Noten geometrisch über definierten Raum verteilen

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Noten geometrisch über definierten Raum verteilen

Beitrag von michel-ki »

Wie kann ich über einem 4/4 Takt, zwei Achteltriolen (also 6 Achtel-Triolen-Achtel) gemoetrisch strecken, sodass die Schläge praktisch an Stelle der Vierteltriolen-Werte liegen?
Meine erste Idee war:
1. Speedy Entry - H, um die halbe Pause zu verstecken (welche vom Programm erstellt wird, um den Takt zu komplettieren)
2. Notemover Tool und die Noten manuell positionieren.

Dieser Weg könnte auf Dauer aber recht nervig werden, daher die Frage nach einer anderen Lösung...
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Verstehe ich dich richtig, dass Du eigentlich zwei Vierteltriolen (Dauer jeweils eine Halbe) schreiben möchtest, diese aber wie Achteltriolen aussehen sollen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Ja, anders formuliert *g*. Genau das, was Du da stehen hast, ist das Ziel...nur suche ich nach einer Möglichkeit, die nicht das "Notemover"-Tool benützt...
Wie hast du es hier hinbekommen?
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Ich habe einfach einen 2/4-Takt erstellt, der aber als 4/4 angezeigt wird, danach die Triolen als normale Achteltriolen eingegeben. In Ebene 2 befinden sich zwei Viertelnoten mit ausgetauschten Köpfen.
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Du kannst jede Art von Xtole definieren, also auch 3/8 statt 2/4, selbst 1/8 statt 1/2 geht. Über den Umweg 8/2 statt 2/2 sind auch 4/1 statt 4/4 möglich. Und wenn's dir Spaß macht, kannst du auch 1/8 statt 0/8 definieren, ein Trick, von dem die Patterson-Balken über Taktstriche Gebrauch machen.
(Martins Umweg ist also gar nicht nötig; wundert mich, daß er's so macht. Oder, Martin, wolltest du jetzt einen Scherz machen?...)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Hm, okay, hab ich mir gedacht. Als Basis soll mir aber ein 4/4 Takt bzw. 3/4 Takt dienen. Es geht dann wirklich darum, diese zwei Achteltriolen - rein geometrisch - perfekt anzuordnen über diesen einen 4/4 oder 3/4 oder x/x Takt
Martin Gieseking
Beiträge: 1372
Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm

Beitrag von Martin Gieseking »

Tausig hat geschrieben:Martins Umweg ist also gar nicht nötig; wundert mich, daß er's so macht. Oder, Martin, wolltest du jetzt einen Scherz machen?...
Ok, ich habe den Smiley vergessen.
Ich dachte eigentlich, dass das X-Tolen-Werkzeug halbwegs selbsterklärend wäre und habe mir ausnahmsweise mal diese Gemeinheit erlaubt. :roll:
Wenn man drei normale Achtel eingibt und dann "3 Achtel statt 1 Halbe" wählt, erhält man natürlich das gewünschte Ergebnis.
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Sehr einfach, stimmt. Ich schäme mich. Danke!
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Schämen gilt nicht, Michel-Ki. Zur Strafe dafür, daß du nicht einfach mal alle Werkzeuge austestest, alle Menüpunkte ausprobierst und das englische Handbuch nicht gelesen hast, machst du es jetzt einmal so und schreibst uns einen Bericht über den Erfolg:

1. Schreib einen 6/8-Takt, angezeigt z.B. als 4/4.
2. Schreib in Ebene 1 drei 4tel (Hälse nach oben).
3. Schreib in Ebene 2 drei 4tel (Hälse nach oben).
4. Schreib in Ebene 3 sechs 8tel mit der gewünschten Bebalkung (Hälse nach oben).
5. Versteck in Ebene 3 das dritte und das sechste Achtel.
6. Wechsle in Ebene 3 die Notenköpfe des zweiten und des fünften Achtels gegen ein Leerzeichen aus.
7. Wechsle in Ebene 3 die Notenhälse des zweiten und des fünften Achtels gegen ein Leerzeichen aus.
8. Zieh die 4tel von Ebene 1 auf die Position der ersten drei Achtel.
9. Zieh die 4tel von Ebene 2 auf die Position der letzten drei Achtel.
10. Verlängere die Balken von Ebene 3 so, daß sie über jeweils 3 Viertel von Ebene 1 und 2 passen.
11. Schreib in Ebene 4 zwei punktierte 4tel (Hälse nach unten).
12. Wechsle in Ebene 4 die Notenköpfe gegen ein Leerzeichen aus.
13. Definier ein Artikulationszeichen mit dem Kopf einer Halben.
14. Ordne dieses Artikulationszeichen den beiden Noten von Ebene 4 zu.
15. Verstecke die Punktierungen von Ebene 4, indem du die Punkte außerhalb des Papierrandes positionierst.

