Artikulation zeigen, Note verstecken...

Schwierige oder kniffelige Probleme, Feinheiten des Notensatzes etc.
Antworten
Sebastian
Beiträge: 31
Registriert: Di Sep 02, 2003 2:20 am

Artikulation zeigen, Note verstecken...

Beitrag von Sebastian »

Hallo,

in einem 4/4 Takt ist eine Ganze Pause. Weil eine andere Stimme flexibel etwas zu dieser Zeit singt, möchte ich gern am ende des Taktes eine Fermate setzen, also kurz vor den Taktstrich. Ich hatte gedacht, dass es mit h bzw o (verstecken) geht. Habe also Noten in eine andere Ebene eingegeben und die dann versteckt. Dann die Artikulation gesetzt. Leider wird die Fermate immer mitversteckt. Wie kann ich das verhindern?
Ich wollte nicht die Fermate über die sowieso in der 1. Ebene stehende Pause setzen und dann nach rechts verschieben, weil dann bei der Musikausrichtung die Fermate jedesmal woanders verschoben ist.
Ich könnte das Symbol auch als Text hinbasteln, ist mir aber nicht so recht. Ich suche einen "musikalischeren" Weg. Gibt es den?

Danke!

Sebastian
Benutzeravatar
MassMover
Beiträge: 1132
Registriert: Mo Okt 27, 2003 10:48 pm

Beitrag von MassMover »

Ja, es gibt eine Möglichkeit.

Du schreibst in eine Ebene, die du in diesem Takt nicht benötigst (für dieses Beispiel Ebene 4), vier Viertelpausen; über die letzte setzt du eine Fermate.

Nun definierst du einen neuen Notensystemstil. Dort klickst du auf "Abbreviatur". Nun kannst du als Abbreviatur "Leere Linien" anwählen, im Flipmenü unten stellst du ein: Anwenden auf: Ebene 4.

Die drei Häkchen müssen wie folgt gesetzt werden:

Noten zugeordnete Objekte zeigen: ja (darauf kommt es an)
Noten in anderen Systemen zeigen: ja (dann kannst du deine Ganze Note in Ebene 1 sehen)
Noten in anderen Ebenen zugeordnete Objekte zeigen: ja

Vielleicht geht es auch anders, dies ist jedoch eine Funktionierende Methode die mir auf die Schnelle einfiel.

MM


P.S.: Eigentlich ist es in einem solchen Fall eher üblich, eine punktierte Halbe mit einer angebundenen Viertel zu notieren, über diese kannst du dann ganz normal deine Fermate setzen; auf diese Weise ist auch deutlicher erkennbar, auf welcher Zählzeit denn genau die Fermate stehen soll. Steht sie ohne Bezug im Raum könnte es genauso gut eine Vier und, oder die letzte Sechzehntel sein, wissen musst du das aber selber.
musiksoft

Beitrag von musiksoft »

Warum so kompliziert wenn es einfacher geht?
Inhalt
Index
Wie Sie eine Fermate in viele Notensysteme auf einmal eingeben
• Klicken Sie das Werkzeug für Vortragsbezeichnungen
• Doppelklicken Sie auf, über oder unter dem Takt, in dem die Fermate
erscheinen soll. Es erscheint die Dialogbox ‘Anwahl der Vortragsbezeichnungen’.
Wenn Sie die Fermate vorher schon erzeugt haben, erscheint sie in dieser
Dialogbox. Klicken Sie sie an und springen Sie zur nächsten, durch das Sternchen
(*) markierten Anweisung.
• Klicken Sie ‘Erzeugen’. Die Dialogbox ‘Design von Vortragsangaben’ erscheint.
• Wählen Sie als Zeichensatz für die Angabe Maestro mit einer Punktgröße
von 24 aus.
• Während Sie die Umschalttaste drücken, tippen Sie U. Oder tippen Sie ein
kleingeschriebenes u für eine umgedrehte Fermate u.
• * Klicken Sie ‘Taktbezogen’.
• Klicken Sie ‘OK’ und dann ‘Anwählen’ (oder drücken Sie die Eingabetaste).
In der Dialogbox ‘Zuordnung der taktbezogenen Vortragsbezeichnungen’, die nun
erscheint, können Sie ‘Eigene Positionierung erlauben’ (erlaubt Ihnen, die Fermate
in jedem Notensystem unabhängig zu bewegen) oder eine ‘Stimmenliste’
(erlaubt Ihnen, einen Ausschnitt der Notensysteme festzulegen, in denen die Fermate
erscheinen soll) anwählen. Wenn Sie vorhaben, die Fermate für die Wiedergabe
zu definieren, wählen Sie auch ‘Position im Takt’ an. Siehe WIE SIE EINE
FERMATE FÜR DIE WIEDERGABE DEFINIEREN.
• Klicken Sie ‘OK’ (oder drücken Sie die Eingabetaste).
Siehe in Finale Hilfe!

Gruss Werner CH
Benutzeravatar
Tausig
Beiträge: 1870
Registriert: Do Feb 24, 2005 9:20 pm

Beitrag von Tausig »

Musiksoft, warum so umständlich, wenn's auch einfach geht? Hast schön zitiert, hättest aber einfach nur sagen können, daß man Fermaten auch als Vortragsbezeichnungen eingeben kann.

Wenn man das aus irgendeinem Grunde nicht will, ist MassMovers Lösung ok; mir scheint's ein bißchen weniger umständlich, die Note zu verstecken, indem man den Notenkopf durch einen unsichtbaren ersetzt. Damit man den Hals nicht auch noch ersetzen muß, gibt man an gewünschter Stelle einfach eine Ganze Note ein, vorher eine versteckte Pause.

Im übrigen ist das, was Massmover nennt, nämlich die Pause zu unterteilen, nicht nur die orthografisch einzig korrekte und übliche, sondern auch die einfachste Lösung. (Allerdings schreibt man im geraden Takt eigentlich keine punktierten Pausen, es sei denn, sie sind kürzer als der Grundschlag; üblich wäre also: halbe Pause, Viertelpause, Viertelpause mit Fermate.)
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.

Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Sebastian
Beiträge: 31
Registriert: Di Sep 02, 2003 2:20 am

Beitrag von Sebastian »

Besten Dank für die Möglichkeiten! Da ich das im Stück mehrfach benötigte, habe ich die Fermate nun doch als Vortragsbezeichnung angelegt. Geht dann in der Anwendung einfach schneller...

Danke,
Sebastian
Antworten