Neue Funktionen in 2006 / alte Fehler
Igor hat den großen Vorteil, dass Stimmen und Partitur EINE Datei sind; d.h., findet man nach dem Stimmenauszug noch Fehler und korrigiert sie, werden diese Änderungen auch in der Partitur ergänzt. Sibelius 4 soll das auch können. Allerdings war Igor zu der Zeit, wo ich es kurz antestete (vor ca. 5 Jahren) so langsam, dass ich es erstmal ad acta gelegt habe. Da ich nun mit Finale professionell sehr schnell arbeiten kann, habe ich z. Zt. keine Veranlassung, Alternativen zu testen. Ein objektiver Vergleich würde mich jedoch auch interessieren.
MM
MM
Das Problem ist: um die Programme wirklich vergleichen zu können, müßte man sie gleich gut beherrschen. Mit einmal kurz ausprobieren kann man es schlecht mit Finale vergleichen, das wir ja doch recht genau mit seinen Tricks und Schwächen kennen.
Ich rechne auf jeden Fall mit gut einem Jahr, bis ich mit einem anderem Programm ähnlich vertraut wäre.
Manfred
Ich rechne auf jeden Fall mit gut einem Jahr, bis ich mit einem anderem Programm ähnlich vertraut wäre.
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
@Manfred:
Das stimmt. Vergleichen ist oft schwierig, wenn man nur mit dem einen Programm wirklich vertraut ist.
Aber: bevor ich mir Finale (vor kurzem) zugelegt habe, habe ich mir auch mal die Demo-Version von Sibelius angeschaut. Nein, ich will jetzt KEINEN Flamewar lostreten, aber dennoch muss ich sagen: Sibelius hat "aufgeräumter" und etwas "chicer" ausgesehen, aber spontan zurecht gefunden habe ich mich nicht (sprich: nicht das schnell gefunden, was ich gebraucht hätte). Ergo, kein Sibelius auf meinem Rechner.
War das nun zu schnell geschossen? War ich einfach nur zu doof?
... ähm, was will ich nun eigentlich damit sagen?
ich denke Manfred hat recht 
Das stimmt. Vergleichen ist oft schwierig, wenn man nur mit dem einen Programm wirklich vertraut ist.
Aber: bevor ich mir Finale (vor kurzem) zugelegt habe, habe ich mir auch mal die Demo-Version von Sibelius angeschaut. Nein, ich will jetzt KEINEN Flamewar lostreten, aber dennoch muss ich sagen: Sibelius hat "aufgeräumter" und etwas "chicer" ausgesehen, aber spontan zurecht gefunden habe ich mich nicht (sprich: nicht das schnell gefunden, was ich gebraucht hätte). Ergo, kein Sibelius auf meinem Rechner.
War das nun zu schnell geschossen? War ich einfach nur zu doof?
... ähm, was will ich nun eigentlich damit sagen?


Finale 2006c auf Mac OS 10.4.6
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Nov 19, 2005 9:32 am
Sicher nicht, selbst wenn ich dir nicht entgültig sagen kann, ob du richtig gewählt hast. Man kann auf jeden Fall mit beiden bei entsprechender Einarbeitungszeit produktiv arbeiten, aber man sollte sich auf ein konzentrieren. Mir ging es auf jeden Fall so, daß mich schon der Versuch, teilweise mit Finales einfacher Eingabe zu arbeiten durcheinander brachte, da haben die nämlich klugerweise ander Tastenkürzel.fluepipe hat geschrieben:War das nun zu schnell geschossen?
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Habe vor kurzem mit jemandem gesprochen, der mit Sibelius, Score und Finale arbeitet. Er meinte, Finale sei insgesamt das beste der drei Programme, aber es gibt sicher in jedem Programm Vor- und Nachteile.
Ich wollte einmal kurz Sibelius ausprobieren und bin - natürlich - überhaupt nicht zurechtgekommen. Fürchte, dass das das mit Igor etc. nicht anders wäre.
Peter
Ich wollte einmal kurz Sibelius ausprobieren und bin - natürlich - überhaupt nicht zurechtgekommen. Fürchte, dass das das mit Igor etc. nicht anders wäre.
Peter
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Nov 19, 2005 9:32 am
Arbeite ebenfalls - berufsbedingt - mit Score, Sibelius, Finale, dazu mit Toccata, Scoreperfect, Capella, Encore und habe Octava ausprobiert. Meine erste Wahl ist Sibelius und fürs Arbeiten mit absoluten Layout-Finessen das gute alte Score. Aber die Diskussion Sibelius - Finale ist sicherlich teils auch ideologisch überfrachtet.
Die ewigen Vergleiche
Hallo zusammen,
bin heute das erste Mal als registrierter Benutzer in diesem Forum.
Was mir auffällt, sind die ständigen Vergleiche Sibelius & Co. versus Finale.
Was sollen diese ewigen Gegenüberstellungen. Wäre es nicht informativer, wenn man mehr Hintergrundinfos zu Finale liefern würde?
So wäre meine Frage jetzt: Wie kann man GPO auf ältere Finale-Dokumente anwenden?
Bin auf Antworten gespannt.
jasach
bin heute das erste Mal als registrierter Benutzer in diesem Forum.
Was mir auffällt, sind die ständigen Vergleiche Sibelius & Co. versus Finale.
Was sollen diese ewigen Gegenüberstellungen. Wäre es nicht informativer, wenn man mehr Hintergrundinfos zu Finale liefern würde?
So wäre meine Frage jetzt: Wie kann man GPO auf ältere Finale-Dokumente anwenden?
Bin auf Antworten gespannt.
jasach
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen, da ich neu hier bin. Ich heiße Manfred Rätzmann, wohne in Berlin und komponiere/arrangiere hobbymäßig vor mich hin. Zur Zeit übe ich mich im Orchestrieren. Von daher auch gleich meine Frage an den Teufelsbratscher:
Ich hab gerade erst die Version 2006 mit dem neuen Studio View bestellt -das scheint mir aber ein deutlicher Hinweis darauf, dass Finale zumindest bei diesem Update mehr in die Richtung Produktionssystem geht.
Gruß aus Berlin
raezz
ich möchte mich kurz vorstellen, da ich neu hier bin. Ich heiße Manfred Rätzmann, wohne in Berlin und komponiere/arrangiere hobbymäßig vor mich hin. Zur Zeit übe ich mich im Orchestrieren. Von daher auch gleich meine Frage an den Teufelsbratscher:
Wie schätzt du die Programme denn in Hinsicht auf die Unterstützung beim Komponieren ein? Also weniger beim perfekten Satz sondern beim Ausprobieren, Abhören, Ändern und so weiter?Teufelsbratscher hat geschrieben:Arbeite ebenfalls - berufsbedingt - mit Score, Sibelius, Finale, dazu mit Toccata, Scoreperfect, Capella, Encore und habe Octava ausprobiert.
Ich hab gerade erst die Version 2006 mit dem neuen Studio View bestellt -das scheint mir aber ein deutlicher Hinweis darauf, dass Finale zumindest bei diesem Update mehr in die Richtung Produktionssystem geht.
Gruß aus Berlin
raezz
Re: Die ewigen Vergleiche
Hi jasach,
Gruß
raezz
Wenn du mit älteren Finale Versionen vor 2006 meinst, dazu habe ich gerade eine Antwort an coleporter im Bereich Audio/Midi geschrieben. Da geht es zwar um des East-West Quantum Leap Symphony Orchstra (EWQLSO), aber diese Form der Anbindung ist natürlich auch mit dem GPO machbar.jasach hat geschrieben:Wie kann man GPO auf ältere Finale-Dokumente anwenden?
Gruß
raezz
Fliegengedichte ... heute schon gelesen?
- Peter Stary
- Beiträge: 109
- Registriert: Di Okt 28, 2003 7:39 am
Startfenster
Bei meiner Finale 06 Installation funktioniert im Startfenster die Option 'Letzte Dateien öffnen' nicht. Fehlermeldung: 'No recent files available to open'. Die Pfade sind korrekt eingestellt, daran kanns nicht liegen. Es ist mein 4. Update, ich bin also kein totaler Anfänger. Der Fehler ist nicht schlimm und lässt sich leicht umgehen. Aber lästig ist es schon bei einem Programm, bei dem alleine das Updaten 130 € kostet. Oder liegt es doch an meinen Einstellungen? Hat jemand denselben Fehler?
Gruß, Peter Stary
Gruß, Peter Stary
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa Nov 19, 2005 9:32 am
Wie schätzt du die Programme denn in Hinsicht auf die Unterstützung beim Komponieren ein? Also weniger beim perfekten Satz sondern beim Ausprobieren, Abhören, Ändern und so weiter?
Denke, da sind beide (S+F) gleich stark. Für Filmmusikkomponisten ist die framegenaue Einbindung von bewegtem Bild bei Sibelius 4 natürlich Spitze. Und ich habe bei dieser Verson auch beste Erfahrungen mit den "dynamic parts", den automatisch erstellten Stimmen (mit gegenseitiger Korrekturmöglichkeit).
Denke, da sind beide (S+F) gleich stark. Für Filmmusikkomponisten ist die framegenaue Einbindung von bewegtem Bild bei Sibelius 4 natürlich Spitze. Und ich habe bei dieser Verson auch beste Erfahrungen mit den "dynamic parts", den automatisch erstellten Stimmen (mit gegenseitiger Korrekturmöglichkeit).