FPM: Zäsur + Fermate
FPM: Zäsur + Fermate
Hallo
Ich habe für folgendes darstellerisches Problem noch keine Lösung in Finale PrintMusic 2006 gefunden:
2/4-Takt mit acht 1/16-Noten.
Die ersten vier 1/16-Noten zusammenhängend.
Die letzten drei 1/16-Noten zusammenhängend.
Die fünfte 1/16-Note alleine.
Zäsur zwischen fünfte und sechts 1/16-Note einfügen.
Fermate über Zäsur einfügen.
Zäsur und Fermate sind Akzente der fünften 1/16-Note.
Bis hierher habe ich kein Problem.
Der Zwischenraum zwischen der fünften und sechsten 1/16-Note sollte so gross sein, dass die Zäsur mit darüberstehender Fermate zur Geltung kommt.
Das gelingt mir nicht, weil das Programm die 1/16-Noten gleichmässig verteilt, egal wie breit ich den Takt mache. Und mehr als das Breitermachen des Taktes finde ich einfach nicht, weder im Programm noch sonst wo.
Kennt jemand einen Behelf (Workaround) oder weiss jemand, was ich trotz intensiver Suche nicht gefunden habe?
Besten Dank im Voraus.
Gruss
Norbert
Ich habe für folgendes darstellerisches Problem noch keine Lösung in Finale PrintMusic 2006 gefunden:
2/4-Takt mit acht 1/16-Noten.
Die ersten vier 1/16-Noten zusammenhängend.
Die letzten drei 1/16-Noten zusammenhängend.
Die fünfte 1/16-Note alleine.
Zäsur zwischen fünfte und sechts 1/16-Note einfügen.
Fermate über Zäsur einfügen.
Zäsur und Fermate sind Akzente der fünften 1/16-Note.
Bis hierher habe ich kein Problem.
Der Zwischenraum zwischen der fünften und sechsten 1/16-Note sollte so gross sein, dass die Zäsur mit darüberstehender Fermate zur Geltung kommt.
Das gelingt mir nicht, weil das Programm die 1/16-Noten gleichmässig verteilt, egal wie breit ich den Takt mache. Und mehr als das Breitermachen des Taktes finde ich einfach nicht, weder im Programm noch sonst wo.
Kennt jemand einen Behelf (Workaround) oder weiss jemand, was ich trotz intensiver Suche nicht gefunden habe?
Besten Dank im Voraus.
Gruss
Norbert
Hallo Norbert,
ich kann dir nur sagen wie das in der Vollversion geht, vielleicht klappt ja etwas davon auch in Print Music.
1. Man kann in der Definition der Artikulationszeichen die Positionierung einstellen. Dort stelle ich die Zäsur so ein, dass sie automatisch rechts von der Note steht (und ich sie nicht nach dem Einfügen manuell dorthin schieben muss)
Dann stellt man in den Dokumentoptionen unter „Musikausrichtung“ ein, dass Artikulationen bei der Musikausrichtung berücksichtigt werden (Zusammenstöße vermeiden)
2. Nachdem man mit dem Taktwerkzeug den Takt verbreitert hat kann man mit demselben Werkzeug die Notenpositionen verändern: An jedem Takt sind oben am Taktstrich zwei Kästchen. Wenn man das untere anklickt, erscheinen über dem Takt die Kästchen der „Taktschlagtabelle“. Mit diesen kann man jede einzelne Note verschieben, dies wirkt sich auf alle Stimmen der Partitur aus, so dass die Noten stets korrekt untereinander stehen.
MM
ich kann dir nur sagen wie das in der Vollversion geht, vielleicht klappt ja etwas davon auch in Print Music.
1. Man kann in der Definition der Artikulationszeichen die Positionierung einstellen. Dort stelle ich die Zäsur so ein, dass sie automatisch rechts von der Note steht (und ich sie nicht nach dem Einfügen manuell dorthin schieben muss)
Dann stellt man in den Dokumentoptionen unter „Musikausrichtung“ ein, dass Artikulationen bei der Musikausrichtung berücksichtigt werden (Zusammenstöße vermeiden)
2. Nachdem man mit dem Taktwerkzeug den Takt verbreitert hat kann man mit demselben Werkzeug die Notenpositionen verändern: An jedem Takt sind oben am Taktstrich zwei Kästchen. Wenn man das untere anklickt, erscheinen über dem Takt die Kästchen der „Taktschlagtabelle“. Mit diesen kann man jede einzelne Note verschieben, dies wirkt sich auf alle Stimmen der Partitur aus, so dass die Noten stets korrekt untereinander stehen.
