Ich bin schon längere zeit finaleanwender und habe nun ein unangenehmes problem, das sich einfach nicht beheben lässt.
seit ich meine pinnacle-soundkarte mit dem midisynthesizer „Roland XV5050“ ausgetauscht habe, schneidet mir finale am anfang des stückes und vor allem, wenn ich das stück in der mitte starte, die ersten töne weg bzw.spielt sie nicht, oder nicht sauber.
Jetzt habe ich als erstes in den wiedergabe-optionen bei „dynamik und einstellungen“ versucht die einstellung „ab takt 1 lesen“ nun auf „rücksetzen“ oder „aktuelle einstellungen“ umzustellen, wobei es ein wenig besser wurde, vor allem wenn ich das stück in der mitte starte, aber irgendwie lässt sich die ganze sache doch nicht restlos beheben.
Mein fnale2006c ist auf einem windows 2000 professionell nt4 computer installiert und eine RME Hammerfall DSP Karte regelt „midi in und midi out“ im menü „midi einrichten“.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich eventuell das problem lösen könnte.
Finale spielt beim Starten die Anfangtöne nicht
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Finale spielt beim Starten die Anfangstöne nicht
hallo thomas,
vielen dank für deinen tipp mit dem leertakt am anfang des stückes. ich praktiziere ihn schon seit ich den roland xv5050 habe und das funktioniert auch ganz gut. aber da ich nun beabsichtige, meine soundbibliothek mit der rolandserie srx zu erweitern, wollte ich wissen, ob mein xv5050 fehlerhaft ist, oder ob dies mit finale zu tun hat, wenn es „generell ein midigerät“ ansteuert. denn mit meiner damaligen pinnacle-soundkarte gab es diese probleme nicht.
ein techniker von der firma roland, mit dem ich vor einigen tagen darüber gesprochen habe, sagte mir, dass mein xv5050 nicht defekt sei, sondern, dass finale beim starten des stückes sowohl am anfang als auch in der mitte zu viele daten sendet. allerdings auch daten, die nicht unbedingt zur wiedergabe des stückes, das ich ihm als midi-file zur analyse zuschickte, erforderlich wären. er gab mir den rat, mein finaleprogramm zu untersuchen, ob es eine möglichkeit gäbe, solche nicht erforderlichen daten, die an der midi-schnittstelle den stau mit verursachen zu unterbinden. jetzt habe ich im benutzerhandbuch von finale noch einmal nachgelesen, was es alles an informationen über „wiedergabe“, „midi“ und „midi-wekzeug“ zu finden gibt, aber wirklich schlau bin ich noch nicht daraus geworden.
vielleicht kannst du mir ja, oder ein anderer, der z.b.auch mit finale ein midi-gerät ansteuert, aufgrund dieser neuen erkenntnisse weiterhelfen.
anton
win2000
2006c
vielen dank für deinen tipp mit dem leertakt am anfang des stückes. ich praktiziere ihn schon seit ich den roland xv5050 habe und das funktioniert auch ganz gut. aber da ich nun beabsichtige, meine soundbibliothek mit der rolandserie srx zu erweitern, wollte ich wissen, ob mein xv5050 fehlerhaft ist, oder ob dies mit finale zu tun hat, wenn es „generell ein midigerät“ ansteuert. denn mit meiner damaligen pinnacle-soundkarte gab es diese probleme nicht.
ein techniker von der firma roland, mit dem ich vor einigen tagen darüber gesprochen habe, sagte mir, dass mein xv5050 nicht defekt sei, sondern, dass finale beim starten des stückes sowohl am anfang als auch in der mitte zu viele daten sendet. allerdings auch daten, die nicht unbedingt zur wiedergabe des stückes, das ich ihm als midi-file zur analyse zuschickte, erforderlich wären. er gab mir den rat, mein finaleprogramm zu untersuchen, ob es eine möglichkeit gäbe, solche nicht erforderlichen daten, die an der midi-schnittstelle den stau mit verursachen zu unterbinden. jetzt habe ich im benutzerhandbuch von finale noch einmal nachgelesen, was es alles an informationen über „wiedergabe“, „midi“ und „midi-wekzeug“ zu finden gibt, aber wirklich schlau bin ich noch nicht daraus geworden.
vielleicht kannst du mir ja, oder ein anderer, der z.b.auch mit finale ein midi-gerät ansteuert, aufgrund dieser neuen erkenntnisse weiterhelfen.
anton
win2000
2006c