Mehrere Dateien konvertieren
Mehrere Dateien konvertieren
Hallo,
ich habe hier über hundert Einzelstimmen im 2003er Format, die ich nun in 2006 bearbeiten möchte. Finale öffnet sie ja alle als unbenanntes Dokument, ich muss sie dann manuell an einem anderen Ort abspeichern. Dummerweise merkt sich Finale aber den letzten Speicherort nicht, speichert also Flöte2 nicht automatisch dorthin, wo ich zuvor Flöte1 abgelegt habe. Ich muss mich also für jede Datei wieder durch 6 Unterordner klicken. DAS NERVT!!!
Möglichkeit: In den Programmoptionen als voreingestellten Speicherort den jeweiligen Unterordner definieren. Das funktioniert auch, ich muss halt für jedes neue Stück (er handelt sich um je 30 Einzelstimmen von mehreren Sätzen) einen anderen Ordner definieren.
Aber: Gibt es denn kein Plug In, dem man sagen kann: Öffne alle Dateien in Ordner X, und speichere sie in (Oder setze den Speicher-Pfad auf) Ordner Y? Der Notwendigkeit, alte Stücke mit allen Stimmen in ein neuer Finale Format zu konvertieren ist doch jeder des Öfteren ausgesetzt, oder?
MM
ich habe hier über hundert Einzelstimmen im 2003er Format, die ich nun in 2006 bearbeiten möchte. Finale öffnet sie ja alle als unbenanntes Dokument, ich muss sie dann manuell an einem anderen Ort abspeichern. Dummerweise merkt sich Finale aber den letzten Speicherort nicht, speichert also Flöte2 nicht automatisch dorthin, wo ich zuvor Flöte1 abgelegt habe. Ich muss mich also für jede Datei wieder durch 6 Unterordner klicken. DAS NERVT!!!
Möglichkeit: In den Programmoptionen als voreingestellten Speicherort den jeweiligen Unterordner definieren. Das funktioniert auch, ich muss halt für jedes neue Stück (er handelt sich um je 30 Einzelstimmen von mehreren Sätzen) einen anderen Ordner definieren.
Aber: Gibt es denn kein Plug In, dem man sagen kann: Öffne alle Dateien in Ordner X, und speichere sie in (Oder setze den Speicher-Pfad auf) Ordner Y? Der Notwendigkeit, alte Stücke mit allen Stimmen in ein neuer Finale Format zu konvertieren ist doch jeder des Öfteren ausgesetzt, oder?
MM
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Das liefe aufs Gleiche hinaus: Die Dateien werden erst als unbenannt.mus geöffnet. Wähle ich dann „sichern als“, steht zwar der ursprüngliche Dateiname im Namensfeld, als Pfad ist aber der aus Finales Programmoptionen eingestellt, ein einfacher Druck auf „Return“ würde die Dateien also auf die oberste Ebene meines „Finale Dokumente“ Ordners legen.
MM
MM
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich habe das o.g. FinaleScript gerade mal ausprobiert. Ist zwar etwas langasm, funktioniert aber problemlos. Alle konvertierten Dateien werden im selben Ordner abgelegt, aus dem sie gelesen werden und zusätzlich mit "_konv" am Ende des Dateinamens versehen. Letzteres kann man auf der Kommandozeile ggf. schnell wieder entfernen.
Wenn Du alle Dateien in einen Ordner kopierst und das Script laufen lässt, sind schon nach wenigen Stunden alle Dateien automatisch umgeandelt.
Wenn Du alle Dateien in einen Ordner kopierst und das Script laufen lässt, sind schon nach wenigen Stunden alle Dateien automatisch umgeandelt.
Es gibt doch auch die Möglichkeit, die Dateien nicht als "Unbenannt" öffnen zu lassen, sondern unter dem Originalnamen (Programm-Optionen/Öffnen/Haken bei "ältere Dateien ohne Namen öffnen" entfernen). Wenn Du genau dort auch noch den Haken bei "Konvertierung von älteren Dateien bestätigen" entfernst, brauchst Du nur die alten Dateien (zur Sicherheit) in einen neuen Ordner kopieren, öffnen, speichern und schließen. Ist m.M. die einfachste Lösung.
Peter
Peter
"Wähle ich dann „sichern als“, steht zwar der ursprüngliche Dateiname im Namensfeld, als Pfad ist aber der aus Finales Programmoptionen eingestellt, ein einfacher Druck auf „Return“ würde die Dateien also auf die oberste Ebene meines „Finale Dokumente“ Ordners legen."
Komisch, bei mir bietet Finale05 als erstes immer den Ordner an, aus dem heraus ich die Datei geöffnet habe. Ist das in 06 anders oder ist bei mir irgendetwas anders eingestellt, das dafür sorgt?
Aber wenn das nicht der Fall sein sollte, ist Peters Vorschlag die einfachste Wahl, da brauchste dich erstens nicht erst mit dem schlecht dokumentierten und nicht fehlerfreiem Finale Script auseinandersetzen und mußt zweitens wirklich nur strg[S] drücken, nicht mal Return.