Das macht mehr Spaß als Martins simple Lösung und wird dich lehren, mit diversen Werkzeugen umzugehen.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Tausig meldet sich bei evtl. auftretenden Fragen sicherlich auch als freiwilliger Ansprechpartner, richtig? :-)
Ich habe das Tuplet-Tool immer nur benutzt, um die Klammern oder Zahlen zu verschieben...nie aber so, wie es hier nötig ist:
Halbe Note einzeichnen, Tuplet-Tool anwählen und diese Halbe doppelt anklicken. Im folgenden Menü "3Achtel" über "1Halbe" anwählen - ja, so hätte ich es verstanden...
Lg,
Bei Zeiten werde ich tatsächlich versuchen, diese 15 Punkte durchzumachen...einiges erscheint mir beim ersten Durchlesen unklar...ich werde mich melden *g*
michel-ki
Beiträge: 315
Registriert: Mi Jul 06, 2005 11:32 am

Beitrag von michel-ki »

Eine Idee habe ich auch mit Hilfe des xTuplet-Werkzeuges nicht lösen können:
1) 3/4 Takt: 12 16tel,
2) Darüber - bildlich - ein 4/4 Takt mit Triolenachtel, untergliedert in 4 Päckchen (eben jeweils 3 Achtel unter Notenbalken + "3" drüber)
Meine Versuche:
1) 12 Achtel über 12 16tel -> Problem: An Stelle des 12. Achtel ist nur noch eine 16tel Platz, außerdem registriert Finale keine neuen Unterteilung der 12 Achtel (durch die schnelle Eingabe habe ich versucht jeweils 3 Achtelnoten unter einem Balken zusammenfassen) in 4 Gruppen von jeweils 3.
2) 4 punktierte Achtel, die jeweils 3 Achtel darstellen -> Problem, es geht irgendwie auch hier Platz "verloren"
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Bei mir (Finale 2006) klappts genau so wie du es beschrieben hast (12 Achtel anstelle von 12 Sechzehntel ohne Probleme, ich kann auch nachträglich mit der schnellen Eingabe die Verbalkung ändern.

Ich meine aber mich erinnern zu können, dass schon mal ein Problem hier im Forum beschrieben wurde, dass am Ende ein Sechzehntel zu wenig Platz ist, obwohl es eigentlich aufgehen sollte. Klick dich mal ein wenig durchs Forum, ich bin gerade zu müde um den Beitrag zu suchen.

Vielleicht ist's ein Bug, der in der neuen Version behoben wurde.

MM
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Dat is kein Bug, dat is die Umständlichkeit Finales, die einem nicht erklärt, daß man zum Definieren von Xtolen nicht das Xtolen-Werkzeug braucht, sondern daß man stattdessen in der Schnellen Eingabe schlicht Strg-1 drückt, BEVOR man die Noten eingibt, und diese dann eingibt bis die Xtole vollendet ist. Das Xtolen-Werkzeug braucht man eigentlich nur, um das Aussehen von Xtolen nachträglich zu bearbeiten.
5 punktierte 4tel statt 2 4tel gefällig? Strg-1 drücken und die Xtole definieren und dann alles an Notenwerten eingeben, was zum Schluß sich zu 5 punktierten 4teln aufaddiert. Funktioniert immer, hab jedenfalls noch nie was anderes erlebt.
Gute Nacht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ja, das wars. Ich hatte natürlich direkt alt-1 gedrückt, dann ging's.

MM
Antworten