Akkordbezeichnung H-Dur oder so

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Benutzeravatar
Manfred
Beiträge: 817
Registriert: Sa Aug 30, 2003 11:39 pm

Beitrag von Manfred »

Tausig hat geschrieben:Manfred, haste ein A vergessen und die Sprachen durcheinandergeschüttelt: "B-A-C-H" ist englisch "Bflat-A-C-B", nicht "Hflach-C-H". Wäre Bach allerdings ein englischer Name, dann wäre er deutsch "Hach".
Will gar nicht wissen, wie´s bei denen heißt, klingt immer blöd. Wenn sie so blöde Tonnamen haben, dann sollen sie auch die Finger von den BACHs lassen. Basta.
Außerdem ist der Schliersee viel schöner als Musicaras Matschsee - leider habe ich an dem auch kein Haus.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Muß mich noch einmal korrigieren: Wäre Bach ein englischer Name, dann hieße er nach Anwendung der Modulo-Operation in finaldeutsch "Haca". Ansonsten aber haben die Engländer recht mit ihrem abcdefg, denn das deutsche h ist nur eine Verballhornung des b-durum und die deutsche Sprache die einzige, die sich diese Extravaganz leistet. (Wie einfach könnte es sein, Grundschülern die Notennamen beizupulen, wenn man sie das äolische "abcdefg" aufsagen ließe, wenn es denn b und nicht h hieße; stattdessen lernen die immer als erstes die völlig konfuse C-dur-Tonleiter "cdefgahc", und mühsam muß ich ihnen dann erklären, daß das schlicht das Alphabet ist, was sie dann aber zu Recht nicht mehr einsehen.)

"leider habe ich an dem auch kein Haus"
Willkommen im echten Elend.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Antworten