Und notfalls ginge selbst das noch: Die Dateien in den voreingestellten Pfad kopieren, von dort konvertieren und wieder an den gewünschten Ort zurückschieben. (Setzt allerdings voraus, daß es keine Dateinamens-Kollisionen gibt.)
Komisch, bei mir bietet Finale05 als erstes immer den Ordner an, aus dem heraus ich die Datei geöffnet habe. Ist das in 06 anders oder ist bei mir irgendetwas anders eingestellt, das dafür sorgt?
Aber wenn das nicht der Fall sein sollte, ist Peters Vorschlag die einfachste Wahl, da brauchste dich erstens nicht erst mit dem schlecht dokumentierten und nicht fehlerfreiem Finale Script auseinandersetzen und mußt zweitens wirklich nur strg[S] drücken, nicht mal Return.
Und notfalls ginge selbst das noch: Die Dateien in den voreingestellten Pfad kopieren, von dort konvertieren und wieder an den gewünschten Ort zurückschieben. (Setzt allerdings voraus, daß es keine Dateinamens-Kollisionen gibt.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
„Komisch...“
Nein, ist bei mir auch so, allerdings nicht bei konvertierten Dateien, die werden nach Finales Verständnis nämlich gar nicht geöffnet, sondern wie ein eben erstelltes Dokument behandelt, daher der Name „unbenannt.mus“. Und ein neues Dokument hat eben noch keinen Ordner aus dem es geöffnet wurde - bis man es das erste Mal speichert.
So, nun werde ich Peters Vorschlag mal ausprobieren.
MM
Nein, ist bei mir auch so, allerdings nicht bei konvertierten Dateien, die werden nach Finales Verständnis nämlich gar nicht geöffnet, sondern wie ein eben erstelltes Dokument behandelt, daher der Name „unbenannt.mus“. Und ein neues Dokument hat eben noch keinen Ordner aus dem es geöffnet wurde - bis man es das erste Mal speichert.
So, nun werde ich Peters Vorschlag mal ausprobieren.
MM
"„Komisch...“ Nein"
Doch. Auch wenn ich "Ältere Dokumente ohne Namen öffnen" eingeschaltet habe, bietet mir Finale 05 unter Windows nach Strg[S] immer den ursprünglichen Ordner (und den ursprünglichen Dateinamen) an.
EDIT: Hat sich der Bratscher mal wieder vertütelt. Bei mir ist unter "Speicherung" ja auch gar kein Ordner angegeben, ich hab's also immer so eingestellt, daß es dasselbe bewirkt wie Peters Vorschlug (vorschnell ist das Alter mit dem Wort).
Doch. Auch wenn ich "Ältere Dokumente ohne Namen öffnen" eingeschaltet habe, bietet mir Finale 05 unter Windows nach Strg[S] immer den ursprünglichen Ordner (und den ursprünglichen Dateinamen) an.
EDIT: Hat sich der Bratscher mal wieder vertütelt. Bei mir ist unter "Speicherung" ja auch gar kein Ordner angegeben, ich hab's also immer so eingestellt, daß es dasselbe bewirkt wie Peters Vorschlug (vorschnell ist das Alter mit dem Wort).
Zuletzt geändert von Tausig am Mi Sep 06, 2006 8:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Toll, nun wollte ich Peters Tip ausprobieren und siehe da: Die Option gibt es in meinen Programmeinstellungen nicht! (2006, Mac)
Das kuriose: Wenn ich die Finale Hilfe aufrufe bekomme ich Informationen über die von Peter beschriebenen Einstellmöglichkeiten, das Bild, was dort zur Verdeutlichung dienen soll, entspricht komplett meinem unvollständigen Fenster (siehe Screenshot):
Das kuriose: Wenn ich die Finale Hilfe aufrufe bekomme ich Informationen über die von Peter beschriebenen Einstellmöglichkeiten, das Bild, was dort zur Verdeutlichung dienen soll, entspricht komplett meinem unvollständigen Fenster (siehe Screenshot):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
FinaleScript ist zwar in aller Regel tatsächlich wenig hilfreich, ganz zu schweigen von der unmöglichen Syntax. In diesem Fall erledigt es den Job aber anstandslos. Man muss nicht mal Ahnung von der Skripterei haben:Tausig hat geschrieben:Aber wenn das nicht der Fall sein sollte, ist Peters Vorschlag die einfachste Wahl, da brauchste dich erstens nicht erst mit dem schlecht dokumentierten und nicht fehlerfreiem Finale Script auseinandersetzen und mußt zweitens wirklich nur strg[S] drücken, nicht mal Return.
1. Plug-Ins > Verschiedene > FinaleScript-Palette
2. gewünschtes Skript auswählen ("Einen Ordner mit älteren...")
3. drittletzten Button im Skriptfenster anklicken und den gewünschten Ordner auswählen
4. auf den Startknopf klicken
Jetzt öffnet Finale alle Dateien der Reihe nach, speichert sie ab und schließt sie wieder. Das geht bei vielen Dateien sicher deutlich schneller, als die gleiche Aufgabe händisch zu erledigen.
