Artikulation einem Bereich zuordnen bei Finale SongWriter

Fragen und Tipps (nicht nur) für Einsteiger - Installation, Noteneingabe usw. - Literatur
Antworten
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Artikulation einem Bereich zuordnen bei Finale SongWriter

Beitrag von Erhy »

Liebe Finale Spezialisten!
Bei meinen ersten Schritten gelingt es mir nicht,
einer Artikulation wie "forte" einem Bereich zuzuordnen
oder so definieren, dass sie für alle weiteren Noten gilt.
Bei der Art, die Maustaste nach dem Ziehen über mehrere Takte loszulassen,
erscheint unter jeder Note das gewählte Artikulationszeichen,
wodurch die Lyrik nicht mehr lesbar ist.

Danke für einen kleinen Tipp.

Erhard
:)
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hallo Erhard,

du solltest dich erst einmal mit den verschiedenen Werkzeugen Finales vertraut machen. Dynamikangaben wir „forte“ gibt man normalerweise nicht als Artikulation sondern als Vortragsbezeichnung an. Ich nehme an, du meinst mit „Bereich“, dass du ein Forte angibst und die Lautstärke von nun an so bleibt. Dies geschieht mit den Vortragsbezeichnungen. Die Passage wird „f“ gespielt, bis Finale auf ein weiteres Dynamiksymbol trifft. Artikulationen (Staccato, Akzente) gelten nur für jeweils eine Note. Wenn du ein „f“ als Artikulation definiert hast gilt das eben auch für dieses „f“.
Dass diese Fortes (oder Zeichen im Allgemeinen) dann in den Text hineinragen liegt allerdings in der Natur der Sache; irgendwo müssen sie schließlich stehen. Entweder du positionierst den Text generell weiter unten oder du verschiebst jedes Zeichen soweit bis es passt.

Kleiner Tipp: Finale ist kein Programm welches man sich intuitiv erschließen kann. Am besten arbeitest du die Tutorien im gedruckten Handbuch der Reihe nach durch, danach erübrigen sich die meisten Anfangsfragen.

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

MassMover hat geschrieben:Hallo Erhard,
du solltest dich erst einmal mit den verschiedenen Werkzeugen Finales vertraut machen. Dynamikangaben wir „forte“ gibt man normalerweise nicht als Artikulation sondern als Vortragsbezeichnung an.
MM
Danke, ich sehe, dass offensichtlich Vortragsbezeichnungen in meinem Finale Songwriter nicht möglich sind.:(
Im Handbuch wird dieses Stichwort nicht erwähnt und in der Hilfe steht:
Dynamikzeichen (wie forte oder piano) und andere Vortragsbezeichnungen werden mit dem Artikulations-Werkzeug eingegeben, mit dem Sie auch andere Zeichen (staccato oder tenuto) in Ihren Notentext einfügen. Schließlich haben Sie mit dem Werkzeug für Intelligente Zeichen die Möglichkeit, spezielle Zeichen wie Glissandi oder Linien zu erzeugen.
Gruß
Erhard mit seinem Songwriter :?:
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Tatsächlich. Auch die nächsthöhere Version (PrintMusic!) hat kein Vortragsbezeichnungswerkzeug.

Wenn du nicht das Geld für Finale Allegro ausgeben willst musst du dich wohl damit abfinden, aber in meinen Augen ist Finale eh in erster Linie zum Notenschreiben und nicht für die Wiedergabe von Musik bestimmt - dafür gibt es zahlreiche um Längen bessere Programme.

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

MassMover hat geschrieben: nicht für die Wiedergabe von Musik bestimmt - dafür gibt es zahlreiche um Längen bessere Programme.:?:

Mir wurde Finale Songwriter dazu empfohlen, um für den Chor zu üben.
Zur letzten Aufführung der Spatzenmesse von Mozart K.V.220 fand ich ein MIDI File und ich konnte es ohne Probleme in Notepad Plus einspielen und mit der Lyrik vervollständigen. Da ich mit der Instrumentenzuordnung nicht zurecht kam, kaufte ich mir den Songwriter.
Bei der nächste Aufführung zu Pfingsten singen wir im Kirchenchor Mödling die Piccolominimesse Missa Brevis in C von Mozart KV.258 , auch Spaur-Messe genannt.
Dazu habe ich begonnen die Noten einzugeben, da ich kein MIDI FIle finden konnte.
Gruß
Erhard
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Sicher, dass es KV 258 ist? auf dieser Seite gibt es eine Missa Brevis in C, KV 259 als Midifile (ganz nach unten scrollen).

Moedling in Österreich? Kommst du daher? Hier gibt es noch jemanden im Forum von dort.

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Beitrag von Erhy »

MassMover hat geschrieben:Sicher, dass es KV 258 ist?
Ja, mehrere Messen heißen Missa Brevis in C.
Die Piccolominimesse Missa Brevis in C von W.A.Mozart KV.258, auch "Spaur-Messe" genannt wird seltener aufgeführt, obwohl sie mir zum Beispiel sehr gut gefällt.
Liebe Grüße aus Mödling in Österreich
von
Erhard
Peter S.
Beiträge: 649
Registriert: So Nov 30, 2003 10:37 am

Beitrag von Peter S. »

Ebenfalls Grüße aus Mödling!

Peter
nmetzner
Beiträge: 18
Registriert: Di Mai 02, 2006 6:07 pm

Vortragszeichen in PrintMusic

Beitrag von nmetzner »

MassOver hat geschrieben:Tatsächlich. Auch die nächsthöhere Version (PrintMusic!) hat kein Vortragsbezeichnungswerkzeug.
Bist du wirlich sicher? – Ich habe in PrintMusic zwei Werkzeuge, eines für Vortragszeichen (mf) und eines für Artikulationen (ganze Note mit < darüber). Und wenn ich forte eingebe, dass ist die Musikwiedergabe forte bis ein anderes Vortrags- oder Dynamikzeichen kommt.

Anwendung:
Das Vortragszeichen (mf) wählen, Doppelklick auf die Note, ab der es gelten soll. Es erscheint ein Fenster in dem du wählen oder neue Vortragszeichen gestalten kannst.
MassOver hat geschrieben:... aber in meinen Augen ist Finale eh ... nicht für die Wiedergabe von Musik bestimmt
Kann ich als Finale-Neuling bestätigen. Aber zur Kontrolle der Noteneingabe ist est sehr gut, obschon beispielsweise mein MIDI-Klarinettist penetrant falsch athmet.
Gruss Norbert

Finale PrintMusic 2009 auf iMac mit MacOS X(10.4.11).
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Dann wird es wohl so sein. Ich hatte nur einen Screenshot von PrintMusic! gesehen und konnte das „mf“ Werkzeug dort nirgendswo entdecken und auch die Angaben auf der Produktvergleichstabelle von Klemm ließen mich zu dieser Vermutung kommen.

MM
Erhy
Beiträge: 297
Registriert: Do Mai 25, 2006 11:54 pm

Akzent

Beitrag von Erhy »

:cry: Jetzt geht mir beim Finele-SongWriter auch das Atmungszeichen ab. :cry:
:?: Ich dachte immer, das nennt man Akzent. :?:

:roll: Kennt jemand, wo man zu den vielen Zeichen, welche einem beim Notenlesen unterkommen auch, die Bedeutung nachlesen kann? :?:

:? Gruß von einem Novizen :?
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Hallo Erhard,

ich hoffe, ich verstehe dich richtig: Du möchtest die Noten der Werke des Chores in dem du singst (den du nicht leitest) in SongWriter einspielen, um deine Stimme besser üben zu können; du bist kein Berufsmusiker und deshalb unsicher ob der Bedeutung einiger musikalischer Zeichen?
Tja, das Standardwerk über alle musikalischen Belange ist immer noch der dtv-Atlas Musik in zwei Bänden, dort findet sich im ersten Band eine relativ umfangreiche Anführung von musikalischen Aufführungszeichen, allerdings alphabetisch nach Namen geordnet, die Suche nach einem bestimmten Zeichen, dessen Namen man nicht kennt ist also etwas umständlicher. Und: Dort findet sich das Atemzeichen nicht.
Dann fällt mir noch die „Kurz-Referenzkarte“ von Finale ein, die beim Kauf dabeiliegt. Bei SongWriter auch? Dort sind zwei Seiten vollgedruckt mit musikalischem Nonsens, dafür kommt fast jedes erdenkliche Notationsdetail welches sich mit Finale realisieren lässt vor. In einer anderen Farbe steht jeweils der Name des Details (z.B. „Atemzeichen“).
Ansonsten: Vielleicht mal nach Begriffen wie „Notation“, „musikalische Zeichen“ usw. googeln und bei Unklarheiten Chorleiter oder andere Musiker fragen, so viele gängige Zeichen gibt es ja auch nicht.

Entschuldige bitte falls ich dich völlig mißverstanden habe.

MM
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Das herkömmliche Atmungszeichen (hochstehendes Komma) steht im SongWriter nicht zur Verfügung. Das mit den zwei schräg Strichen ist das Einschnittzeichen. Natürlich kann man oder muss man dort auch bei Sängern auch Atmen. Man könnte das Atmungszeichen auch mit dem Textwerkzeug einfügen. Nachfolgendes Bild ist die ganze eingeschränkte Palette im SongWriter, sie können mit einer Demoversion eingesehen werden.
___________________

Gruss Werner CH
Windows XP Finale 2006c und Sibelius 4
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten