schreibschutz für partituren
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa Sep 03, 2005 11:47 pm
schreibschutz für partituren
hallo,
ist es möglich ein finale dokument mit schreibschutz zu versehen,
sodass man es öffnen, drucken, anhören etc kann,
jedoch die noten nicht mehr geändert werden können?
gruß, jens zimmermann
ist es möglich ein finale dokument mit schreibschutz zu versehen,
sodass man es öffnen, drucken, anhören etc kann,
jedoch die noten nicht mehr geändert werden können?
gruß, jens zimmermann
Aber natürlich geht's, wenn auch nicht mit Finale, sondern mit Windows. Du brauchst doch nur die Datei-Attribute auf "schreibgeschützt" setzen (r. Maustaste auf "Eigenschaften" im Explorer). Dann kannst du zwar die Datei noch öffnen und mit Finale ändern, aber Änderungen nicht mehr abspeichern, kannst also nicht versehentlich etwas zerstören.
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Tausig:Aber natürlich geht's, wenn auch nicht mit Finale, sondern mit Windows. Du brauchst doch nur die Datei-Attribute auf "schreibgeschützt" setzen (r. Maustaste auf "Eigenschaften" im Explorer). Dann kannst du zwar die Datei noch öffnen und mit Finale ändern, aber Änderungen nicht mehr abspeichern, kannst also nicht versehentlich etwas zerstören.
Ei, potztausig, das ist des Pudels Lösungskern nun aber nicht. du kannst die Datei öffnen, ändern und wieder abspeichern, du musst nur den Dateinamen ändern, beispw. aus "Hymne" machst Du Hymne 1 und das war's auch schon.
Ich denke, die pdf-Lösung ist immer noch die Beste- was besseres gibt's derziet jedenfalls noch nicht.
Rainer von MusicaRA
Ei, potztausig, das ist des Pudels Lösungskern nun aber nicht. du kannst die Datei öffnen, ändern und wieder abspeichern, du musst nur den Dateinamen ändern, beispw. aus "Hymne" machst Du Hymne 1 und das war's auch schon.
Ich denke, die pdf-Lösung ist immer noch die Beste- was besseres gibt's derziet jedenfalls noch nicht.
Rainer von MusicaRA
Ei potzmusicara, seit wann bist du so spitzfindig. Dadurch, daß du eine Kopie unter anderem Namen erstellst, hast du das Original ja immer noch unberührt gelassen, oder?
Ansonsten kann man natürlich jeden Schreibschutz irgendwie aushebeln. Und wenn es vielleicht gar nicht darum geht, die Datei nicht versehentlich zu beschädigen, sondern weiterzugeben, ohne daß ein anderer drin rumpfuscht, dann wäre das auch durch Umkopieren des Notentextes schnell umgangen, wenn Finale denn einen Schreibschutz kenntetete (oder heißt es "kennen tütete"?).
Ansonsten kann man natürlich jeden Schreibschutz irgendwie aushebeln. Und wenn es vielleicht gar nicht darum geht, die Datei nicht versehentlich zu beschädigen, sondern weiterzugeben, ohne daß ein anderer drin rumpfuscht, dann wäre das auch durch Umkopieren des Notentextes schnell umgangen, wenn Finale denn einen Schreibschutz kenntetete (oder heißt es "kennen tütete"?).
Geteilte Bratsche ist halbes Leid.
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Windows XP - Finale 2005b - 2012a
Schreibschutz
Tausig: Ei potzmusicara, seit wann bist du so spitzfindig.
Ja, hast ja recht, das ist etwas korintig-kackerig, aber ich habe so meine Erfahrungen. Du kannst den Notentext verändern, das ist der Punctus springus. Und in den Fällen, wo Du das nicht willst und es wurde trotzdem gemacht, nützt Dir das jungfräuliche Original gar nix mehr. Im Umlauf ist die veränderte Datei. Alles schon erlebt, deswegen pass ich hier besonders auf.
Rainer von musicaRA
Ja, hast ja recht, das ist etwas korintig-kackerig, aber ich habe so meine Erfahrungen. Du kannst den Notentext verändern, das ist der Punctus springus. Und in den Fällen, wo Du das nicht willst und es wurde trotzdem gemacht, nützt Dir das jungfräuliche Original gar nix mehr. Im Umlauf ist die veränderte Datei. Alles schon erlebt, deswegen pass ich hier besonders auf.
Rainer von musicaRA
Wäre ein Passwortschutz recht wie bei Word.
In Scorch für Sibelius kann man glaube ich die Bearbeitung sperren. Es gab doch auch mal einen Finale Viewer, vielleicht ginge es da auch, aber der ist, glaube ich, stillschweigend gestorben, oder?
Manfred
In Scorch für Sibelius kann man glaube ich die Bearbeitung sperren. Es gab doch auch mal einen Finale Viewer, vielleicht ginge es da auch, aber der ist, glaube ich, stillschweigend gestorben, oder?
Manfred
Manfreds Notenpool
www.mhoessl.de
www.mhoessl.de
Nach Finale Viewer habe ich auch gerade gegooglet, man findet ihn noch in der Klemm History Abteilung, doch genauso wie Scorch, ist es eine Finaleversion unterhalb des Notepad, mit der man reguläre Finaledateien (oder Sibeliusdateien bei Scorch) ansehen, drucken, wiedergeben und sogar transponieren kann. Man kann damit einem Kunden (oder sonstwem), der keinerlei Finale auf seinem Rechner installiert hat, die Möglichkeit geben, Dateien anzusehen und wiederzugeben, die Dateien selber sind jedoch öffnen- speicher- druck- und editierbar wie jede andere, falls sie in die Hände eines Vollversions- (oder Allegro- oder Notepad-) besitzers gelangen.
Der Finale Viewer wurde 2002 oder '03 eingestellt und durch den kostenlosen Notepad ersetzt.
Für das ursprüngliche Problem wäre er also auch keine Hilfe.
MM
P.S.:
editieren - editierbar
drucken - druckbar
öffnen - ???
Der Finale Viewer wurde 2002 oder '03 eingestellt und durch den kostenlosen Notepad ersetzt.
Für das ursprüngliche Problem wäre er also auch keine Hilfe.
MM
P.S.:
editieren - editierbar
drucken - druckbar
öffnen - ???