Einige Fragen zu Finale
Einige Fragen zu Finale
Erst mal sorry für den eher weniger aussagekräftigen Titel, aber ich wollte nicht extra 5 Threads erstellen.
Ich bin erst kürzlich von Capella auf Finale (bis jetzt Demo-Version) umgestiegen und habe einige Fragen dazu, die ich in der Hilfe-Funktion leider nicht finden konnte:
1. Ich habe mein MIDI-Keyboard über MIDI-In/MIDI-OUT mit meinem Computer verbunden und den Line-Out vom Keyboard mit dem Line-In des Computers.
Ich kann jetzt entweder mit deaktiviertem MIDI-Thru und Local On spielen oder mit aktiviertem MIDI-Thru und Local off. Bei letzterem bringt es mir allerdings die Keyboard-Stimmen durcheinander.
Deshalb wollte ich Fragen, ob und wenn ja was für Vorteile MIDI-Thru überhaupt mit sich bringt.
2. Gibt es eine Funktion um Noten abzurunden. Wenn ich etwas einspiele, dann habe ich meistens lauter punktierte 128-tel und das ganze ist weder les- noch spielbar.
3. Wie kann ich bei geöffneten MIDI-Dateien die Instrumente (Klang) auswählen (wie bei Capella im Musterbaum den Klang). Ich konnte leider keine so eine Funktion finden.
4. Ich habe so ein Leuchtkeyboard (Casio LK40). Wenn vom Computer über MIDI-Out z.B. ein Stück mit drei Notenzeilen (z.B. Violine, Klavier rechte Hand, Klavier linke Hand) abspiele, dann leuchtet bei der Wiedergabe nur die erste Notenzeile auf (Violine). Kann man das irgendwo ändern, dass die Klavierstimmen aufleuchten bzw. wenn nicht wie kann man die Notenzeilen vertauschen und bei der Klavierstimme die Zeile für die rechte und linke Hand zu einer Zeile verschmelzen lassen?
5. Gibt es eine Möglichkeit die Demo-Songs vom Keyboard als MIDI in den Computer einzuspeisen. Wenn ich sie abspiele regt sich nichts im Notenprogramm. Daher gehe ich davon aus, dass keine MIDI-Daten gesendet werden. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit?
Ich bin erst kürzlich von Capella auf Finale (bis jetzt Demo-Version) umgestiegen und habe einige Fragen dazu, die ich in der Hilfe-Funktion leider nicht finden konnte:
1. Ich habe mein MIDI-Keyboard über MIDI-In/MIDI-OUT mit meinem Computer verbunden und den Line-Out vom Keyboard mit dem Line-In des Computers.
Ich kann jetzt entweder mit deaktiviertem MIDI-Thru und Local On spielen oder mit aktiviertem MIDI-Thru und Local off. Bei letzterem bringt es mir allerdings die Keyboard-Stimmen durcheinander.
Deshalb wollte ich Fragen, ob und wenn ja was für Vorteile MIDI-Thru überhaupt mit sich bringt.
2. Gibt es eine Funktion um Noten abzurunden. Wenn ich etwas einspiele, dann habe ich meistens lauter punktierte 128-tel und das ganze ist weder les- noch spielbar.
3. Wie kann ich bei geöffneten MIDI-Dateien die Instrumente (Klang) auswählen (wie bei Capella im Musterbaum den Klang). Ich konnte leider keine so eine Funktion finden.
4. Ich habe so ein Leuchtkeyboard (Casio LK40). Wenn vom Computer über MIDI-Out z.B. ein Stück mit drei Notenzeilen (z.B. Violine, Klavier rechte Hand, Klavier linke Hand) abspiele, dann leuchtet bei der Wiedergabe nur die erste Notenzeile auf (Violine). Kann man das irgendwo ändern, dass die Klavierstimmen aufleuchten bzw. wenn nicht wie kann man die Notenzeilen vertauschen und bei der Klavierstimme die Zeile für die rechte und linke Hand zu einer Zeile verschmelzen lassen?
5. Gibt es eine Möglichkeit die Demo-Songs vom Keyboard als MIDI in den Computer einzuspeisen. Wenn ich sie abspiele regt sich nichts im Notenprogramm. Daher gehe ich davon aus, dass keine MIDI-Daten gesendet werden. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit?
- Thomas Hauber
- Beiträge: 478
- Registriert: Sa Mär 27, 2004 3:51 pm
Hallo,
ich kann dir nur auf Punkt 2 antworten. alles andere entzieht sich meinen fundierteren Kenntnissen.
Du gibst in der schnellen Eingabe (das ist das Werkzeug mit der schiefen Achtelnote) deine Noten ein, indem du die Tonhöhen auf dem Midi-Keyboard und den Rhythmus auf dem Ziffernblock deiner Tastatur eingibst. Du musst zuerst die Keyboard-Tasten drücken und gedrückt halten, dann für z. B. eine Viertel-Note die Tast 5 drücken. Wichtig: das geht nur wie gesagt mit dem Ziffernblock und nicht mit den Zahlen über der Schreibtastatur! Probiers einfach mal aus. Mit ein bisschen Übung ist man wahrscheinlich (sicher) schneller als mit der Echtzeiteingabe.
Thomas
2006c
ich kann dir nur auf Punkt 2 antworten. alles andere entzieht sich meinen fundierteren Kenntnissen.
Du gibst in der schnellen Eingabe (das ist das Werkzeug mit der schiefen Achtelnote) deine Noten ein, indem du die Tonhöhen auf dem Midi-Keyboard und den Rhythmus auf dem Ziffernblock deiner Tastatur eingibst. Du musst zuerst die Keyboard-Tasten drücken und gedrückt halten, dann für z. B. eine Viertel-Note die Tast 5 drücken. Wichtig: das geht nur wie gesagt mit dem Ziffernblock und nicht mit den Zahlen über der Schreibtastatur! Probiers einfach mal aus. Mit ein bisschen Übung ist man wahrscheinlich (sicher) schneller als mit der Echtzeiteingabe.
Thomas
2006c
-
- Beiträge: 1372
- Registriert: So Jan 04, 2004 6:57 pm
Re: Einige Fragen zu Finale
Wo genau schaltest Du MIDI-Thru ein (in Finale oder am Keyboard)? MIDI-Thru ist ein Ausgang am Keyboard, der die am MIDI-IN ankommenden MIDI-Daten unverändert durchschleift. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Du mehrere MIDI-Instrumente hintereinanderschalten willst.existence hat geschrieben:1. Ich habe mein MIDI-Keyboard über MIDI-In/MIDI-OUT mit meinem Computer verbunden und den Line-Out vom Keyboard mit dem Line-In des Computers.
Ich kann jetzt entweder mit deaktiviertem MIDI-Thru und Local On spielen oder mit aktiviertem MIDI-Thru und Local off. Bei letzterem bringt es mir allerdings die Keyboard-Stimmen durcheinander.
Deshalb wollte ich Fragen, ob und wenn ja was für Vorteile MIDI-Thru überhaupt mit sich bringt.
Falls Du nur ein Keyboard am Computer nutzt und keine weiteren MIDI-Geräte zwischenschalten willst, benötigst Du normalerweise kein MIDI-Thru.
Hier sollten die Quantisierungsoptionen helfen:2. Gibt es eine Funktion um Noten abzurunden. Wenn ich etwas einspiele, dann habe ich meistens lauter punktierte 128-tel und das ganze ist weder les- noch spielbar.
HyperScribe-Werkzeug auswählen, dann Menüpunkt bzw. Button
HyperScribe/HyperScribe-Optionen/Quantisierungseinstellungen
auswählen.
Das geht über die Instrumentenliste (Fenster/Instrumentenliste).3. Wie kann ich bei geöffneten MIDI-Dateien die Instrumente (Klang) auswählen (wie bei Capella im Musterbaum den Klang). Ich konnte leider keine so eine Funktion finden.
Was leuchtet da? Die Notenzeile (?), die Keyboardtasten oder das ganze Keyboard? Hm, wahrscheinlich kann man am Keyboard einstellen, welche Daten von welchem MIDI-Kanal optisch umgesetzt werden. Ggf. mal im Handbuch nachschauen.4. Ich habe so ein Leuchtkeyboard (Casio LK40). Wenn vom Computer über MIDI-Out z.B. ein Stück mit drei Notenzeilen (z.B. Violine, Klavier rechte Hand, Klavier linke Hand) abspiele, dann leuchtet bei der Wiedergabe nur die erste Notenzeile auf (Violine). Kann man das irgendwo ändern, dass die Klavierstimmen aufleuchten bzw. wenn nicht wie kann man die Notenzeilen vertauschen und bei der Klavierstimme die Zeile für die rechte und linke Hand zu einer Zeile verschmelzen lassen?
Wenn keine MIDI-Daten gesendet werden, kann man sie auch nicht aufnehmen. In diesem Fall verhält sich dein Keyboard wie ein Audiowiedergabegerät. Bisher ist es nahezu unmöglich, beliebige Audiodaten in MIDI zu konvertieren. Es gibt einige Sonderfälle, wo das ganz gut funktioniert, im Allgemeinen aber nicht.5. Gibt es eine Möglichkeit die Demo-Songs vom Keyboard als MIDI in den Computer einzuspeisen. Wenn ich sie abspiele regt sich nichts im Notenprogramm. Daher gehe ich davon aus, dass keine MIDI-Daten gesendet werden. Gibt es trotzdem eine Möglichkeit?
Ggf. kann man irgendwo im Keyboard das MIDI-Signal abgreifen, ist aber eher unwahrscheinlich.
Gruß,
Martin
Einige Fragen...
Sorry, aber einige Tips zu 2 sind viel zu umständlich. Bei mir funktioniert Hyperscribe sehr gut und exakt, wenn ich darauf achte unter: "Taktschlagquelle - Klopfen - Klopfsignal entspricht" der Funktion mitzuteilen, was ich als Referenzwert mit der freien Hand auf dem Keyboard angebe. Quantisierung ist auch wichtig, jedoch schon ganz gut eingestellt.
Auf dem Keyboard spielen und gleichzeitig auf der Tastatur (mit Verzögerung) die Werte in der schnellen Eingabe eintippen müssen - Brrr, das dauert ja ewig.
ra
Auf dem Keyboard spielen und gleichzeitig auf der Tastatur (mit Verzögerung) die Werte in der schnellen Eingabe eintippen müssen - Brrr, das dauert ja ewig.
ra
zu 2:
Du kannst bei Finale im MIDI-Menü unter MIDI- Thru die Zuordnung einstellen: Fixierter Kanal, Direct, Auto, Liste. Bei Auto sendet Finale die Noten auf dem MIDI Kanal zurück, dessen Spur du in Finale zuletzt ausgewählt hast (oder gerade benutzt). Wenn du die Geige einspielst, und es ist auch der entsprechende MIDI Kanal deines Keyboards auf Geige gestellt, so hörst du diesen Kanal, spielst du hernach das Piano ein, hörst du einen Klavierklang.
MM
Du kannst bei Finale im MIDI-Menü unter MIDI- Thru die Zuordnung einstellen: Fixierter Kanal, Direct, Auto, Liste. Bei Auto sendet Finale die Noten auf dem MIDI Kanal zurück, dessen Spur du in Finale zuletzt ausgewählt hast (oder gerade benutzt). Wenn du die Geige einspielst, und es ist auch der entsprechende MIDI Kanal deines Keyboards auf Geige gestellt, so hörst du diesen Kanal, spielst du hernach das Piano ein, hörst du einen Klavierklang.
MM