Einen Kommentar zum verwendeten System spare ich mir wohl besser; sonst gibt's Haue.MassMover hat geschrieben:Toll, nun wollte ich Peters Tip ausprobieren und siehe da: Die Option gibt es in meinen Programmeinstellungen nicht! (2006, Mac)

Vielleicht findste sie in der Finale.INI (oder gibt's die beim Mac auch nicht?). Bei Win liegt sie im Wurzelverzeichnis von Finale und läßt sich mit jedem Texteditor einsehen und bearbeiten. Bei mir heißt die entscheidende Zeile:
OpenOlderDocsAsUntitled=1
Das muß man dann wohl auf 0 setzen.
Sollte die Mac-Version das nicht kennen, bleibt aber immer noch, den Default-Ordner fürs Speichern von Dokumenten zeitweise zu ändern, das ist schnell gemacht und genauso schnell wieder rückgängig gemacht.
Darf ich fragen: Wozu der ganze Umstand? Warum speicherst du die Dateien nicht einfach erst dann ab, wenn du sie tatsächlich bearbeitet hast oder wenn du sie erneut ausdrucken oder sonst etwas damit machen willst? Dann dürfte der Zeitaufwand für Abspeichern doch vernachlässigbar sein.
OpenOlderDocsAsUntitled=1
Das muß man dann wohl auf 0 setzen.
Sollte die Mac-Version das nicht kennen, bleibt aber immer noch, den Default-Ordner fürs Speichern von Dokumenten zeitweise zu ändern, das ist schnell gemacht und genauso schnell wieder rückgängig gemacht.
Darf ich fragen: Wozu der ganze Umstand? Warum speicherst du die Dateien nicht einfach erst dann ab, wenn du sie tatsächlich bearbeitet hast oder wenn du sie erneut ausdrucken oder sonst etwas damit machen willst? Dann dürfte der Zeitaufwand für Abspeichern doch vernachlässigbar sein.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Darfst Du gerne.
Die Dateien wurden mit 2003 erstellt, ich konnte sie aber noch nicht drucken, weil mitten im Stück ein Satz fehlte, der vom Auftraggeber erst jetzt nachgeliefert wurde. Deshalb konnte ich bei den Teilen (es sind einzelne Dateien) die nach dem bisher fehlenden Teil kommen sowohl die durchgehende Seitenzählung als auch teilweise die Wendestellen noch nicht einrichten.
Nun ist alles da und ich muss den Kram ausdrucken. Da ich aber seit Frühjahr einen neuen Rechner habe, auf dem 2003 nicht mehr läuft (2004 war die erste Version die für OSX umgesetzt wurde, der alte lief mit OS9), muss ich sie halt in 2006 öffnen. Das klappt ja auch problemlos, und das Zeitweise ändern des Defaultordners ist eine einfache Lösung.
Trotzdem interessiert mich, da ich ein neugieriger Mensch bin, ob es eine automatische Lösung gibt, da es meiner Erfahrung nach keine Seltenheit ist, dass man alte Dokumente nach Jahren noch einmal benötigt (ich bin nur nebenbei Kopist, die meisten meiner Finalesachen sind Kompositionen von mir).
Und desweiteren interessiert mich immer noch, warum die Optionen in meinem Menü fehlen, obwohl sie in der Hilfe ja genannt werden; und vor allem, welcher Witzbold diese Hilfe geschrieben hat, einen Screenshot des Menü in die Hilfe gebaut hat und nicht bemerkt hat, dass Text und Bild so gar nicht zusammengehen wollen...
MM
Die Dateien wurden mit 2003 erstellt, ich konnte sie aber noch nicht drucken, weil mitten im Stück ein Satz fehlte, der vom Auftraggeber erst jetzt nachgeliefert wurde. Deshalb konnte ich bei den Teilen (es sind einzelne Dateien) die nach dem bisher fehlenden Teil kommen sowohl die durchgehende Seitenzählung als auch teilweise die Wendestellen noch nicht einrichten.
Nun ist alles da und ich muss den Kram ausdrucken. Da ich aber seit Frühjahr einen neuen Rechner habe, auf dem 2003 nicht mehr läuft (2004 war die erste Version die für OSX umgesetzt wurde, der alte lief mit OS9), muss ich sie halt in 2006 öffnen. Das klappt ja auch problemlos, und das Zeitweise ändern des Defaultordners ist eine einfache Lösung.
Trotzdem interessiert mich, da ich ein neugieriger Mensch bin, ob es eine automatische Lösung gibt, da es meiner Erfahrung nach keine Seltenheit ist, dass man alte Dokumente nach Jahren noch einmal benötigt (ich bin nur nebenbei Kopist, die meisten meiner Finalesachen sind Kompositionen von mir).
Und desweiteren interessiert mich immer noch, warum die Optionen in meinem Menü fehlen, obwohl sie in der Hilfe ja genannt werden; und vor allem, welcher Witzbold diese Hilfe geschrieben hat, einen Screenshot des Menü in die Hilfe gebaut hat und nicht bemerkt hat, dass Text und Bild so gar nicht zusammengehen wollen...
MM