MM
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hallo MassOver
Hallo Martin
Vielen Dank für eure Hilfe.
Leider kann ich nichts davon anwenden, weil
– Mein Taktwerkzeug hat nur ein Kästchen, mit dem ich die Taktbreite verstellen kann, dann ist Schluss.
– Meine Artikulationen können werkzeugmässig nicht verstellt werden, wobei der Faulenzer rechts von der Note gesetzt wird, was auch stimmt. Ich kann nur gesetzte Artikulationen manuell verschieben. Wenn ich den Faulenzer nicht oberhalb der Notenzeile verschiebe, schreibt ihn mir PrintMusic über die nächste Note, was eigentlich ein Programmierfehler ist.
– Mit einfacher Eingabe kann ich durch Festhalten der Maustaste und ziehen keine Noten horizontal platzieren, nur vertikal, also die Tonhöhe verstellen. Das gilt auch, wenn die automatische Musikausrichtung ausgeschaltet ist.
Mit scheint, dass Programm hat grundlegende Mängel.
Hallo Martin
Vielen Dank für eure Hilfe.
Leider kann ich nichts davon anwenden, weil
– Mein Taktwerkzeug hat nur ein Kästchen, mit dem ich die Taktbreite verstellen kann, dann ist Schluss.
– Meine Artikulationen können werkzeugmässig nicht verstellt werden, wobei der Faulenzer rechts von der Note gesetzt wird, was auch stimmt. Ich kann nur gesetzte Artikulationen manuell verschieben. Wenn ich den Faulenzer nicht oberhalb der Notenzeile verschiebe, schreibt ihn mir PrintMusic über die nächste Note, was eigentlich ein Programmierfehler ist.
– Mit einfacher Eingabe kann ich durch Festhalten der Maustaste und ziehen keine Noten horizontal platzieren, nur vertikal, also die Tonhöhe verstellen. Das gilt auch, wenn die automatische Musikausrichtung ausgeschaltet ist.
Mit scheint, dass Programm hat grundlegende Mängel.
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Hallo Norbert,
Mit der Einfachen Eingabe kann man die Noten nicht verschieben, aber mit der Schnellen Eingabe schon. Gibt es die bei PrintMusic (Button mit leicht gekippter, "schneller" Achtelnote)?
Falls ja, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Programmierer das Verschieben ausgebaut haben. Obwohl, man weiß ja nie...
Gruß,
Martin
Mit der Einfachen Eingabe kann man die Noten nicht verschieben, aber mit der Schnellen Eingabe schon. Gibt es die bei PrintMusic (Button mit leicht gekippter, "schneller" Achtelnote)?
Falls ja, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Programmierer das Verschieben ausgebaut haben. Obwohl, man weiß ja nie...
Gruß,
Martin
Shift ist eigentlich nur dazu gut, daß man nur links-rechts oder auf-ab verschieben kann, ich nehms recht gern. Vielleicht kommen die Probleme daher, daß er Shift drückte und dann beides probierte.
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Das klappt nun bei mir nicht - oder höchstens sporatisch. Zuverlässig klappt mit Doppeklick einem vorhandenen Ton einen weiteren Akkordton zuzufügen. Shift nehme ich aber trotzdem gerne, vor allem, wenn ich einen Ton nach oben-unten verschieben will, weil eben die meist nicht erwünschte rechts-links Verschiebung verhindert wird.
Manfred
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Es klappt.
Hallo Martin, MassOver, Ohnesorg und Manfred
Es klappt mit der schnellen Eingabe! – Zwar weisst nichts darauf hin, wenn ich auf schnelle Eingabe umschalte und das Menu durchstöbere, aber wenn ich handle, wie von euch empfohlen, geht genau das, und zwar ohne Schift-Taste.
Vielen Dank für eure Hilfe. – Da ich erst seit einer Woche mit dem Programm arbeite, habe ich mich auf die einfache Eingabe konzentriert und wahrscheinlich noch ein wenig zu wenig frech experimentiert.
Nochmals besten Dank und schönes Wochenende.
Gruss
Norbert
Es klappt mit der schnellen Eingabe! – Zwar weisst nichts darauf hin, wenn ich auf schnelle Eingabe umschalte und das Menu durchstöbere, aber wenn ich handle, wie von euch empfohlen, geht genau das, und zwar ohne Schift-Taste.
Vielen Dank für eure Hilfe. – Da ich erst seit einer Woche mit dem Programm arbeite, habe ich mich auf die einfache Eingabe konzentriert und wahrscheinlich noch ein wenig zu wenig frech experimentiert.
Nochmals besten Dank und schönes Wochenende.
Gruss
Norbert