die dünner werden....
Aber ein Orchester aus lauter Bratschern, das wär´s. Dann könnte man die auf einen Schlag unschädlich machen.

Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"Dann könnte man die auf einen Schlag unschädlich machen."
Vorsicht, Vorsicht, Herr Organist, in heutigen Zeiten sollte man sich nicht als Fundamentalist outen...
"bin ich ja froh, daß wenigstens die dünner werden...."
Ich bin froh, daß ich immer dicker werde, denn so übersehen meine Schüler zwar immer wieder die 2. Klammer, aber mich nicht.

Übrigens fiel mir noch auf:
"...weil ich kürzlich bei einem Finaleseminar diese Frage stellte..." (Thomas Hauber)
In der Zeit, die man zu einem solchen Seminar anreist und die man dort verbringt, um Fragen zu stellen, die der Dozierende falsch beantwortet, weil niemand alles wissen kann -- in der Zeit biste schon dreimal durch alle Menüs und alle Dialogboxen durch und hast es selber erkundet. Nur die Ungeduld und die Unbeholfenheit nicht verlieren...
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
musicara
Beiträge: 1023
Registriert: Sa Dez 25, 2004 10:29 pm

Beitrag von musicara »

Tausig: Ich denk nicht' an Op. 9, auch nicht an Herrn Parzival, denk' ich an Hunday in der Nacht - bin ich um den Carnival gebracht.
Das find' ich gemein, dass Du so viel schöne Briefe bekommen hast, ich nur den vom Bayern. Der schrieb angeblich im Auftrag Aller. ZDF drückt sich.
Was die alle nicht kapiert haben - ich will ja gar nicht die Rechtslage bezweifeln, aber dann bitte auch für mich das Recht. Vor dem Grundgesetz sind nämlich alle gleich - näheres regelt die Klassenzugehörigkeit.
musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"...dass Du so viel schöne Briefe bekommen hast..." liegt daran, daß Bratscher ungeheuer schnell sind. Sie haben halt mir sofort geantwortet, weil mein Brief zuerst vorlag. Danach kam deiner, und dann hatten sie keine Lust mehr, schon wieder auf so'n Quatsch zu antworten, weil sie Wichtigeres zu tun haben. Der einzige Sender, der nichts Wichtigeres zu tun hat, ist der BR. Warum, erklärt uns Manfred. (Obwohl: Ich habe in letzter Zeit ab und an Bayern III gesehen und gedacht, bei keinem Sender gibt es ebenso viel absichtliche wie unfreiwillige Satire. Wo nehmen die bloß -- neben der Verfassung von Satire -- noch die Zeit her, Briefe zu beantworten?)

"Vor dem Grundgesetz sind nämlich alle gleich - näheres regelt die Klassenzugehörigkeit."
Falsch, näheres regeln die Staatsverträge.

"...aber dann bitte auch für mich das Recht."
Mußt du halt auch Staatsverträge abschließen, viel Glück!

Bevor jetzt andere Mitlesende an diesen Insider-Gesprächen verzweifeln und nur Bahnhof verstehen, hier der Hintergrund: http://finaleforum.superflexible.net/vi ... php?t=1635

Was das mit Voltenklammern zu tun hat? Vielleicht daß eine Volte so etwas wie ein Purzelbaum ist? (Mein Pferd wiehert, ich geh jetzt voltigieren...)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten