Akkordbezeichnung H-Dur oder so
Akkordbezeichnung H-Dur oder so
Frage: Ich brauche diese Funktion ganz selten und kenne sie kaum, aber jetzt muss es mal eben sein. Und siehe: Wenn ich einen Song, bspw. in D-Dur, mit der Akkordbezeichnung H-Dur versehen will, weigert sich Finale und schreibt beharrlich A-Dur.
Will ich das gleiche aber in einem Song in F-Dur tun, so geht's.
Mirakel über Mirakel oder habe ich da was übersehen? Über die Funktion "Schreibweisen" lässt sich nix ändern. Ich weiß, ich kann's Finale beibringen, aber warum ist das überhaupt nötig?
Rainer von musicaRA
Fin 2006 an einem Rand aus Windows, garniert mit einer Prise Norton, abgeschmeckt mit einer feinen Spur Acrobat auf Nvidia.
Will ich das gleiche aber in einem Song in F-Dur tun, so geht's.
Mirakel über Mirakel oder habe ich da was übersehen? Über die Funktion "Schreibweisen" lässt sich nix ändern. Ich weiß, ich kann's Finale beibringen, aber warum ist das überhaupt nötig?
Rainer von musicaRA
Fin 2006 an einem Rand aus Windows, garniert mit einer Prise Norton, abgeschmeckt mit einer feinen Spur Acrobat auf Nvidia.
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich habe Finale gerade nicht griffbereit, tippe aber mal, dass H-Dur als englisches "B major" eingegeben werden muss. Nach Umstellung der Schreibweise auf "deutsch" sollte dann statt "B" ein "H" erscheinen.
Warum aus dem "H" ein "A" wird, kann man nur vermuten. Evtl. steckt da irgendwo ein Modulo-Operator hinter, der alle Buchstaben zyklisch auf das englische Notenalphabet ABCDEFG abbildet und deshalb nach G wieder vorne anfängt (nur ins Blaue gesponnen).
Gruß,
Martin
Warum aus dem "H" ein "A" wird, kann man nur vermuten. Evtl. steckt da irgendwo ein Modulo-Operator hinter, der alle Buchstaben zyklisch auf das englische Notenalphabet ABCDEFG abbildet und deshalb nach G wieder vorne anfängt (nur ins Blaue gesponnen).
Gruß,
Martin
Hallo Martin,
da hast Du den Zeh auf den Nagel getroffen, oder wie das heißt. Es (das Modul) schreibt auf die vorgeschlagene Weise tatsächlich ein "H", setzt aber auch das "Maj" dahinter. Das ist blöd (das Umstand und das Modul und das Finale) weil nämlich hinter den anderen Akkordbezeichnungen in der Deutschen Schreibweise kein "Maj" steht und auch nicht erforderlich ist.
Da bleibt nur die Frage, warum bei der historisch generellen Ausrichtung der Musica auf das Italienische ausgerechnet die Schreibweise von Akkordbezeichnungen sich am Englischen, Nashvilligen, Skandinavischen ausrichtet. Seltsam, die Evolution der musikalischen Schreibgebräuche.
Rainer von musicaRA
da hast Du den Zeh auf den Nagel getroffen, oder wie das heißt. Es (das Modul) schreibt auf die vorgeschlagene Weise tatsächlich ein "H", setzt aber auch das "Maj" dahinter. Das ist blöd (das Umstand und das Modul und das Finale) weil nämlich hinter den anderen Akkordbezeichnungen in der Deutschen Schreibweise kein "Maj" steht und auch nicht erforderlich ist.
Da bleibt nur die Frage, warum bei der historisch generellen Ausrichtung der Musica auf das Italienische ausgerechnet die Schreibweise von Akkordbezeichnungen sich am Englischen, Nashvilligen, Skandinavischen ausrichtet. Seltsam, die Evolution der musikalischen Schreibgebräuche.
Rainer von musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Ich habe zuerst nur "B" eingegeben, da tat sich aber nix. Nach Eingabe von "BMaj" kam das beschriebene Ergebnis zustande. Und, was auch noch blöd ist: Damit das Ganze funktioniert, darf die Schreibweise bei der Eingabe nicht auf "Deutsch" stehen. Na gut, diese Deutsche Schreibweise ist ja auch nicht gerade die Allergenaueste, aber wenn das Dokument nunmal so angelegt ist...
Ist ja auch alles nicht so schlimm, man kann Finale ja trainieren, aber warum das nicht von vornherein... und wieso das in F-Dur geht und in D-Dur nicht... das ist schon Seltensam.
Gruß
Rainer von musicaRA
Ist ja auch alles nicht so schlimm, man kann Finale ja trainieren, aber warum das nicht von vornherein... und wieso das in F-Dur geht und in D-Dur nicht... das ist schon Seltensam.
Gruß
Rainer von musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Das ist ja höchst seltsam. Ich hab's gerade mal ausprobiert: Schreibweise auf "Deutsch" gestellt, Note angeklickt und in den Akkorddialog "B" eingegeben. Nach dem OK erscheint ein einsames "H" über der angeklickten Note.
Auch die direkte Eingabe in die Partitur macht hier aus einem "B" ein "H"...
Ist dein mit einem Rand aus Windows versehenes sowie mit Norton garniertes und Acrobat abgeschmecktes Finale durch einen c-Nachschlag aufgewertet? Oder gibst Du dich nach wie vor mit der a- bzw. b-Vorspeise zufrieden?
Auch die direkte Eingabe in die Partitur macht hier aus einem "B" ein "H"...
Ist dein mit einem Rand aus Windows versehenes sowie mit Norton garniertes und Acrobat abgeschmecktes Finale durch einen c-Nachschlag aufgewertet? Oder gibst Du dich nach wie vor mit der a- bzw. b-Vorspeise zufrieden?
Hallo,
mein Finale wird gekrönt von einem Souffle au Release 1 a la Versione Caesario. Wenn es nun so ist, dass es bei Dir funktioniert und bei mir nicht -bei gleichen Versionen - kann ich daraus nur schließen, dass irgendetwas bei meinem Finale fürchterlich verstellt ist. Da werde ich doch mal den Originalzustand herstellen und dann schauen was sich tut.
Melde mich wieder.
Rainer von musicaRA
mein Finale wird gekrönt von einem Souffle au Release 1 a la Versione Caesario. Wenn es nun so ist, dass es bei Dir funktioniert und bei mir nicht -bei gleichen Versionen - kann ich daraus nur schließen, dass irgendetwas bei meinem Finale fürchterlich verstellt ist. Da werde ich doch mal den Originalzustand herstellen und dann schauen was sich tut.
Melde mich wieder.
Rainer von musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
"...auf das englische Notenalphabet ABCDEFG abbildet und deshalb nach G wieder vorne anfängt (nur ins Blaue gesponnen)."
Braucht man gar nicht ins Blaue spinnen, kann man ja ausprobieren:
"abcdefg" ergibt "ahcdefg". Deutsche Schreibweise tauscht die Eingabe "b" gegen das "h" aus bis "hijklmn" (ergibt "ahcdefg"), ABER dann ist Schluß, denn "opqrstu" ergibt "ab(!)cdefg", und "vwxyz" ergibt "ab(!)cde". Richtig ist offensichtlich, daß da eine Modulo-Funktion hintersteckt ("Rest 7"), aber ob Deutsch oder Englisch, scheint Finale VOR der Modulo-Berechnung abzufragen und ersetzt gerade noch das b und das i, aber nicht mehr das p und das w. Das alles gilt für Großbuchstaben genauso. Und anscheinend übersetzt Finale nur die Eingabe eines b (oder i) ins deutsche h, aber nicht die Eingabe eines h, die interpretiert es weiterhin englisch bzw. "Rest 7". Hat man wohl vergessen, das auch noch abzufragen.
"Da bleibt nur die Frage, warum bei der historisch generellen Ausrichtung der Musica auf das Italienische ausgerechnet die Schreibweise von Akkordbezeichnungen sich am Englischen, Nashvilligen, Skandinavischen ausrichtet."
Ich bin kein Jazzer und kenne keine italienischen Leadsheets, aber findet man dort als Akkordbezeichnung wirklich "mi bemolle maggiore" oder heißt das dort auch einfach nur EbMaj?
Braucht man gar nicht ins Blaue spinnen, kann man ja ausprobieren:
"abcdefg" ergibt "ahcdefg". Deutsche Schreibweise tauscht die Eingabe "b" gegen das "h" aus bis "hijklmn" (ergibt "ahcdefg"), ABER dann ist Schluß, denn "opqrstu" ergibt "ab(!)cdefg", und "vwxyz" ergibt "ab(!)cde". Richtig ist offensichtlich, daß da eine Modulo-Funktion hintersteckt ("Rest 7"), aber ob Deutsch oder Englisch, scheint Finale VOR der Modulo-Berechnung abzufragen und ersetzt gerade noch das b und das i, aber nicht mehr das p und das w. Das alles gilt für Großbuchstaben genauso. Und anscheinend übersetzt Finale nur die Eingabe eines b (oder i) ins deutsche h, aber nicht die Eingabe eines h, die interpretiert es weiterhin englisch bzw. "Rest 7". Hat man wohl vergessen, das auch noch abzufragen.
"Da bleibt nur die Frage, warum bei der historisch generellen Ausrichtung der Musica auf das Italienische ausgerechnet die Schreibweise von Akkordbezeichnungen sich am Englischen, Nashvilligen, Skandinavischen ausrichtet."
Ich bin kein Jazzer und kenne keine italienischen Leadsheets, aber findet man dort als Akkordbezeichnung wirklich "mi bemolle maggiore" oder heißt das dort auch einfach nur EbMaj?
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig: Ich bin kein Jazzer und kenne keine italienischen Leadsheets, aber findet man dort als Akkordbezeichnung wirklich "mi bemolle maggiore" oder heißt das dort auch einfach nur EbMaj?Das weiß ich auch nicht, aber ich frag mal meine Schwiegertochter, die ist Italoschweizerin und mit der Italienischen Sprache aufgewachsen. Geht aber erst am Wochenende, derzeit friert sie an der Ostsee herum. So sind se, die Jungen Wilden. Haus am Lago Maggiore, aber Urlaub an der Ostsee.
Wie weise hingegen unsere Generation...
Rainer von musicaRA
Wie weise hingegen unsere Generation...

Rainer von musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
"So sind se, die Jungen Wilden. Haus am Lago Maggiore, aber Urlaub an der Ostsee." Siehste, deswegen muß ich nicht erst in'n Urlaub fahren: ICH WOHNE an der Ostsee. Und wegen dem Haus am Lago Bemolle Maggiore muß ich auch nicht in'n Urlaub fahren, ich hab' da keins. Und eigentlich sind mir italienische Leadsheets so wurscht wie irgendwas, zumal mir diese ganze neuzeitliche Generalbaß-Notation irgendwie schmuddelig vorkommt: Da schiebt ein Gitarrist seine Barrée-Griffe übers Griffbrett und schämt sich all seiner Quintparallelen und der Tatsache, daß er von Stimmführung noch nie etwas gehört hat, nicht.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Urlaub wo man, will, am schönsten sind ja sowieso die bayrischen Alpenseen.
Aber: Sollte wirklich der Jazz die alles andere überragende und bestimmende Musikrichtung sein - ist mir schon lange nicht mehr aufgefallen.
Und wir Organisten spielen sowieso lieber ein BACH als irgend ein HflatCH oder sowas.
Manfred
Aber: Sollte wirklich der Jazz die alles andere überragende und bestimmende Musikrichtung sein - ist mir schon lange nicht mehr aufgefallen.
Und wir Organisten spielen sowieso lieber ein BACH als irgend ein HflatCH oder sowas.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Tausig, also mal ehrlich...ts,ts,ts...kein Haus am Lago Matschore? Also wirklich, ich meine, jeder kann ja so ärmlich leben wie er will, aber ein wenig Stil sollte doch schon sein, oder?
Nun aber flugs zum Immobilienmakler.
Das empfiehlt
Rainer von musicaRA
Nun aber flugs zum Immobilienmakler.
Das empfiehlt
Rainer von musicaRA
Der Volltakt ist dem Auftakt an Umfang und Volumen überlegen.
N.N. Schwaderlapp
N.N. Schwaderlapp
Manfred, haste ein A vergessen und die Sprachen durcheinandergeschüttelt: "B-A-C-H" ist englisch "Bflat-A-C-B", nicht "Hflach-C-H". Wäre Bach allerdings ein englischer Name, dann wäre er deutsch "Hach".
"ts,ts,ts...kein Haus am Lago Matschore?"
Tja, "Was ist besser: eine 'künstliche Prosperity' oder ein echtes Elend?" (S. J. Lec)
"ts,ts,ts...kein Haus am Lago Matschore?"
Tja, "Was ist besser: eine 'künstliche Prosperity' oder ein echtes Elend?" (S. J. Lec)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a