Haltebogen in die Klammer 2

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Haltebogen 2da volta

Beitrag von Ingo »

Hallo musiksoft,

beim Durchstöbern des Forums bin ich auf Deinen Beitrag zur Lösung eines meiner immer wiederkehrenden Probleme gestoßen – danke! Dann hätte ich mir das Lesen der 35 unhilfreichen Seiten im Handbuch sparen können … :D
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Ingo
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Apr 16, 2005 6:21 am

Haltebogen fortsetzung in 2da volta

Beitrag von Ingo »

Natürlich gibt es Haltebögen nur zwischen gleichen Tonhöhen – mit einer Ausnahme: Bei Tonartwechsel (muß nicht unbedingt Vorzeichenwechsel sein) kann die zweite Note, d.h. verminderte Sekunde, durchaus enharmonisch verwechselt sein.
Man kann nicht mit jedem Lied jeden ansprechen:
Der eine find’s gut, der andre muß brechen.

Ulrich Roski

Sibelius Utimate 2022.5+Dorico 4.0.31
MacOS 10.15.7/iMac 27"/MacBook Pro 17"
Benutzeravatar
Thomas Hauber
Beiträge: 478
Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm

Beitrag von Thomas Hauber »

Natürlich gibt es Haltebögen nur zwischen gleichen Tonhöhen – mit einer Ausnahme: Bei Tonartwechsel

Hallo Ingo,
ich nehme an, du meinst z. B. dis und es, die gehalten werden sollen. Dazu würde ich aber nicht den Haltebogen verwenden, sondern einen ganz normalen Legatobogen, denn der Haltebogen läßt sich nicht "schräg" ziehen.

Thomas
winXP, 2006c
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

@ funmusic:
Bei mir funktioniert shiftStrg[-] (shift[T] macht dasselbe) nur, wenn die vorherige Note auf gleicher Höhe steht. Das kann in der zweiten Klammer natürlich ZUFÄLLIG der Fall sein, ist aber kaum die Regel.
Ist das in anderen Versionen als 2005 anders, oder habe ich schon wieder was verpennt? Die Frage wurde auch im amerikanischen Forum schon einmal recht ausgiebig diskutiert, ohne eine eindeutige Lösung

@Thomas
Doch, läßt sich schräg ziehen: Im Haltebogen-Werkzeug die mittlere Markierung des Bogens doppelklicken, dadurch kriegst eine weitere Markierung und kannst den Bogen ziehen, wie immer du lustig bist..
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
miraphone
Beiträge: 6
Registriert: Di Dez 23, 2003 6:32 pm

Haltbogen

Beitrag von miraphone »

Hallo Leutz!

so weit ich das, in grauer Vorzeit mal gelernt habe, ist ein Haltebogen nur einer, wenn dieser mit der gleichen Note verbunden wird, ansonsten würde man von einem Binde (Legato)bogen sprechen.

Ferner habe ich ebenfalls eine weitere Erkenntis gewonnen, die Tastenkombiantion STRG+Umschalgt+Minus funktioniert nur bei erstellter Voltenklammer (Nr.1+2)

Gruß Miraphone
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

"die Tastenkombiantion STRG+Umschalgt+Minus funktioniert nur bei erstellter Voltenklammer"
Nö, StrgShift[-] funktioniert immer dann und nur dann, wenn die vorherige Note auf gleicher Tonhöhe ist, auch ohne Voltenklammer. Da muß bei dir wohl gerade irgendeine koinzidente Konstellation vorliegen, die dich das glauben läßt. Ich kann jedenfalls in 2005 damit beliebig Haltebögen zur vorherigen Noten ziehen -- nur nicht zur ersten Klammer, wenn die Note hinter der zweiten Klammer steht und die letzte Note der zweiten Klammer nicht zufällig dieselbe ist.
Ist aber alles nicht so schlimm, es sei denn, man legt Wert auf korrekte MIDI-Wiedergabe, andernfalls ist es immer lösbar.
Seit ich den Haltebogen auf Taste 0 gelegt habe (noch einmal Dank an Martin, durch dessen Hinweis auf meine eigene Blödheit mir dies gelungen ist), brauche ich allerdings die "Kombiantion" Strg und Shift gar nicht mehr, und die "Umschalgt"-Taste gibt's bei mir eh nicht. (Wer gern witzelt, ist leicht gekitzelt und spürt bei jedem Tippfehler den Umschalg im Nacken. Ich verspreche Besserung und erlaube jedem, über meine Tippfehler zu witzeln.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten